Die Ausarbeitung hat das Ziel, die Ergebnisse der „Untersuchung zum Temporal- und Historizitätsbewusstsein von Grundschülern“ darzustellen, welche im Rahmen des Seminars „Schülervorstellungen von Geschichte“ an der Universität Münster durchgeführt wurde.
Da zwei Dimensionen des Geschichtsbewusstseins untersucht wurden, wird unter Punkt zwei zunächst geklärt, was unter den Dimensionen Temporal- und Historizitätsbewusstsein zu verstehen ist. Unter Punkt drei werden die Fragestellungen und Hypothesen aufgeführt, die der Studie zu Grunde lagen. Daran schließt sich eine Begründung der Fragestellung an. Punkt vier geht auf die Methoden ein und erläutert die Stichprobe, die verwendeten Instrumente, die Durchführung und die Gütekriterien. Im Anschluss daran werden unter Punkt fünf Ergebnisse der Erhebung dargestellt und den Abschluss bildet die kritische Reflexion der Untersuchung. Im Anhang sind der Fragebogen, der Interviewleitfaden und die transkribierten Interviews zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Zu den Begriffen Temporal- und Historizitätsbewusstsein
- Fragestellung
- Untersuchungsfragen
- Hypothesen
- Begründung der Fragestellung
- Methode
- Stichprobe
- Instrumente
- Durchführung
- Gütekriterien
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Fragebogenerhebung
- Ergebnisse der Interviews und deren Interpretation
- Kritische Reflexion der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung zielt darauf ab, die Ergebnisse der Untersuchung zum Temporal- und Historizitätsbewusstsein von Grundschülern zu präsentieren, die im Rahmen des Seminars „Schülervorstellungen von Geschichte“ an der Universität Münster durchgeführt wurde.
- Klärung der Konzepte Temporal- und Historizitätsbewusstsein im Rahmen des Geschichtsbewusstseins
- Analyse der Vorstellungen von Grundschülern der vierten Klasse über Geschichte
- Untersuchung der Ausprägung des Temporalbewusstseins bei Grundschülern
- Bewertung des Historizitätsbewusstseins bei Grundschülern
- Kritische Reflexion der Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Ziel der Untersuchung dar und erläutert die Struktur der Ausarbeitung. Sie gibt einen Überblick über die untersuchten Dimensionen des Geschichtsbewusstseins und die Vorgehensweise der Studie.
Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte des Temporal- und Historizitätsbewusstseins im Kontext der Theorie des Geschichtsdidaktikers Hans-Jürgen Pandel. Es wird auf die Bedeutung der beiden Dimensionen für das Verständnis des Geschichtsbewusstseins eingegangen.
Fragestellung
In diesem Kapitel werden die zentralen Untersuchungsfragen der Studie formuliert und die dazugehörigen Hypothesen vorgestellt. Die Begründung der Fragestellung erläutert die Relevanz der Untersuchung für die Geschichtsdidaktik.
Methode
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, der verwendeten Instrumente, der Durchführung und der Gütekriterien. Es gibt Einblicke in die Datenerhebungs- und Analysemethoden.
Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl die Ergebnisse der Fragebogenerhebung als auch die Ergebnisse der Interviews. Die Ergebnisse werden interpretiert und in Bezug zu den gestellten Forschungsfragen gesetzt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Studie sind Temporalbewusstsein, Historizitätsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Grundschüler, Schülervorstellungen, Geschichte, empirische Forschung, Geschichtsdidaktik.
- Arbeit zitieren
- Anna Dück (Autor:in), 2009, Temporal- und Historizitätsbewusstsein von Grundschülern von der Universität Münster, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984041