Die folgende Arbeit befasst sich zunächst mit der Definition von Sufismus, einem kurzem geschichtlichen Abriss und der Lehre und Praktiken des Glaubens. Anhand dessen wird die Verbindung zur Musik genauer beleuchtet. Welche Funktionen übernimmt die Musik in der praktizierten Religiosität? Inwieweit verhelfen Instrumente und Tanztechniken zum Glauben zu finden? Welche Bedeutung haben diese? Das Fazit am Ende fasst schließlich die Verbindung von Musik und Glauben im Sufismus zusammen.
Zwischen Musik und Religion bestehen wesentliche Analogien, die sowohl musikpsychologische Aspekte als auch die religiöse Dimension beschreiben. Im Vordergrund steht dabei das unmittelbare Erleben von religiösen Erfahrungen und intensiver Musik, das durch rationales Erfassen nicht begriffen und durch Worte nicht erklärt werden kann.
Dieses Phänomen ist auch im Sufismus, einer islamischen Geistesströmung, wiederzuerkennen. Der religiöse Lebensstil beruht auf Riten und Zeremonien, die es Körper und Seele ermöglichen sollen, Gott sehr nahezukommen. Durch die Verbindung von Gesang, Tanz, rhythmischen Bewegungen und dem Gebet kann es einem Sufi (ein Ausübender der Religion) gelingen, nach stetiger Wiederholung in Trance zu fallen, seine Umwelt auszublenden und sich mit Gott eins zu fühlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Sufismus
- Zur geschichtliche Entwicklung
- Der Weg
- Lehre und Praktiken
- Sufimusik
- Makâm-Musik
- Ney
- Sema
- Fazit
- Quellen
- Literatur
- CD Booklet
- Weblinks
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Musik und Glauben im Sufismus, einer mystischen Strömung innerhalb des Islam. Sie untersucht die Rolle der Musik in der spirituellen Praxis des Sufismus und betrachtet, wie Instrumente und Tanztechniken zum Erleben des Glaubens beitragen.
- Definition und geschichtliche Entwicklung des Sufismus
- Lehre und Praktiken des Sufismus
- Die Bedeutung von Musik im Sufismus
- Funktionsweise von Musik in der spirituellen Praxis
- Verbindung von Musik und Glauben im Sufismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Verbindung von Musik und Religion ein und stellt den Sufismus als islamische Geistesströmung vor, die das Erleben von Gott durch Rituale und Musik ermöglicht.
- Definition Sufismus: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Sufismus und die Bedeutung von Riten und Zeremonien für die spirituelle Praxis der Sufis. Es beschreibt den Ursprung des Begriffs und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten.
- Zur geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Sufismus und beleuchtet verschiedene Einflüsse, die die Entstehung und Ausbreitung der mystischen Strömung prägten.
- Der Weg: Dieses Kapitel beleuchtet die spirituellen Wege und Praktiken der Sufis, die sie auf dem Weg zur Einheit mit Gott beschreiten.
- Lehre und Praktiken: Dieses Kapitel vertieft die Beschreibung der Lehre und Praktiken des Sufismus und untersucht die spirituellen Prinzipien, die die Lebensweise der Sufis prägen.
- Sufimusik: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Musik im Sufismus und beschreibt verschiedene Formen der Sufi-Musik, darunter Makâm-Musik, Ney und Sema.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Verbindung von Musik und Glauben im Sufismus. Wichtige Schlüsselwörter sind Sufismus, Mystik, Islam, Musik, Rituale, Zeremonien, Makâm-Musik, Ney, Sema, spirituelle Praxis, Einheit mit Gott, Gotteserfahrung, mystische Erfahrung, Religion.
- Citar trabajo
- Kathrin Botthof (Autor), 2019, Religion und Musik. Die Verbindung von Musik und Glauben im Sufismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984138