Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit neben der eigentlichen Therapieform liegt auf der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Folgenden geht die Autorin auf die Definition der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) ein und erläutere den Begriff Persönlichkeit.
Im nächsten Schritt erklärt Sie die MBT und die Gruppen- und Einzeltherapie. Des Weiteren wird die Bedeutung von Mentalisierung näher dargestellt. Im Anschluss wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung mit ihren Ursachen und in Bezug zur mentalisierungsbasierten Therapie erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Mentalisierungsbasierte Therapie
- Definition
- Historischer Hintergrund
- Mentalisierung -basierte Therapie (MBT)
- Grundlagen
- Was bedeutet Metallisieren
- Aufbau und Ablauf der Mentalisierungsbasierten Therapie
- Ziele der MBT
- Formen der Therapie
- Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für Borderline-Patienten
- Was ist das Borderline Syndrom?
- Ursachen für Borderline
- MBT bei BPS Patienten?
- Begriffsbestimmung von Persönlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und ihrer Anwendung bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Arbeit erläutert die Definition, den historischen Hintergrund und die Grundlagen der MBT. Sie betrachtet auch die verschiedenen Formen der Therapie, insbesondere die Gruppen- und Einzeltherapie.
- Definition und historischer Hintergrund der Mentalisierungsbasierten Therapie
- Grundlagen der MBT und die Bedeutung von Mentalisierung
- Formen der MBT: Gruppen- und Einzeltherapie
- Die Anwendung der MBT bei Borderline-Patienten
- Die Bedeutung der Persönlichkeit im Kontext der MBT
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt das Thema der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein. Sie erläutert die Gliederung der Hausarbeit und die behandelten Themen.
Einführung in die Mentalisierungsbasierte Therapie
Dieses Kapitel definiert die MBT und beschreibt ihren historischen Hintergrund. Es erklärt die MBT als eine Methode zur Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen und stellt sie in den Kontext der „Big 4“-Behandlungsverfahren.
Mentalisierung -basierte Therapie (MBT)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der MBT, erklärt den Begriff „Metallisieren“ und beleuchtet den Aufbau und Ablauf der Therapieform. Es verdeutlicht außerdem die Ziele der MBT.
Formen der Therapie
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der MBT, insbesondere die Gruppentherapie und die Einzeltherapie.
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für Borderline-Patienten
Dieses Kapitel erklärt das Borderline-Syndrom und seine Ursachen. Es beleuchtet die Anwendung der MBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und geht auf den Begriff der Persönlichkeit im Zusammenhang mit der MBT ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mentalisierungsbasierte Therapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Mentalisierung, „Big 4“-Behandlungsverfahren, Gruppentherapie, Einzeltherapie, Persönlichkeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Definition und Vorgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984142