Pieter Bruegel, der Ältere


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2000

3 Páginas


Extracto


Pieter Bruegel der Ältere

Bruegel malte zu einer Zeit, als die Kunst moralischen Zwecken diente. Sein Werk umfasste viele Themen: die Bauern von Brabant, exotische Landschaften, Höllenungeheuer.

Nach Bruegels Umzug nach Brüssel , 1563, wurde Hieronymus Boschs immenser Einfluß in seinen Bildern immer geringer und, er entdeckte jetzt neu für sich seine Begeisterung für die Landschaftsmalerei. In seinen späteren Werken stellte Bruegel die menschlichen Laster in alltäglichen Szenen dar. Seine Bilder wirkten weniger überladen, und er ging dazu über, die Bauern mit individuellen Charakterzügen und deren Lebensweisen unbeschönigt darzustellen.

Die Mehrzahl von Bruegels großangelegten Gemälden wurde auf Tafeln aus Eichenholz ausgeführt - eine althergebrachte Technik, die mühselige Vorbereitungen und eine Grundierung mit einer Paste aus Kleister und Kreide erforderte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verdrängte die Leinwand mehr und mehr die grundierten Holzplatten, und Öl ersetzte Tempera, eine feingemahlene, mit Ei vermischte Farbart. Bruegels Laufbahn fiel in eine Übergangsphase dieser Entwicklung, und obwohl die meisten seiner Bilder in Öl auf Holztafeln gemalt sind, arbeitete er auch mit Temperafarben auf Leinwand. Nur sehr wenige dieser Gemälde blieben erhalten.

1. Die Parabel von den Blinden. (,,Wenn aber ein Blinder den Anderen leitet, so fallen sie beide in die Grube", Bibelzitat). Mit diesem Bild drückt Bruegel seine Missbilligung der Irrwege von Protestantismus und Katholizismus aus. Auf diesem Bild trägt der Führer der Blinden eine Laute, die als Anspielung auf die Lutheraner zu verstehen ist; ein anderer ist an Rosenkranz und Kruzifix als Katholik zu erkennen. Das Thema Blindheit taucht in Bruegels Werk immer wieder auf. Es ist ein erschreckendes Bild tödlichen Verhängnisses, nicht nur für die Blinden, sondern für alle Menschen, die dem wahren Glauben verschlossen gegenüberstehen - symbolisiert durch die Kirche im Hintergrund. Bruegel hat hier verschiedene Formen von Blindheit dargestellt. Der eine Mann hier z.B. leidet an Augapfelschwund.

2. Die niederländischen Sprichworten. Dieses Werk nimmt mehr als 100 Sprichwörter und Redensarten auf und symbolisiert die Torheiten der Menschheit. Bruegel wollte mit diesem Bild die Absurdität menschlichen Verhaltens zeigen. Wie bei dem Mann, der körbelweise Licht in den Sonnenschein trägt. Oder er geißelt die Sündhaftigkeit der Menschen, wie im Beispiel der Frau, die ihren Mann mit einem blauen Mantel bedeckt, was ihren Ehebruch symbolisieren soll. Die auf den Kopf gestellte Weltkugel an dem Haus links im Bild symbolisiert die Verkehrtheit der Welt. Viele Figuren, wie die Blinden am Horizont und der Mann im der Kristallkugel, tauchen auch in anderen Werken auf.

3. Die Heimkehr der Jäger. Dieses Bild ist das erste Bild in eine Serie der Monatsbilder (von denen nur fünf erhalten sind). Das Bild ist ein Lobgesang auf die Landbevölkerung, von der Landschaften gestaltet wurden, in denen wir heute noch leben. Der Schnee ist Sinnbild des großen Friedens. Die Verbindung dunkler und heller Farbtöne löst intensive Emotionen aus.

4. Die Heuernte. Auf diesem Gemälde aus dem Zyklus der Monatsbilder, stellt Bruegel durch das Spiel der Farben blau und grün das Glück dar. Der Frühling kommt, dessen Symbol die ,,Heuernte" ist.

5. Die Kornernte. Auch dieses Bild stammt aus dem Zyklus der Monatsbilder. Dieses

Gemälde hat im Wesentlichen die Sonne zum Thema. Die Bildmitte nimmt ein mit roten Früchten behangener großer Baum ein, der als Verbindung zwischen Erde und Himmel dient. Es ist genau Mittag, denn es gibt keinen Schatten. Von der Gruppe essender oder ruhender Bauern geht ein Gefühl des Wohlbehagens aus. Jeder hat nur Augen für das Essen im Napf, für das Brot oder die Frucht im Korb, wovon er ein Stück abschneidet, für den Krug, aus dem das erfrischende Getränk fließt.

6. Die Bauernhochzeit. Bruegel will mit diesem Bild zeigen, dass das Hochzeitsfest oft bloß einen Vorwand für ausschweifende Festlichkeiten bot.

7. Der Bauerntanz. Auf den ersten Blick mag das Bild wie ein naturgetreues Porträt eines harmlosen Vergnügens wirken, aber es ist eigentlich die Umarbeitung eines alten Themas: Die Sünden der Menschheit und die Vernachlässigung der Religion. Die Kirche in der Strassenflucht und der Heiligenschrein rechts im Bild finden keine Beachtung, der Tänzer in der Bildmitte tritt blindlings auf ein Kreuz aus Stroh, und Symbole der meisten Laster sind deutlich zu erkennen.

8. Der Sturz des Ikarus. Dieses Bild ist eines der wenigen Werke mit einem mythologischen Inhalt. Das Thema ist die mythologische Geschichte von Ikarus, der zu Tode kam, nachdem er mit Flügeln aus Wachs zu nahe an die Sonne herangeflogen war. Bruegel veränderte die Legende. Das Bild zeigt Ikarus nach seinem Sturz ins Meer (nur die Beine sind sichtbar). Der Bauer, der Schäfer und die Fischer arbeiten weiter und nehmen keinen Notiz von seinem Schicksal. Das Werk ist eine beeindruckende Beschreibung der Sinnlosigkeit übertriebenen Ehrgeizes.

9. Kinderspiele. Über dieses Bild ,,Kinderspiele", das übrigens neben vielen anderen Werken Bruegels im Kunsthistorischen Museum hängt, freuen sich besonders die heutigen Historiker und Folkloristen, da auf diesem Bild die Kinderspiele im 16. Jahrhundert besonders gut dargestellt sind.

10. Der Sturz der Engel. Der Sturz der gefallenen Engel war ein Lieblingsthema der Kunst im Mittelalter gewesen. Durch die Darstellung himmlischer Geschöpfe, die wegen ihres Stolzes oder wegen Unzucht ins Reich Satans stürzten, brachte man den Gegensatz zwischen den Mächten des Bösen und den Kräften des Guten zum Ausdruck. Auch Hieronymus Bosch hatte das Thema des Engelsturzes aufgegriffen. Bruegel zeigt hier den chaotischen Kampf zwischen den Engeln des Lichts und den Engeln der Finsternis. Die helle Figur links soll der Erzengel Michael darstellen.

Final del extracto de 3 páginas

Detalles

Título
Pieter Bruegel, der Ältere
Autor
Año
2000
Páginas
3
No. de catálogo
V98415
ISBN (Ebook)
9783638968669
Tamaño de fichero
368 KB
Idioma
Alemán
Notas
Kurzreferat, 3 Seiten
Palabras clave
Pieter, Bruegel
Citar trabajo
Sissi Goldermann (Autor), 2000, Pieter Bruegel, der Ältere, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98415

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Pieter Bruegel, der Ältere



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona