Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Renationalisierungstendenzen in der EU. Eine Gefahr für die Europäische Union?

Titre: Renationalisierungstendenzen in der EU. Eine Gefahr für die Europäische Union?

Dossier / Travail , 2017 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Maria Christoph (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Facharbeit setzt sich der Autor kritisch mit neu entstandenen Renationalisierungstendenzen auseinander und beleuchtet, an welchem Punkten eine eventuelle Gefahr hinsichtlich des Bestehens einer europäischen Einheit besteht.
Als konkretes Beispiel geht er auf die Gründe der Wählerwanderung ein, hin zu Parteien, wie der Alternative für Deutschland oder dem Front National, welchen den Euroskeptizismus in ihren politischen Vordergrund stellen.

Rund um das Brexit-Referendum, die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens und die separatistischen Bewegungen in Schottland steigt die Sorge einer Renationalisierung der Europäischen Union. Europakritische Parteien sind auf dem Vormarsch und der Wunsch von EU-Bürgern nach eigenständiger sozialer Identifikation ist stärker denn je.
Jedoch dürfe man, so Joschka Fischer, diesen Wandel nicht ohne Weiteres zulassen und müsse Angela Merkels Aussagen bezüglich der Übernahme von Eigenverantwortung in Krisenzeiten überdenken, um einem totalen Auseinanderfall der EU vorzubeugen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeiner Überblick
    • 2.1. Was bedeutet Renationalisierung?
    • 2.2. Prozesse
    • 2.3. Argumente der Akteure
  • 3. Renationalisierungs- Bestrebungen rechter Parteien
    • 3.1. Wählerwanderungen
  • 4. Denkbare Folgen
  • 6. Anhang
  • 7. Quellenverzeichnis
    • 7.1. Literaturquellen
    • 7.3. Bildquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit untersucht kritisch die neu entstehenden Renationalisierungstendenzen innerhalb der Europäischen Union und beleuchtet die potenziellen Gefahren für die europäische Einheit. Im Fokus steht die Analyse der Ursachen für den Aufstieg rechter Parteien, die den Euroskeptizismus in den Vordergrund stellen und die Rückführung europäischer Kompetenzen auf die Ebene der Mitgliedsstaaten fordern.

  • Die Definition und Bedeutung von Renationalisierung
  • Prozesse und Wege der Renationalisierung
  • Argumente der Akteure, die für eine Renationalisierung eintreten
  • Die Rolle rechter Parteien und ihrer Wählerwanderung
  • Potenzielle Folgen der Renationalisierung für die EU

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Facharbeit vor und beleuchtet die steigende Sorge einer Renationalisierung der Europäischen Union im Zuge des Brexit-Referendums und anderer Unabhängigkeitsbestrebungen. Die Arbeit untersucht kritisch die neuen Renationalisierungstendenzen und analysiert die Gefahren für die europäische Einheit.

2. Allgemeiner Überblick

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Renationalisierung. Es erläutert die Bedeutung, die Prozesse und die Argumente der Akteure, die sich für eine Rückführung europäischer Kompetenzen auf die Ebene der Mitgliedstaaten einsetzen.

2.1. Was bedeutet Renationalisierung?

Der Abschnitt definiert den Begriff der Renationalisierung und beschreibt die Rückführung europäischer Kompetenzen auf die Ebene des Mitgliedstaats. Es werden die damit verbundenen Konsequenzen für die politische Souveränität und die Folgen der Lossagung von der EU diskutiert.

2.2. Prozesse

Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Prozesse der Renationalisierung. Es werden drei mögliche Wege beschrieben: Austritt aus der EU, Neuverhandlung von Verträgen und das Ignorieren von EU-Verpflichtungen.

2.3. Argumente der Akteure

Das Kapitel analysiert die Argumente der Akteure, die sich für eine Renationalisierung einsetzen. Es werden die Positionen nationalkonservativer Kräfte, die den Verlust nationaler Werte und die Bedeutung der traditionellen Identität hervorheben, sowie die Kritik an der Demokratiedefizite der EU dargestellt.

3. Renationalisierungs- Bestrebungen rechter Parteien

Dieses Kapitel fokussiert auf die Renationalisierungstendenzen rechter Parteien in Europa. Es wird die Bedeutung kultureller Identität, die Forderung nach mehr nationaler Souveränität und die Kritik an der EU-Bürokratie untersucht. Zudem wird die Wählerwanderung zu rechten Parteien in den Kontext der Flüchtlingskrise gestellt.

3.1. Wählerwanderungen

Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen für die Wählerwanderung zu rechten Parteien. Die Enttäuschung der Europäer über die Politik ihrer Länder und die europäische Flüchtlingspolitik werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Renationalisierungstendenzen in der Europäischen Union. Dabei stehen die folgenden zentralen Begriffe im Fokus: Renationalisierung, Euroskeptizismus, Rechte Parteien, Wählerwanderung, Flüchtlingskrise, europäische Integration, nationale Souveränität, kulturelle Identität, Demokratiedefizit und EU-Bürokratie.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Renationalisierungstendenzen in der EU. Eine Gefahr für die Europäische Union?
Université
Free University of Berlin
Note
2,3
Auteur
Maria Christoph (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V984466
ISBN (ebook)
9783346364029
Langue
allemand
mots-clé
renationalisierungstendenzen eine gefahr europäische union
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Christoph (Auteur), 2017, Renationalisierungstendenzen in der EU. Eine Gefahr für die Europäische Union?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint