Ziel dieser Arbeit ist das Zusammenspiel von Sozialisation, Sozialer Arbeit und Psychologie im Zusammenhang mit der Entstehung von Krisen über deren Bewältigung bis hin zur Entstehung möglicher Krankheiten darzulegen.
Ein großer Aspekt von der Entstehung und dem Verlauf von Krisen und somit ein großer Teil dieser Arbeit ist die Sozialisation, das Lernen und die damit zusammenhängende Resilienz.
Da Krisen dann entstehen, wenn es an Bewältigungsstrategien fehlt, ist es dem Autor ein Anliegen zu erarbeiten, wie die oben erwähnten Bereiche zum Entstehen einer Krise maßgeblich beteiligt sind und wie diese zur Krisenbewältigung dienen können.
Belastende Situationen sind individuell und somit von Mensch zu Mensch verschieden. So wird die gleiche Situation von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen, wodurch dieses Ereignis bei den Betroffenen unterschiedliche Reaktionen hervor ruft. Die einen schlittern in eine Krise und für andere hingegen ist dasselbe erlebte Ereignis weitgehendst ohne Bedeutung.
Ein wichtiger Aspekt zum Bewältigen einer Krise sind die Ressourcen, die stark mit der Sozialisation und dem "Lernen" verbunden sind und somit zur Resilienz des Subjektes beitragen. Somit sind die vorhandenen Ressourcen ein wichtiger Indikator zur Bewältigung von Krisen. Da es in akut belastenden Situationen durchaus möglich ist, dass Ressourcen zwar vorhanden, aber auf Grund der momentanen psychischen Belastung nicht abrufbar sind, wird bei der Krisenintervention, die Teil der "Sozialen Arbeit", ist viel Wert darauf gelegt, eben diese nicht abrufbaren Ressourcen durch Fragen wieder in das Bewusstsein der KlientInnen zu bekommen.
Ist das nicht möglich, bzw. fehlen die notwendigen Ressourcen, besteht die Möglichkeit, dass sich aufgrund der Umstände Krankheiten wie Belastungsstörungen sowie Depressionen entwickeln können. Sobald vorhandene Symptome auf eine Krankheit hinweisen, ist die Weiterleitung der KlientInnen an dafür zuständige Institutionen und/oder FachärztInnen und TherapeutInnen ratsam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Sozialisationsprozesse in der Subjektwerdung
- Sozialisation durch Lernen
- Klassische Konditionierung (Pawlow)
- Operante Konditionierung (Skinner)
- Lernen am Modell (Banduras)
- Sozialisationsprozess mit der Umwelt
- Sozialisation durch Lernen
- Resilienz
- Krisen, deren Entstehen und Bewältigung
- Phasenmodel der Krisen
- Was Krisen sind und wie sie entstehen
- Ressourcen
- Krisenbewältigung, Krisenintervention
- Wenn Krise zur Krankheit wird
- Akute Belastungsstörung F43.0
- Posttraumatische Belastungsstörung F43.1
- Dissoziation
- Depression
- Fallbeispiel
- Fallbeschreibung
- Anamnese der ErsthelferInnen
- Fallbearbeitung
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Zusammenspiel von Sozialisation, Sozialer Arbeit und Psychologie im Zusammenhang mit der Entstehung von Krisen über deren Bewältigung bis hin zur Entstehung möglicher Krankheiten darzulegen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle der Sozialisation und der damit verbundenen Resilienz in der Entstehung und im Verlauf von Krisen. Zudem wird untersucht, wie die genannten Bereiche zum Entstehen einer Krise beitragen und gleichzeitig zur Krisenbewältigung dienen können.
- Sozialisation und Resilienz als Schlüsselfaktoren in der Krisenbewältigung
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Krisenintervention
- Die Verbindung zwischen Krisen und psychischen Erkrankungen
- Die Bedeutung von Ressourcen für die Bewältigung von Krisen
- Die Notwendigkeit einer professionellen Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Motivation für die Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie wird aus einer Krise eine Krankheit? Die Einleitung stellt auch die wichtigsten Unterfragen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Begriffserklärung: In diesem Kapitel werden wichtige Fachbegriffe definiert, um ein gemeinsames Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
- Sozialisationsprozesse in der Subjektwerdung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Prozesse der Sozialisation und ihre Bedeutung für die Entwicklung eines Menschen. Es werden verschiedene Lerntheorien wie die klassische Konditionierung, die operante Konditionierung und das Lernen am Modell vorgestellt.
- Resilienz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Resilienz, das die Fähigkeit beschreibt, mit belastenden Situationen umzugehen und sich von Krisen zu erholen. Die Rolle der Sozialisation und des Lernens für die Entwicklung von Resilienz wird hier erläutert.
- Krisen, deren Entstehen und Bewältigung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Krisen. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung des Verlaufs von Krisen vorgestellt und die Bedeutung von Ressourcen für die Bewältigung von Krisen hervorgehoben. Außerdem wird die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Krisenintervention erläutert.
- Wenn Krise zur Krankheit wird: In diesem Kapitel werden verschiedene psychische Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Krisen auftreten können, vorgestellt. Es werden die Symptome und Ursachen dieser Erkrankungen beleuchtet und die Bedeutung einer professionellen Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheiten im Kontext von Krisen hervorgehoben.
- Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Fallbeispiel, das die Zusammenhänge zwischen Sozialisation, Krisen und psychischen Erkrankungen verdeutlicht. Die Fallbeschreibung bietet Einblicke in die Entstehung einer Krise, die Anwendung von Ressourcen zur Bewältigung der Krise sowie die Bedeutung der professionellen Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Sozialisation, Resilienz, Krisenbewältigung, Krisenintervention, psychische Erkrankungen und der Rolle der Sozialen Arbeit. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Themenfeldern und untersucht, wie sie zur Entstehung von Krisen beitragen, aber auch zur Bewältigung von Krisen und zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen können.
- Citation du texte
- MST Christian Haas (Auteur), 2020, Krisen bewältigen oder krank werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984661