Spätestens seit den Terrorangriffen von Paris am 13. November 2015 und dem Absturz des russischen Passagierflugzeugs über der Sinai-Halbinsel ist die Bekämpfung des Islamischen Staates (IS) eines der wichtigsten politischen Themen auf der Agenda westlicher Regierungen, aber auch zum Beispiel Russlands und Chinas. Es gibt allerdings verschiedene Ansichten darüber, wie eine weitere Ausweitung des Herrschaftsgebiet der Terrororganisation verhindert werden kann. Eine Strategie könnte sein, den IS finanziell trockenzulegen, also seine Geldquellen zu kappen. Dazu muss allerdings zunächst einmal Klarheit darüber herrschen, wie der IS sich finanziert. Dieser Frage werde ich in dem vorliegenden Essay nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie finanziert sich der Islamische Staat?
- Erdöl als Einnahmequelle
- „Steuern“, Zölle und Zwangsabgaben
- Der Verkauf von Antiquitäten
- Spenden aus dem Ausland
- Lösegelder
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Finanzierungsstruktur des Islamischen Staates (IS) und analysiert verschiedene Einnahmequellen der Terrororganisation. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der finanziellen Ressourcen des IS zu zeichnen und zu untersuchen, wie diese Quellen bekämpft werden könnten.
- Hauptfinanzierungsquellen des IS
- Die Bedeutung von Erdölverkäufen
- Die Rolle von Steuern und Zwangsabgaben
- Die Ausbeutung kultureller Artefakte
- Die Herausforderungen bei der Bekämpfung der IS-Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer kurzen Einordnung des IS in die globale Sicherheitspolitik und beleuchtet die aktuelle Bedeutung der Bekämpfung der Terrororganisation. Anschließend geht der Autor detailliert auf die verschiedenen Einnahmequellen des IS ein. Zu diesen Quellen gehören insbesondere der Verkauf von Erdöl aus den vom IS kontrollierten Gebieten, die Erhebung von Steuern und Zwangsabgaben von der Bevölkerung, der Verkauf von Antiquitäten, Spenden aus dem Ausland und Lösegeldzahlungen. Die verschiedenen Einnahmequellen werden jeweils anhand von Beispielen und aktuellen Daten analysiert. Der Autor beleuchtet zudem die Herausforderungen, die sich aus der Bekämpfung der einzelnen Finanzierungsquellen ergeben.
Schlüsselwörter
Islamischer Staat, Terrorismusfinanzierung, Erdöl, Steuern, Zwangsabgaben, Antiquitäten, Spenden, Lösegeld, Bekämpfung, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Wie finanziert sich der Islamische Staat?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984766