Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Welche Faktoren beeinflussen die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen?

Eine Untersuchung mithilfe des World Values Survey

Titre: Welche Faktoren beeinflussen die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 69 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Forschungsbericht wird die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht und somit ein Aspekt des gesellschaftlichen Wandels beleuchtet. Verschiedene Faktoren, wie etwa die Arbeitswelt, das Familienleben oder die politische Führung des Landes, haben Einfluss auf die Selbstbestimmung. Wie aus zahlreichen Quellen hervorgeht, werden Frauen nach wie vor in vielerlei Hinsicht gegenüber Männern benachteiligt. Die vorliegende Arbeit zeigt, inwiefern sich die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen seit den 1980er Jahren verändert hat und welche Faktoren sie beeinflussen.

Dazu werden eine Veränderungs-, sechs Individual- und drei Kontexthypothesen aufgestellt, die sowohl anhand bivariater Untersuchungen, als auch durch multivariate Analysen überprüft werden. Es stellt sich heraus, dass sich die Einschätzung von Frauen über ihre eigene Selbstbestimmung im Laufe der Jahre erhöht hat. Des Weiteren wird diese positiv von Bildung, Berufstätigkeit und dem Zusammenleben mit einem Partner beeinflusst. Dagegen bewirkt eine höhere Zahl eigener Kinder eine geringer eingeschätzte Selbstbestimmung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Ziele des Forschungsprojekts.
  • Spezifische Fragestellung
  • Erläuterung zentraler Begriffe
  • Relevante Theorien & Herleitung der Hypothesen
    • Beschreibung des Datensatzes und der Untersuchung
      • Beschreibung des Datensatzes
      • Auswahl der Länder
      • Auswahl der Wellen
      • Methodisches Vorgehen
  • Operationalisierung & Deskriptive Befunde.
    • Abhängige Variable
    • Unabhängige Variablen.
      • Variablen der Individualebene.
      • Variablen der Kontextebene
    • Vergleich im Zeitverlauf.
    • Test der Veränderungshypothese.
  • Überprüfung der Hypothesen anhand bivariater Befunde.
    • Überprüfung der Individualhypothesen
      • Hypothesen mit dichotomer unabhängiger Variable.
      • Hypothesen mit metrischer unabhängiger Variablen….....
    • Überprüfung der Kontexthypothesen.
    • Probleme der bivariaten Analyse
  • Überprüfung der Hypothesen anhand multivariater Befunde.......
    • Mehrebenenanalyse.....
      • Random-Intercept-Only-Modell...
      • Random-Intercept-Modell mit Variablen der Individualebene.
      • Random-Intercept-Modell mit Variablen der Individual- und Kontextebene
      • Random-Slope-Modell mit Variablen der Individual- und Kontextebene
    • Überprüfung der Hypothesen.....
      • Überprüfung der Individualhypothesen....
      • Überprüfung der Kontexthypothesen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der subjektiv wahrgenommenen Selbstbestimmung von Frauen in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeitpunkten. Das Ziel ist es, einen Aspekt des gesellschaftlichen Wandels zu beleuchten, indem untersucht wird, wie verschiedene Faktoren wie die Arbeitswelt, das Familienleben oder die politische Führung eines Landes die Selbstbestimmung von Frauen beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich darauf, wie sich die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen seit den 1980er Jahren entwickelt hat und welche Faktoren diese beeinflussen. Dabei werden Veränderungshypothesen, Individualhypothesen und Kontexthypothesen aufgestellt und mittels bivariater und multivariater Analysen überprüft.

  • Entwicklung der subjektiv wahrgenommenen Selbstbestimmung von Frauen im Zeitverlauf
  • Einfluss von individuellen Faktoren auf die Selbstbestimmung von Frauen
  • Einfluss von Kontextfaktoren auf die Selbstbestimmung von Frauen
  • Zusammenhänge zwischen Selbstbestimmung und Faktoren wie Bildung, Berufstätigkeit, Familienleben und politischer Führung
  • Anwendung und Vergleich verschiedener statistischer Analysemethoden zur Überprüfung der Hypothesen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Forschungsbericht beginnt mit der Darstellung der allgemeinen Ziele des Projekts und der spezifischen Fragestellung. Anschließend werden zentrale Begriffe erläutert und relevante Theorien zur Herleitung der Hypothesen vorgestellt. Es folgt die Beschreibung des Datensatzes und der Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Länder und Wellen des World Values Survey, sowie des methodischen Vorgehens. Die Kapitel 6 und 7 widmen sich der Operationalisierung der Variablen und der deskriptiven Befunde, einschließlich der Analyse der abhängigen und unabhängigen Variablen, sowie der Überprüfung der Hypothesen anhand bivariater Analysen. Kapitel 8 beinhaltet die Überprüfung der Hypothesen mithilfe multivariater Analysen, einschließlich Mehrebenenanalysen. Der Bericht schließt mit einem Fazit, welches die Ergebnisse diskutiert und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen gibt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Forschungsberichts sind die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen, gesellschaftlicher Wandel, World Values Survey, Mehrebenenanalyse, Individualhypothesen, Kontexthypothesen, Bildung, Berufstätigkeit, Familienleben, politische Führung.

Fin de l'extrait de 69 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Faktoren beeinflussen die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen?
Sous-titre
Eine Untersuchung mithilfe des World Values Survey
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
69
N° de catalogue
V984767
ISBN (ebook)
9783346345974
ISBN (Livre)
9783346345981
Langue
allemand
mots-clé
welche faktoren selbstbestimmung frauen eine untersuchung world values survey
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Welche Faktoren beeinflussen die subjektiv wahrgenommene Selbstbestimmung von Frauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984767
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint