Mit seiner kaum überschaubaren Architektur ist das Nervensystem mit seinen Milliarden von Nervenzellen, kilometerlangen Nervenfasern und deren komplizierten Verknüpfungen eines der komplexesten biologischen Systeme des menschlichen Körpers. Als elektrochemisches Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz lenkt es alle physiologischen Prozesse des Körpers wie die Wahrnehmung von sensorischen Eindrücken, die Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts und die Reizweiterleitung. Strukturell lässt sich das Nervensystem folgendermaßen unterteilen: das zentrale Nervensystem (ZNS) beinhaltet Gehirn und rückenmark; das periphere Nervensystem (PNS) umfasst alle Nervenfasern; das zentrale Nervensystem schließlich verbindet die Sinnesrezeptoren mit den Muskeln und den Drüsen. Der Übergang zwischen beiden Nervensystemen liegt im Rückenmark. Das periphere Nervensystems wird zudem in das somatische und vegetative (autonomes) Nervensystem unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Das Nervensystem
- Somatisches Nervensystem
- Vegetatives Nervensystem
- Vergleich zwischen den Nervensystemen
- Aufgabe 2
- Hypophyse und Hormone
- Oxytocin (OXT)
- Somatotropin (STH)
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
- Prolaktin (PRL)
- Aufgabe 3
- Neurofeedback
- Funktionsweise
- Trainingsablauf und Wirkungsweise
- Anwendungsgebiete im klinischen Bereich
- Nichtmedizinische Anwendungsgebiete
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit grundlegenden Konzepten der biologischen Psychologie, insbesondere mit den Strukturen und Funktionen des Nervensystems, Hormonen und dem Neurofeedback. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen biologischen Prozessen und psychischen Phänomenen.
- Die Struktur und Funktion des Nervensystems, einschließlich des somatischen und vegetativen Nervensystems.
- Die Rolle von Hormonen, speziell von Oxytocin, Somatotropin, ACTH und Prolaktin.
- Die Funktionsweise, Trainingsabläufe und Anwendungsgebiete von Neurofeedback.
- Die Anwendung von Neurofeedback in klinischen und nicht-medizinischen Kontexten.
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Das Nervensystem
Kapitel 1 liefert eine Einführung in die komplexe Architektur des Nervensystems und unterteilt es in das zentrale und periphere Nervensystem. Es werden die Aufgaben und Funktionen des somatischen und vegetativen Nervensystems beschrieben, wobei die Unterschiede zwischen beiden hervorgehoben werden.
Aufgabe 2: Hypophyse und Hormone
Kapitel 2 befasst sich mit der Hypophyse und ihren Hormonen. Es werden die Wirkungen von Oxytocin, Somatotropin, ACTH und Prolaktin auf den menschlichen Körper erläutert.
Aufgabe 3: Neurofeedback
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Neurofeedback. Es werden die Funktionsweise und der Trainingsablauf von Neurofeedback beschrieben, sowie die vielfältigen Anwendungsgebiete im klinischen und nicht-medizinischen Bereich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter aus dem Bereich der biologischen Psychologie, wie z.B. Nervensystem, somatisches Nervensystem, vegetatives Nervensystem, Hypophyse, Hormone, Oxytocin, Somatotropin, ACTH, Prolaktin, Neurofeedback, Funktionsweise, Trainingsablauf, Anwendungsgebiete, klinische Anwendung und nicht-medizinische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Anna-Maria Burchard (Autor:in), 2020, Biologische Psychologie. Somatisches und vegetatives Nervensystem, Hypophyse und Hormone, Neurofeedback, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984768