Diese Arbeit befasst sich im Rahmen eines Unterrichtsentwurfs für die Realschule mit der Eisschmelze in der Arktis.
Die Arktis ist die Region der Erde, die sich zwischen dem geographischen Nordpol und dem Nordpolarkreis 66,56°N befindet. Im Zentrum der Arktis befindet sich das Nordpolarmeer, welches größtenteils von Eis bedeckt und von den Nordrändern der Kontinente Nordamerika, Asien und Europa begrenzt wird. Das Pendant zur Arktis bildet die Antarktis auf der Südhalbkugel der Erde. Aufgrund der Erdrevolution schmilzt im Nordsommer ein Teil des Meereises in der Arktis. Im Idealfall bildet sich im Nordwinter wieder genau so viel neues Eis, wie im Sommer geschmolzen ist, sodass die Arktis im Gleichgewicht ist. Seit über einem halben Jahrhundert wird jedoch eine zunehmende Abnahme der Meereseisfläche beobachtet, die in den letzten Jahrzehnten immer weiter an Geschwindigkeit zugenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Reflexion
- Einordnung in den Bildungsplan '04
- Bildungsstandards im Fach Geographie
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Bedeutung des Themas für die Schülerinnen/innen
- Exemplarität und didaktische Reduktion
- Aufgabenanalyse und mögliche Schwierigkeiten
- Kompetenzerwerb/ Lernziele
- Übergeordnete Kompetenzen/ Ziele
- Fachliche Lernziele
- Methodische Lernziele
- Soziale Lernziele
- Personale Lernziele
- Methodische Reflexion
- Artikulation des Unterrichts
- Begrüßung/ Einstieg
- Erarbeitungsphase I
- Auswertungsphase
- Erarbeitungsphase II
- Ergebnissicherung
- Abschluss/ Diskussion/ Puffer
- Vertiefung/ Differenzierung/ Puffer
- Methoden und Sozialformen
- Kartierung
- Einzelarbeit
- Ich-Du-Wir und Gruppenarbeit
- Medien
- Satellitenbilder
- Alternativen
- Verlaufsplan & Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zum Thema „Eisschmelze in der Arktis“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und der schwindenden Eisbedeckung der Arktis zu vermitteln. Die Stunde soll methodische Kompetenzen im Bereich der Kartierung fördern und die Bedeutung des Themas für die globale Umwelt herausstellen.
- Klimawandel und Eisschmelze in der Arktis
- Analyse von Satellitenbildern und Daten
- Methodische Kompetenzen im Umgang mit geographischen Informationen
- Regionale und globale Auswirkungen der Eisschmelze
- Einfluss anthropogener Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt die Arktis als geographische Region, charakterisiert durch das Nordpolarmeer und umgeben von Teilen Nordamerikas, Asiens und Europas. Sie erläutert den natürlichen Schmelz- und Gefrierprozess des Meereises im Jahresverlauf und hebt die seit Mitte des 20. Jahrhunderts beobachtete, zunehmende Abnahme der Eisfläche hervor. Der anthropogene Einfluss auf diesen Prozess wird als Hauptursache für den Wandel identifiziert, mit einer geschätzten Abnahme der Eisfläche um 45% zwischen 1978 und 2000. Prognosen zum möglichen vollständigen Abschmelzen des arktischen Meereises im Sommer werden diskutiert, sowie die regionalen Auswirkungen auf Ökosysteme, Bevölkerung und Infrastruktur.
Didaktische Reflexion: Dieser Abschnitt ordnet die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan '04 ein, indem er die relevanten Leitideen und Kompetenzentwicklungen für Schülerinnen und Schüler herausstellt. Die Bedeutung der methodischen Kompetenz „Kartierung“ wird betont. Es werden außerdem die Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) als Erweiterung zum Bildungsplan herangezogen, insbesondere die Kompetenzen im Bereich Fachwissen (Fähigkeit, Räume als naturgeographische Systeme zu erfassen und vergangene und zukünftige naturgeographische Strukturen zu erläutern) und Erkenntnisgewinnung/Methoden (Auswertung von Informationen zur Behandlung geographischer Fragestellungen).
Schlüsselwörter
Arktis, Eisschmelze, Klimawandel, Meereis, Satellitenbilder, Kartierung, anthropogener Einfluss, Bildungsplan '04, Bildungsstandards, Geographie, Ökosystem, regionale Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Eisschmelze in der Arktis"
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf zum Thema "Eisschmelze in der Arktis" für die Sekundarstufe I umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, eine detaillierte didaktische und methodische Reflexion, einen Verlaufsplan (nicht explizit im HTML-Code enthalten, aber implizit durch die Struktur angedeutet) und ein Literaturverzeichnis (ebenfalls nicht explizit im Code, aber implizit durch die Struktur angedeutet).
Welche Themen werden behandelt?
Der Entwurf behandelt den Klimawandel und die Eisschmelze in der Arktis, die Analyse von Satellitenbildern und Daten, die Entwicklung methodischer Kompetenzen im Umgang mit geographischen Informationen, die regionalen und globalen Auswirkungen der Eisschmelze sowie den Einfluss anthropogener Faktoren. Die Arktis selbst wird als geographische Region beschrieben, inklusive ihrer natürlichen Prozesse und der Auswirkungen des anthropogenen Einflusses.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in Sachanalyse (Beschreibung der Arktis und der Eisschmelze), didaktische Reflexion (Einordnung in den Bildungsplan '04, Bildungsstandards, Lernziele), methodische Reflexion (Unterrichtsverlauf, Methoden, Medien, Alternativen), einen Verlaufsplan (implizit) und ein Literaturverzeichnis (implizit).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen übergeordnete Kompetenzen, fachliche Lernziele (Verständnis der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Eisschmelze), methodische Lernziele (Kompetenzen im Umgang mit geographischen Informationen und Kartierung), soziale Lernziele (Zusammenarbeit) und personale Lernziele (selbstständiges Arbeiten).
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf sieht den Einsatz von Kartierung, Einzelarbeit, Ich-Du-Wir- und Gruppenarbeit vor. Satellitenbilder werden als Medien eingesetzt.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingebunden?
Die didaktische Reflexion beschreibt die Einordnung der Stunde in den Bildungsplan '04 und die relevanten Leitideen und Kompetenzentwicklungen. Die Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) werden ebenfalls berücksichtigt, insbesondere die Kompetenzen im Bereich Fachwissen und Erkenntnisgewinnung/Methoden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Arktis, Eisschmelze, Klimawandel, Meereis, Satellitenbilder, Kartierung, anthropogener Einfluss, Bildungsplan '04, Bildungsstandards, Geographie, Ökosystem, regionale Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Martin Briol (Autor:in), 2011, Die Eisschmelze in der Arktis. Ein Unterrichtsentwurf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984873