Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf zum Thema des rationellen Einsatzes elektrischer Energie. Es wird ein Experiment zur Zubereitung von Trinkschokolade durchgeführt. Die Unterrichtsstunde findet hierbei unter dem Themenkomplex Energie sparen statt. Hierzu folgt nach einer Sachanalyse, die das Thema Energie 'sparen' anspricht und den Zusammenhang zwischen Energie und Leistung erläutert, eine didaktische Reflexion, die die Unterrichtseinheit unter anderem in den Bildungsplan einordnet. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele der Einheit erläutert.
Hier stehen insbesondere die fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Lernziele im Vordergrund. Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion, die mit einer Artikulation des Unterrichts beginnt. Methoden und Medien der Unterrichtsstunde werden erläutert, hierbei wird auch das Experiment dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Darlegung des Verlaufsplans sowie einigen Unterrichtsmaterialien ab.
Allein durch die Änderung des Nutzungsverhaltens und den Einsatz effizienter technischer Geräte kann ohne zusätzliche finanzielle Mittel Energie eingespart werden. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft spricht sogar davon, dass für einige Anwendungen eine Ersparnis von 50 Prozent möglich ist. Es gilt als wissenschaftlich gesichert, dass auch mit Kleingeräten elektrische Energie eingespart werden kann. Diese Unterrichtsstunde zielt daher darauf ab, Trinkschokolade mit unterschiedlichen Methoden möglichst energieeffizient zuzubereiten. Geräte, die zum Aufwärmen des Wassers dazu verwendet werden, sind eine Elektrokochplatte, ein Wasserkocher (Edelstahl), ein Wasserkocher (Kunststoff) sowie ein Kaffeeautomat. Persönliche Messergebnisse dazu finden sich im Anhang an der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- ENERGIE „SPAREN“
- DER ZUSAMMENHANG VON ENERGIE UND LEISTUNG
- DIDAKTISCHE REFLEXION
- EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN ´04
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSBEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER
- EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION
- AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
- KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
- FACHLICHE LERNZIELE
- METHODISCHE LERNZIELE
- SOZIALE LERNZIELE
- PERSONALE LERNZIELE
- METHODISCHE REFLEXION
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- EINSTIEG - HYPOTHESENBILDUNG
- ERARBEITUNGSPHASE (A) – VERSUCHSPLANUNG/ VERSUCHSDURCHFÜHRUNG - AUSWERTUNG
- ERARBEITUNGSPHASE (B) – VERSUCHSPLANUNG/ VERSUCHSDURCHFÜHRUNG - AUSWERTUNG
- ERGEBNISSICHERUNG
- PUFFER
- METHODEN UND MEDIEN
- GRUPPENUNTERRICHT
- DAS EXPERIMENT
- VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für das Thema Energieeffizienz im Alltag zu sensibilisieren. Im Fokus stehen dabei die praktische Anwendung von Energiemessgeräten und die vergleichende Analyse verschiedener Methoden zur Zubereitung von Trinkschokolade. Der Entwurf verfolgt das Ziel, die Schüler in die Lage zu versetzen, technische Entscheidungen im Alltag begründet zu treffen und Verantwortung im Umgang mit Technik zu übernehmen.
- Rationeller Einsatz elektrischer Energie im Haushalt
- Vergleich verschiedener Methoden zur Wärmeerzeugung
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Energieeffizienz
- Praktische Anwendung von Energiemessgeräten
- Entwicklung technischer Mündigkeit und Entscheidungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf befasst sich mit der Sachanalyse des Themas „Energie sparen“ und zeigt den Zusammenhang zwischen Energie und Leistung auf. Anschließend erfolgt eine didaktische Reflexion, die die Einordnung des Unterrichts in den Bildungsplan, die Einbettung in die Unterrichtseinheit und die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Schüler beleuchtet. Weiterhin werden Exemplarität und didaktische Reduktion sowie Aufgabenanalyse und mögliche Schwierigkeiten der Unterrichtsstunde betrachtet.
Im Kapitel zum Kompetenzerwerb werden die übergeordneten Kompetenzen und die spezifischen Lernziele in den Bereichen Fach, Methode, Soziales und Personales dargelegt. Im Kapitel zur methodischen Reflexion wird die Artikulation des Unterrichts in einzelnen Phasen erläutert, darunter Einstieg, Erarbeitungsphasen und Ergebnissicherung. Darüber hinaus werden die Methoden und Medien, die im Unterricht zum Einsatz kommen sollen, detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Der Entwurf befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Energie, Leistung, Energieeffizienz, Energiemessgeräte, technische Mündigkeit, verantwortungsvolles Handeln, Experiment und Gruppenunterricht. Darüber hinaus werden die Themengebiete „Versorgung und Entsorgung“ sowie „Bauen und Wohnen“ aus dem Bildungsplan 2004 aufgegriffen.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2012, Rationeller Einsatz elektrischer Energie. Unterrichtsexperiment zur Zubereitung einer Trinkschokolade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984895