Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie

Förderung der Adhärenz durch Physiotherapie-Apps. Analyse anhand des HAPA-Modells

Titel: Förderung der Adhärenz durch Physiotherapie-Apps. Analyse anhand des HAPA-Modells

Bachelorarbeit , 2019 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Charleen Wirt (Autor:in)

Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der mangelnden Adhärenz in der Physiotherapie. Ziel der Arbeit ist es zu beurteilen, ob und wie Physiotherapie-Apps die Adhärenz und den Prozess der Verhaltensänderung fördern. Hierfür wird anhand drei ausgewählter Apps beispielhaft analysiert, ob sich diese ähnlichen Kriterien, wie denen aus dem HAPA-Modell, zunutze machen, um Einfluss auf die Verhaltensänderung zu nehmen.

Inwieweit können Physiotherapie-Apps zur Förderung der Adhärenz und Verhaltensänderung beitragen? Für die Beantwortung dieser Frage erfolgt eine Literatur- und Dokumentenanalyse, um ausgewählte Apps auf der Grundlage eines Gesundheitsverhaltensmodells (HAPA) zu analysieren und vergleichen. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass Physiotherapie-Apps einen Beitrag zur Verhaltensänderung leisten können, indem die App-Funktionen darauf ausgelegt werden, bestimmte Modellkomponenten zu unterstützen und den Prozess zu fördern. Die drei ausgewählten Apps ermöglichen auf diese Weise bereits die Unterstützung der Intentionsbildung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung.

Eine physiotherapeutische Behandlung sollte nicht nur von dem Handeln der TherapeutInnen geprägt sein, sondern vielmehr einen Eigenanteil seitens PatientInnen beinhalten. Spätestens, wenn TherapeutInnen aktive Übungen ausführen lassen, die PatientInnen eigenständig zu Hause durchführen oder in deren Alltag integrieren sollen, werden sie mitverantwortlich am Therapieerfolg und damit ihrer Genesung. Jedoch lässt sich beobachten, dass nur wenige Patientinnen selbstständig aktiv werden und bleiben. Es mangelt an Therapieeinsicht und kooperativen Verhalten, was für eine therapeutische Zusammenarbeit notwendig wäre.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Thematik und Interesse
    • 1.2. Relevanz und Problemstellung
    • 1.3. Aufbau und Ausblick
  • 2. Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen
    • 2.1. Adhärenz
      • 2.1.1. Grundlagen
      • 2.1.2. Forschungsstand
    • 2.2. Smartphone Apps im Gesundheitswesen
      • 2.2.1. Grundlagen
      • 2.2.2. Forschungsstand
    • 2.3. HAPA Modell
      • 2.3.1. Grundlagen
      • 2.3.2. Forschungsstand im Gesundheitswesen
  • 3. Forschungsfrage
  • 4. Methodik
    • 4.1. Recherche
    • 4.2. Modellauswahl
    • 4.3. App-Auswahl
    • 4.4. HAPA Variablen als Bewertungskriterien
    • 4.5. Übertragung des Modells auf die Apps
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Zusammenfassung und Diskussion
    • 5.1. Interpretation
    • 5.2. Kritik und Ausblick
    • 5.3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der mangelnden Adhärenz in der Physiotherapie. Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, ob und inwiefern Physiotherapie-Apps die Adhärenz und den Prozess der Verhaltensänderung fördern können. Dabei wird die Forschungsfrage "Inwieweit können Physiotherapie-Apps zur Förderung der Adhärenz und Verhaltensänderung beitragen?" mittels einer Literatur- und Dokumentenanalyse beantwortet.

  • Adhärenz in der Physiotherapie
  • Smartphone-Apps im Gesundheitswesen
  • Das Health Action Process Approach (HAPA) Modell
  • Analyse ausgewählter Physiotherapie-Apps
  • Potenzial von Physiotherapie-Apps zur Verhaltensänderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik und Relevanz der Arbeit dar, beleuchtet die Problematik der mangelnden Adhärenz in der Physiotherapie und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte der Adhärenz, Smartphone-Apps im Gesundheitswesen und das HAPA-Modell erläutert. Die Forschungsfrage wird in Kapitel 3 formuliert und die Methodik der Arbeit wird in Kapitel 4 detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Analyse der Physiotherapie-Apps werden in Kapitel 5 vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Physiotherapie, Adhärenz, Verhaltensänderung, Smartphone-Apps, HAPA-Modell, Gesundheitsverhalten, Intentionsbildung, Aufrechterhaltung, Wiederherstellung.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der Adhärenz durch Physiotherapie-Apps. Analyse anhand des HAPA-Modells
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1,3
Autor
Charleen Wirt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
68
Katalognummer
V984948
ISBN (eBook)
9783346373021
ISBN (Buch)
9783346373038
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Physiotherapie Apps Adhärenz HAPA-Modell Verhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charleen Wirt (Autor:in), 2019, Förderung der Adhärenz durch Physiotherapie-Apps. Analyse anhand des HAPA-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum