In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und rechtsextremen Einstellungen untersucht. Die bestehende Literatur ist durch uneinheitliche Ergebnisse gekennzeichnet. Es wird im Folgenden eine Erhebung mittels des Fragebogens zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF) vorgestellt, die Geschlechterunterschiede in der Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen feststellt. Die Untersuchung kann trotz einiger objektivitäts- und reliabilitätsmindernder Faktoren als valides, ökonomisches und faires Instrument gelten, das von hoher Praxisrelevanz zeugt.
Rechtsextremismus ist ein mehrdimensionales Konstrukt, welches seit rund 90 Jahren ein prosperierendes und breitgefächertes Forschungsfeld darstellt. Neben theoretisch orientierten Untersuchungen werden deutschlandweit in jüngerer Zeit vermehrt Studien zu einzelnen Phänomenen, wie Geschlechts-, Bildungs- oder Alterseffekten sowie Ost-/West-Unterschieden durchgeführt. Einflussfaktoren wie diese müssen verstanden werden, um der Entstehung rechtsextremer Einstellungen politisch begegnen und entgegenwirken zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund zum Thema
- Stand der Forschung
- Fragestellung
- Methode
- Untersuchungsdesign / Methodisches Vorgehen
- Beschreibung der Stichprobe
- Vorgehen bei der Auswertung
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion der eigenen methodischen Vorgehensweise
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlecht und rechtsextremen Einstellungen. Sie setzt sich zum Ziel, Geschlechterunterschiede in der Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen zu analysieren, indem sie die Ergebnisse einer Erhebung mittels des Fragebogens zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF) präsentiert.
- Geschlechterunterschiede in rechtsextremen Einstellungen
- Analyse der Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen
- Bedeutung des Geschlechts als Einflussfaktor auf rechtsextreme Einstellungen
- Evaluation der Ergebnisse der Erhebung mittels FR-LF
- Relevanz der Forschung für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel beleuchtet die Relevanz der Rechtsextremismusforschung und die Notwendigkeit, Geschlechterunterschiede in Bezug auf rechtsextreme Einstellungen zu untersuchen. Aktuelle Zahlen und Ereignisse werden zur Untermauerung dieser Relevanz herangezogen.
- Theoretischer Hintergrund zum Thema: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu rechtsextremen Einstellungen und beleuchtet die Bedeutung des Autoritarismus-Konzepts als Erklärungsfaktor. Es geht zudem auf die zunehmende Bedeutung der Persönlichkeit als Einflussfaktor und die daraus resultierende Fokussierung auf die Psychologie als Forschungsfeld ein.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Stichprobenbeschreibung und der Vorgehensweise bei der Auswertung.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Erhebung mittels des Fragebogens zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF). Es geht auf die Ergebnisse der Untersuchung zu Geschlechterunterschieden in der Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen ein.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, interpretiert diese im Kontext der relevanten Literatur und beleuchtet die methodischen Stärken und Schwächen der eigenen Vorgehensweise. Es enthält auch eine Schlussfolgerung, die die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Geschlechterunterschiede, Einstellungen, Fragebogen zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF), Autoritarismus, Einflussfaktoren, Forschung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung.
- Citation du texte
- Constanze Eberl (Auteur), 2019, Geschlechterunterschiede in rechtsextremen Einstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985013