Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Jean-Jacques Rousseau. Vordenker des Totalitarismus oder Lehrmeister der Demokratie?

Title: Jean-Jacques Rousseau. Vordenker des Totalitarismus oder Lehrmeister der Demokratie?

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Bela Selzer (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Motivierung der Fragestellung

2. Totalitarismus nach Hans Buchheim

3. Potenziell totalitäre Elemente bei Rousseau
3.1 Der Anspruch eines Gemeinwesens im Contrat Social
3.2 Die aliénation totale
3.3 Volkssouveränität und volonté générale
3.4 Der Législateur

4. Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung

5. Literaturverzeichnis

In der vorliegenden Arbeit steht die Analyse der potenziell totalitären Elemente im "Contrat Social" im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, den Totalitarismusvorwurf gegenüber Rousseau zu relativieren und ihn bestenfalls als einen Theoretiker der (modernen) Demokratie zu rehabilitieren. Um dies zu bewerkstelligen, wird zunächst der Totalitarismusbegriff unter Zuhilfenahme der Totalitarismustheorie des deutschen Althistorikers Hans Buchheims näher definiert. Damit soll demonstriert werden, dass die Assoziation des "Contrat Social" mit klassischen Merkmalen des Totalitarismus mindestens übertrieben bzw. anachronistisch ist.

Im zweiten Schritt wird das Ziel verfolgt, ausgewählte Argumente der pro-totalitären Seite zu entkräften und die hochgradig selektive und einseitige Lesart Rousseaus als Vordenker des Totalitarismus offenzulegen. Dadurch sollen die als totalitär interpretierten Elemente im "Contrat Social" nicht nur ihres totalitären Charakters dispensiert, sondern bestenfalls für den demokratischen Diskurs zurückgewonnen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Motivierung der Fragestellung
  • Totalitarismus nach Hans Buchheim
  • Potenziell totalitäre Elemente im Contrat Social
    • Der Anspruch eines Gemeinwesens im Contrat Social
    • Die aliénation totale
    • Volkssouveränität und volonté générale
    • Der Législateur
  • Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die potenziell totalitären Elemente im Contrat Social von Jean-Jacques Rousseau und zielt darauf ab, den Totalitarismusvorwurf zu relativieren und Rousseau als einen Theoretiker der (modernen) Demokratie zu rehabilitieren.

  • Definition des Totalitarismusbegriffs anhand der Totalitarismustheorie von Hans Buchheim
  • Analyse der potenziell totalitären Elemente im Contrat Social
  • Entkräftung von Argumenten, die Rousseau als proto-totalitär darstellen
  • Diskussion der Rolle des Contrat Social im Kontext des demokratischen Diskurses
  • Rehabilitierung Rousseaus als einen Denker der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Werk "Du Contrat Social" von Jean-Jacques Rousseau, entstanden im Jahre 1762, sorgte schon zu Lebzeiten für Kontroversen und wird bis heute kontrovers diskutiert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Rousseau ein Vordenker des Totalitarismus oder ein Lehrmeister der Demokratie ist.

Totalitarismus nach Hans Buchheim

Der Begriff "Totalitarismus" wird anhand des Werkes "Totalitäre Herrschaft" von Hans Buchheim definiert. Buchheim beschreibt den Totalitarismus als eine Gesellschaftsform, in der der Staat in alle Bereiche des Lebens eingreift und die Untertanen durch Terror für das System verfügbar macht.

Potenziell totalitäre Elemente im Contrat Social

Die Arbeit untersucht die Elemente in Rousseaus Contrat Social, die von Seiten der totalitaristischen Lesart als Hauptargumente dargestellt werden.

  • Der Anspruch eines Gemeinwesens im Contrat Social: Rousseau strebt die Wiederherstellung der natürlichen Freiheit des Menschen an. Um dies zu erreichen, entwirft er einen Gesellschaftsvertrag, der die Freiheit jedes Einzelnen schützen soll.
  • Die aliénation totale: Die völlige Entäußerung jedes Mitglieds an das Gemeinwesen wird als Argument für eine totalitäre Deutung des Contrat Social genutzt.
  • Volkssouveränität und volonté générale: Die These der Volkssouveränität und der volonté générale (allgemeinen Wille) wird ebenfalls von einigen als Argument für einen totalitären Staat interpretiert.
  • Der Législateur: Die Rolle des Gesetzgebers (Législateur) im Contrat Social wird kontrovers diskutiert und von manchen als Ausdruck eines totalitären Systems interpretiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind der Contrat Social, Totalitarismus, Demokratie, Jean-Jacques Rousseau, Hans Buchheim, Volkssouveränität, volonté générale, aliénation totale und der Législateur.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Jean-Jacques Rousseau. Vordenker des Totalitarismus oder Lehrmeister der Demokratie?
College
Free University of Berlin
Grade
1.7
Author
Bela Selzer (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V985266
ISBN (eBook)
9783346324887
ISBN (Book)
9783346324894
Language
German
Tags
Totalitarismus Rousseau Demokratietehorie Contrat Social
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bela Selzer (Author), 2021, Jean-Jacques Rousseau. Vordenker des Totalitarismus oder Lehrmeister der Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint