Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung von Robotic Process Automation (RPA) als toolgestützte Lösung für ein effektives und effizientes Supply Chain Management. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Technologie von RPA beschrieben werden. Außerdem werden Vorteile, Nachteile und benötigte Voraussetzungen vorgestellt. Auch auf Anwendungsgebiete und Zukunftsaussichten von Robotic Process Automation wird eingegangen. Ein weiteres Ziel ist der Vergleich aktuell am Markt führender RPA-Softwarelösungen, anhand verschiedener Kriterien.
Robotic Process Automation (RPA) befindet sich derzeit am Höhepunkt der Erwartungen im Gartner Hype Cycle für Künstliche Intelligenz (2018), da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, Kosten zu senken, Legacy-Anwendungen zu verknüpfen und einen hohen Return-on-Invest zu erzielen. Bei dieser neuen Technologie handelt es sich um eine Software, die mithilfe von Bots, Geschäftsprozesse von Menschen automatisiert. Dies trifft viele Herausforderungen des digitalen Zeitalters im Supply Chain Management, wie zum Beispiel die Steigerung der Effizienz durch Automatisierung oder steigende Erwartungen an Produkt- und Kundenservice. Trotz fortschreitender digitaler Transformation - auch im Bereich Supply Chain - ist in vielen Prozessen des Supply Chain Managements noch immer menschliches Handeln mehrfach erforderlich. Hier könnte die Implementierung von Robotic Process Automation in vielen Prozessen zu mehr Effizienz und besserer Qualität führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2 Heutige Herausforderungen im Supply Chain Management
- 2.1. Definition: Supply Chain Management
- 2.2. Herausforderungen für Supply Chain Management im digitalen Zeitalter
- 3 Robotic Process Automation (RPA)
- 3.1. Definition und Beschreibung von RPA
- 3.2. Zugrundliegende Architektur von RPA-Systemen
- 3.3. Allgemeine Anwendungsgebiete für RPA
- 3.4. Anwendungsgebiete für RPA im Supply Chain Management
- 3.5. Vorteile, Kritikpunkte und benötigte Voraussetzungen von RPA-Systeme
- 3.5.1. Vorteile von RPA-Systemen
- 3.5.2. Nachteile von RPA-Systemen
- 3.5.3. Voraussetzungen für RPA-Systeme
- 3.6. Zukunftsaussichten für Robotic Process Automation
- 4 Durchführung eines Vergleichs aktueller RPA-Softwarelösungen
- 4.1. Auswahlprozess geeigneter RPA-Softwarelösungen mithilfe von Forrester
- 4.2. Erläuterung der im Vergleich verwendeter Kriterien
- 4.3. Vergleich aktuell am Markt führender RPA-Softwares
- 4.4. Zusammengefasste Ergebnisse des Vergleichs in tabellarischer Form
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Robotic Process Automation (RPA) im Supply Chain Management. Das Ziel ist es, die Technologie von RPA zu beschreiben und ihre Vorteile, Nachteile und Voraussetzungen für die Implementierung aufzuzeigen. Außerdem werden konkrete Anwendungsgebiete im Supply Chain Management sowie Zukunftsaussichten beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Potentiale von RPA als toolgestützte Lösung für ein effektives und effizientes Supply Chain Management und befasst sich mit dem Vergleich aktueller RPA-Softwarelösungen.
- Robotic Process Automation (RPA) als Tool im Supply Chain Management
- Vorteile und Nachteile von RPA
- Anwendungsgebiete von RPA im Supply Chain Management
- Zukunftsaussichten von RPA
- Vergleich aktueller RPA-Softwarelösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation für die Untersuchung von RPA im Supply Chain Management erläutert wird. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt. Anschließend wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die Herausforderungen des Supply Chain Managements im digitalen Zeitalter gegeben. Das dritte Kapitel definiert und beschreibt Robotic Process Automation, beleuchtet die zugrundeliegende Architektur von RPA-Systemen, zeigt allgemeine Anwendungsgebiete auf und konzentriert sich insbesondere auf die Einsatzmöglichkeiten von RPA im Supply Chain Management. Des Weiteren werden die Vorteile, Nachteile und benötigten Voraussetzungen von RPA-Systemen betrachtet. Die Zukunftsaussichten der Technologie werden ebenfalls diskutiert. Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich aktueller RPA-Softwarelösungen, wobei der Auswahlprozess geeigneter Softwarelösungen mithilfe von Forrester erläutert und die im Vergleich verwendeten Kriterien vorgestellt werden. Der Vergleich aktueller RPA-Softwares wird durchgeführt und die Ergebnisse in tabellarischer Form zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Robotic Process Automation (RPA), Supply Chain Management (SCM), Toolgestützte Lösungen, Effizienz, Effektivität, Automatisierung, Digitalisierung, Anwendungsgebiete, Vorteile, Nachteile, Voraussetzungen, Softwarelösungen, Vergleich, Forrester.
- Arbeit zitieren
- Cathrin Leitenberger (Autor:in), 2019, Toolgestützte Lösungen für ein effektives und effizientes Supply Chain Management. Robotic Process Automation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985270