In dieser Arbeit wird ein individueller Trainingsplan für eine Kundin erstellt, die ihr Gewicht reduzieren und ihren Blutdruck senken möchte. Dafür wurde ein Mesozyklus erstellt.
Bei der gewählten Kundin handelt es sich um eine 25 Jahre alte Frau, welche noch keinerlei Erfahrung im Bereich Ausdauertraining besitzt. Ihr Blutdruck liegt bei 150/95mmHg und ist als leichter Bluthochdruck zu betrachten. Die Einstufung des Wertes der Kundin erfolgte über die Blutdruck-Normalwert-Tabelle der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Ihr Ruhepuls von 80 Schlägen pro Minute liegt an der oberen Grenze des Normbereichs. Die Einstufung des Wertes der Kundin erfolgte über die Ruhepuls Normwerttabelle (Großes- Blutbild). Der Puls wurde am Tag gemessen (Tagespuls). Vom Tagespuls werden 5-10 Schläge abgezogen, daraus ergibt sich der Ruhepuls. Denn die Ruhepulsfrequenz wird nur "nach einer 10-minütigen Ruhephase im Liegen oder morgens im Liegen 5 Minuten nach dem Aufwachen bestimmt". Es bestehen keine internistischen- oder orthopädischen-, sowie gesundheitlichen Einschränkungen, somit ist die Kundin belastbar. Das Training wird so geplant, dass es auf die Motive und Wünsche der Kundin abgestimmt ist.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für eine 25-jährige Frau mit leichtem Bluthochdruck und ohne Ausdauertrainingserfahrung zu entwickeln. Die Aufgabe umfasst die Diagnose der Ausgangslage, die Zielsetzung und Prognose sowie die Planung eines Mesozyklus.
- Analyse der biometrischen Daten und des Gesundheitsstatus der Person
- Leistungsdiagnostik und Einstufung des Ausdauertrainingszustands
- Definition individueller Trainingsziele und -methoden
- Planung eines Mesozyklus mit Grob- und Detailplanung
- Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Person. Hier werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Trainingsmotiv erfasst. Zudem wird der Gesundheits- und Leistungsstatus der Person analysiert. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung und Prognose des Trainings definiert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Mesozyklus, bestehend aus Grobplanung, Detailplanung und Begründung der gewählten Trainingsmethoden.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe dreht sich um die Themen Ausdauertestung, Trainingsplanung, Mesozyklus, individuelle Anpassung, Gesundheitsförderung und leichtem Bluthochdruck. Die wichtigsten Konzepte sind die Bestimmung der Zielherzfrequenz, die Auswahl des geeigneten Belastungsschemas und die Planung eines effektiven Trainings, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Person zugeschnitten ist.
- Quote paper
- Selina Latzko (Author), 2018, Individueller Mesozyklus mit dem Ziel der Gewichtsabnahme und der Blutdrucksenkung. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985352