Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement

Titre: Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 97 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Timo Runge (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) stellt im betrieblichen Umfeld zunehmend eine strategische „Waffe“ im Wettbewerb mit Konkurrenten dar, die es möglichst wertschöpfend und gleichzeitig wirtschaftlich einzusetzen gilt. IT bilden die Grundlage für eine Reihe strategischer Vorteile wie neue Geschäftsprozesse, kürzere Durchlaufzeiten, verbesserten Kundenservice aber auch Kostenvorteile, welche letztendlich eine Chance zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern bieten. Die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile impliziert einen weiteren Faktor, der eine Beschäftigung mit dem Einsatz von IT auf strategischer Ebene rechtfertigt: der gerade in der Informationstechnik besonders stark ausgeprägte, rasante technologische Wandel, der eine langfristige und damit strategische Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten bezüglich der Informationsverarbeitung (IV) unabdingbar werden lässt. Das Fehlen eines derartigen Managements auf Basis einer ganzheitlich verfolgten Informatik-Strategie hätte sicherlich erhebliche Fehlinvestitionen zur Folge, da eine Beurteilung neuer Technologien im Hinblick auf die Unterstützung eben dieser Informatik-Strategie zur Realisierung strategischer Wettbewerbsvorteile und damit letzten Endes der Erreichung der langfristigen Unternehmensziele nicht möglich wäre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen des Informationsmanagements
    • Ziele und generelle Methodik
    • Aufgaben
      • Strategische Ebene
      • Administrative Ebene
      • Operative Ebene
    • Controlling innerhalb des Informationsmanagements
      • Begriff des allgemeinen Controllings
      • IV-Controlling
        • Ziele
        • Aufgaben
        • Instrumente
  • Konzeption der Balanced Scorecard
    • Performance-Measurement-Systeme
    • Historische Entwicklung
    • Ausgangs- und Rahmenbedingungen
    • Elemente der Balanced Scorecard
      • Ansatz
      • Kennzahlensystem
        • Finanzwirtschaftliche Perspektive
        • Kundenperspektive
        • Interne Prozessperspektive
        • Lern- und Entwicklungsperspektive
        • Integration der Kennzahlen
      • Managementsystem
        • Klärung und Vermittlung von Vision und Strategie
        • Kommunikation und Verknüpfung der Strategie
        • Planung und Zielvorgaben
        • Strategisches Feedback und Lernen
    • Anwendungsfelder der Balanced Scorecard
  • Einsatz der Balanced Scorecard im Informationsmanagement
    • Positionierung der BSC im strategischen Führungsprozess des Informationsmanagements
      • Strategische Planung
      • Strategische Steuerung
      • Zusammenfassung
    • Anwendungsfeld Informationsmanagement
      • Aufbauorganisatorische Eingliederung der IV
      • Genereller Einsatz der BSC in der IV
      • Anwendung der BSC in der zentralen IV-Einheit
        • Generelle Leistungen, Ziele und Kennzahlen
        • Die BSC in der internen IV am Beispiel der BSR
      • Erweiterungen
  • Abschließende Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement. Der Fokus liegt dabei auf der Integration der BSC in den strategischen Führungsprozess des Informationsmanagements und der praktischen Anwendung in einem spezifischen Kontext.

  • Die grundlegenden Konzepte und Elemente der Balanced Scorecard
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement
  • Die Integration der Balanced Scorecard in den strategischen Führungsprozess des Informationsmanagements
  • Die praktische Anwendung der Balanced Scorecard in der zentralen IV-Einheit eines Unternehmens
  • Die Herausforderungen und Chancen der Balanced Scorecard-Anwendung im Informationsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Notwendigkeit einer effizienten und effektiven Steuerung des Informationsmanagements beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen des Informationsmanagements, einschließlich der Ziele, Aufgaben und des Controllings, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeption der Balanced Scorecard, ihrer Entwicklung, den Elementen und den Anwendungsfeldern. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard im Informationsmanagement, insbesondere mit der Positionierung der BSC im strategischen Führungsprozess und der Anwendung in der zentralen IV-Einheit.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Informationsmanagement, IV-Controlling, strategisches Management, Performance Measurement, Kennzahlensystem, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, strategische Planung, strategische Steuerung, Anwendungsfelder, zentrale IV-Einheit, BSR

Fin de l'extrait de 97 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement
Université
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftsinformatik I)
Cours
Diplomarbeit im Rahmen der Prüfung für Diplom Wirtschaftsinformatiker
Note
1,7
Auteur
Timo Runge (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
97
N° de catalogue
V9854
ISBN (ebook)
9783638164559
Langue
allemand
mots-clé
Balanced Scorecrd Informationsmanagement Strategie Performance Measurement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Runge (Auteur), 2002, Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9854
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint