Geldwert und Preisindex
Geldwert und Preisniveau
Geld berechtigt den Inhaber, sich von dem Güterberg des Sozial-produktes einen Teil anzueignen. Der Geldbesitzer hat jedoch keine Garantie, für eine Geldeinheit ( z.B. 1 DM) immer die gleiche Menge an Gütern zu bekommen: der Geldwert kann sich verändern.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Preisindex
Der Preisindex für die Lebenshaltung ist ein wichtiger Bestandteil des preisstatistischen Berichtssystems für die Bundesrepublik Deutschland. Dieses System umfaßt u.a. zusätzlich den Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Preisindizes für Bauwerke, den Index der Erzeugerpreise land- und forstwirtschaftlicher Produkte, den Index der Großhandelsverkaufspreise, den Index der Einzelhandeispreise und den Index der Ausfuhrpreise.
Der Preisindex für die Lebenshaltung mißt die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft bzw. verbraucht werden. Mit dem Preisindex für die Lebenshaltung wird somit die Veränderung der Verbraucherpreise umfassend abgebildet (Verbraucherpreisi ndex). Er wird oft zur Messung der allgemeinen Geldwertentwicklung verwendet.
Bezieht sich auf alle privaten Haushalte
Der Preisindex für die Lebenshaltung bezieht sich in der weitesten Abgrenzung auf alle privaten Haushalte der Bundesrepublik Deutschland. Daneben werden getrennte Preisindizes für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder einschl. Berlin-Ost sowie für spezielle H aushaltstypen ausgewiesen. Da diese speziellen Haushaltstypen die Zusammensetzung der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich ihrer sozialen und ökonomischen Merkmale nicht mehr repräsentativ abbilden, wird das Statistische Bundesamt deren Veröffentlichung mit der nächsten Umstellung auf das Basisjahr 2000 einstellen.
Preisveränderungen werden gemäß ihrer Verbrauchsbedeutung berücksichtigt
Die Preisveränderungen der einzelnen Konsumgüter werden gemäß der Verbrauchsbedeutung, die diesen Waren und Dienstleistungen im Budget der privaten Haushalte zukommt, im Preisindex berücksichtigt. Hierzu wird eine Verbrauchsstruktur auf der Grundlage der Ausgaben der privaten Haushalte für die Käufe von Waren und Dienstleistungen bestimmt. Die Ausgaben der privaten Haushalte für Waren und Dienstleistungen werden auf Stichprobenbasis in regelmäßigen Haushaltsbefragungen ermittelt.
Der Preisindex für die Lebenshaltung mißt nur reine Preisänderungen
Der Preisindex für die Lebenshaltung soll, wie die übrigen Preisindizes der amtlichen Preisstatistik, nur reine Preisveränderungen messen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kosten für ein im Zeitablauf quantitativ und qualitativ unverändertes Bündel von Konsumgütern ermittelt und verglichen werden. D.h., bei den Berechnungen werden eine unveränderte Verbrauchsstruktur (Gewichte) sowie konstante Güterqualitäten unterstellt. Die der lndexrechnung zugrunde gelegte Verbrauchsstruktur wird in der Regel alle fünf Jahre, nämlich in den auf 0 und 5 endenden Jahren, aktualisiert.
Monatlich werden in 190 Berichtsgemeinden...
Zur Monatsmitte werden Preise in 190 Berichtsgemeinden im ganzen Bundesgebiet erhoben. Die Berichtsgemeinden sind regional über die gesamte Bundesrepublik Deutschland verteilt (118 Gemeinden im Westen, 72 Gemeinden im Osten). Großstädte werden ebenso abgedeckt wie mittlere und kleine Gemeinden (bis zu einer Einwohnerzahl von mindestens 5.000).
...für etwa 750 verschiedene Waren und Dienstleistungen...
Im Preisindex für die Lebenshaltung werden die Preisveränderungen von etwa 750 genau beschriebenen Waren und Dienstleistungen zusammengefaßt. Die Waren und Dienstleistungen werden mit dem Ziel ausgewählt, den Verbrauch der privaten Haushalte hinreichend genau zu repräsentieren.
...ca. 350.000 Einzelpreise erhoben...
Insgesamt werden etwa 350.000 Preisreihen für das gesamte Bundesgebiet ermittelt.
...und zu etwa 150 Veröffentlichungspositionen weiterverarbeitet.
Aus diesen Preisreihen berechnen die 16 Statistischen Landesämter und das Statistische Bundesamt Verbraucherpreisindizes. Monatlich werden etwa 150 Positionen veröffentlicht. Noch tiefer gegliederte Angaben für die Bundesrepublik Deutschland, das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder einschl. Berlin-Ost sind auf Datenträger verfügbar.
Daraus werden elf Verbraucherpreisindizes abgeleitet
Daraus erstellt das Statistische Bu ndesamt elf Verbraucherpreisi ndizes, jeweils vier für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder (,eweus einen umfassenden für alle privaten Haushalte und drei für spezielle Haushaltstypen) und drei für die Bundesrepublik Deutschland insgesamt (Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte, Preisindex für den Einzelhandel, Gastgewerbepreisindex). Darüber hinaus stellen auch einige Statistische Landesämter Verbraucherpreisi ndizes bereit, die auf das jeweilige Bundesland bezogen sind.
Zum Ende eines Berichtsmonats werden vorläufige
Verbraucherpreisindizes für die Lebenshaltung berechnet.
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht zum Ende eines jeden Berichtsmonats vorläufige Ergebnisse des Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte. Diese Schätzungen beruhen auf den Ergebnissen von sechs Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen).
Endgültige Ergebnisse werden ca. zwei Wochen später veröffentlicht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Warenkorb
Der Preisindex mißt eine Menge von Waren und Dienstleistungen und deren Preise zusammen. Die Gesamtheit dieser Produkte wird als Warenkorb bezeichnet. In Deutschland wird dieser vom Statistischen Bundesamt erstellt. Er beinhaltet ca. 750 Waren und Dienstleistungen, die stellvertretend den gesamten Verbrauch und die Nachfrage repräsentieren. Die im Warenkorb enthaltenden Güter und Dienstleistungen werden dem jeweiligen Verbrauchsverhalten angepasst. Deshalb wird in regelmässigem Abstand überprüft, inwiefern der Warenkorb noch den aktuellen Verbrauchsgewohnheiten entspricht. Neue Produkte entstehen, andere verlieren an Bedeutung oder verschwinden ganz vom Markt. Bei der letzten Aktualisierung im Jahr 1995 wurde so z.B. das Mobiltelefonieren in den Warenkorb aufgenommen. Jedoch verändert sich das Verbrauchsverhalten nicht spontan, sondern über einen längeren Zeitraum. Das Statistische Bundesamt aktualisiert den Warenkorb i.d.R. in all den Jahren, die auf 0 oder 5 enden (z.B. 1995 2000).
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Geldwert und wie hängt er mit dem Preisniveau zusammen?
Der Geldwert bezeichnet die Kaufkraft des Geldes, also die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die man für eine Geldeinheit erwerben kann. Das Preisniveau beeinflusst den Geldwert: Steigen die Preise, sinkt der Geldwert, da man für dieselbe Menge Geld weniger kaufen kann. Der Geldbesitzer hat keine Garantie, für eine Geldeinheit immer die gleiche Menge an Gütern zu bekommen; der Geldwert kann sich verändern.
Was ist ein Preisindex und wozu dient er?
Ein Preisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung einer bestimmten Auswahl von Waren und Dienstleistungen über die Zeit. Er dient dazu, Inflation oder Deflation zu messen und die Entwicklung des Geldwertes zu beurteilen.
Was ist der Preisindex für die Lebenshaltung?
Der Preisindex für die Lebenshaltung ist ein wichtiger Bestandteil des preisstatistischen Berichtssystems. Er misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft bzw. verbraucht werden, und wird oft zur Messung der allgemeinen Geldwertentwicklung verwendet.
Auf welche Haushalte bezieht sich der Preisindex für die Lebenshaltung?
Der Preisindex für die Lebenshaltung bezieht sich in der weitesten Abgrenzung auf alle privaten Haushalte der Bundesrepublik Deutschland. Es gab auch getrennte Indizes für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder, aber deren Veröffentlichung wird eingestellt, da sie nicht mehr repräsentativ sind.
Wie werden Preisveränderungen im Preisindex für die Lebenshaltung berücksichtigt?
Die Preisveränderungen der einzelnen Konsumgüter werden gemäß ihrer Verbrauchsbedeutung im Budget der privaten Haushalte im Preisindex berücksichtigt. Dies geschieht durch die Bestimmung einer Verbrauchsstruktur auf Grundlage der Ausgaben der privaten Haushalte.
Misst der Preisindex für die Lebenshaltung nur reine Preisänderungen?
Ja, der Preisindex für die Lebenshaltung soll nur reine Preisveränderungen messen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kosten für ein im Zeitablauf quantitativ und qualitativ unverändertes Bündel von Konsumgütern ermittelt und verglichen werden. Die Verbrauchsstruktur wird in der Regel alle fünf Jahre aktualisiert.
Wie werden die Daten für den Preisindex für die Lebenshaltung erhoben?
Zur Monatsmitte werden Preise in 190 Berichtsgemeinden im ganzen Bundesgebiet erhoben, wobei etwa 750 verschiedene Waren und Dienstleistungen berücksichtigt werden. Insgesamt werden etwa 350.000 Einzelpreise ermittelt.
Wie viele Verbraucherpreisindizes werden abgeleitet?
Das Statistische Bundesamt erstellt elf Verbraucherpreisindizes, jeweils vier für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder und drei für die Bundesrepublik Deutschland insgesamt.
Wann werden die Ergebnisse des Preisindex für die Lebenshaltung veröffentlicht?
Zum Ende eines Berichtsmonats werden vorläufige Verbraucherpreisindizes für die Lebenshaltung berechnet. Endgültige Ergebnisse werden ca. zwei Wochen später veröffentlicht.
Was ist der Warenkorb im Zusammenhang mit dem Preisindex?
Der Warenkorb ist eine Menge von Waren und Dienstleistungen, deren Preise im Preisindex gemessen werden. In Deutschland wird dieser vom Statistischen Bundesamt erstellt und beinhaltet ca. 750 Waren und Dienstleistungen, die den gesamten Verbrauch repräsentieren. Er wird regelmäßig überprüft und angepasst, um den aktuellen Verbrauchsgewohnheiten zu entsprechen.
Welche Güter und Dienstleistungen sind im Warenkorb enthalten?
Der Warenkorb enthält alle für die Lebenshaltung nötigen Güter und Dienstleistungen, die stellvertretend den gesamten Verbrauch und die Nachfrage repräsentieren.
- Citar trabajo
- Philipp Schweizer (Autor), 2000, Geldwert und Preisindex, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98553