Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Herausforderungen für Innovationen im Komposit-Versicherungsmarkt

Eine empirische Analyse aus Kundensicht

Title: Herausforderungen für Innovationen im Komposit-Versicherungsmarkt

Bachelor Thesis , 2020 , 75 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Schmitz (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende wissenschaftliche Abschlussarbeit wurde mit dem Ziel verfasst, eine qualitative Forschung in Form einer Kundenbefragung zu Kompositversicherungen durchzuführen. Hierbei werden gewünschte Produkt- und Prozessinnovationen sowie Alltagserfahrungen adressiert. Dadurch werden Erkenntnisse geliefert, welche Innovationen Kunden sich in den entsprechenden Themengebieten, insbesondere im Kontext der Kompositversicherung, wirklich wünschen. Was sind die Pain Points der Kunden? Was funktioniert aus ihrer Sicht bislang überdurchschnittlich gut?

In der gesamten Versicherungsbranche werden seit Jahren Innovationen in diversen Bereichen vorangetrieben und damit versucht den zuvor oft verpassten Fortschritt wettzumachen. Dies hat mitunter zur Folge, dass oftmals in vielen Abteilungen und Bereichen eines Konzerns gleichzeitig an Innovationen gearbeitet wird, die aus Unternehmenssicht zwar als sinnvoll und erstrebenswert angesehen werden können – doch wo findet der Kunde mit seinen Wünschen und Bedürfnissen bei all‘ diesen Anstrengungen seinen Platz? Es erscheint so, als würde die Kundensicht und besonders der Kundenwunsch zu selten in strategische Innovationsentscheidungen eingebunden.

Einige der Erkenntnisse erscheinen auch übertragbar auf andere Sparten der Assekuranz. Es wird deutlich, dass sowohl „alte Probleme“ der Branche vielen Kunden immer noch Kopfzerbrechen bereiten, aber auch die fehlenden digitalen Möglichkeiten hinsichtlich konsolidierter Übersichten etc. werden moniert. Die Arbeit enthält sowohl mikro- als auch makroökonomische Handlungsempfehlungen für die Assekuranz in der Praxis und fokussiert die Kundensicht durch ihre empirische Analyse. Aufgrund der Priorisierung der Kunden in der Analyse kann zudem festgestellt werden, welche Innovationen Kunden tendenziell favorisieren und als besonders sinnvoll bewerten würden.

Insgesamt blickt die Arbeit auch „über den Tellerrand“ hinaus und diskutiert die Ergebnisse zudem im makroökonomischen Umfeld der Assekuranz. Auch Themen rund um die Digitalisierung, den Datenmonopolismus und Plattform-Ökosysteme werden in dieser Arbeit diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2. Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche
  • 3. Theoretische Grundlagen und Forschungsverlauf
    • 3.1 Theoretische Aufarbeitung des Themas
    • 3.2 Verlauf der Forschung
  • 4. Empirische Forschung zum Innovationspotenzial aus Kundensicht
    • 4.1 Art und Strukturierungsgrad der Forschungsmethode
    • 4.2 Entwurf des Fragebogens
    • 4.3 Durchführungsbeschreibung der Forschung
  • 5. Vorstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse
    • 5.1 Präsentation der Forschungsergebnisse
    • 5.2 Diskussion der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes
    • 5.3 Praktische Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen für Innovationen im Komposit-Versicherungsmarkt aus Kundensicht. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in Bezug auf innovative Versicherungslösungen und -prozesse. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Innovation im Versicherungsmarkt und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen, denen sich Versicherer gegenübersehen, um die Bedürfnisse der Kunden in einer sich verändernden Welt zu erfüllen.

  • Analyse der aktuellen Herausforderungen in der Versicherungsbranche
  • Untersuchung der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden im Bereich Innovation
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Versicherer, um die Herausforderungen im Bereich Innovation zu bewältigen
  • Bewertung des Innovationspotenzials im Komposit-Versicherungsmarkt aus Kundensicht
  • Einordnung der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die Problemstellung, die sich auf die Herausforderungen für Innovationen im Komposit-Versicherungsmarkt aus Kundensicht bezieht. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche: Dieses Kapitel behandelt die aktuellen Herausforderungen, denen sich die Versicherungsbranche gegenübersieht. Dabei werden Themen wie die Digitalisierung, die veränderten Kundenbedürfnisse, der Wettbewerb und die Regulierung beleuchtet.
  • Kapitel 3: Theoretische Grundlagen und Forschungsverlauf: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und erläutert den Forschungsverlauf. Es werden verschiedene theoretische Konzepte und Modelle vorgestellt, die für die Analyse der Thematik relevant sind.
  • Kapitel 4: Empirische Forschung zum Innovationspotenzial aus Kundensicht: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschung, die zur Analyse des Innovationspotenzials aus Kundensicht durchgeführt wurde. Es werden die Methode der Forschung, der Aufbau des Fragebogens und die Durchführung der Forschung erläutert.
  • Kapitel 5: Vorstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Forschung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die relevanten Forschungsfragen und den aktuellen Forschungsstand interpretiert.

Schlüsselwörter

Komposit-Versicherungsmarkt, Innovationen, Kundensicht, Digitalisierung, Customer Experience Management, Customer Journey, Geschäftsmodellinnovation, Produktinnovation, Prozessinnovation, empirische Forschung, Fragebogen, quantitative Forschung, qualitative Forschung

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Herausforderungen für Innovationen im Komposit-Versicherungsmarkt
Subtitle
Eine empirische Analyse aus Kundensicht
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Alexander Schmitz (Author)
Publication Year
2020
Pages
75
Catalog Number
V985682
ISBN (eBook)
9783346345578
ISBN (Book)
9783346345585
Language
German
Tags
Assekuranz Innovation Kundenbefragung Kundensicht Versicherung Kompositversicherung Herausforderungen Digitalisierung der Assekuranz Produktinnovation Prozessinnovation Kundenerfahrung Forschung Plattform-Ökosystem Produktentwicklung Sachversicherung Digitalisierung RPA Datenmonopole Big-Tech Lebensversicherung Kundenanalyse Alltagserfahrungen Versicherungskunden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Schmitz (Author), 2020, Herausforderungen für Innovationen im Komposit-Versicherungsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint