Bemerkenswerterweise treten trotz enormer geographischer Distanz spezifische Sprachphänomene deckungsgleich in den frankophonen Regionen La Réunion und Québéc auf. Dies ist umso erstaunlicher, da sich naheliegende Vermutungen, wie beispielsweise dieselbe Ausgangsvarietät der französischen Siedler als unzutreffend herausstellen. In der vorliegenden Arbeit stehen daher die Fragen im Fokus, in welchem Maße Überschneidungen im français réunionnais und français québécois auftreten und wie sich diese erklären lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachgeschichte auf La Réunion und in Québéc
- Historische Entwicklung
- Französische Besiedlungsphase
- Entwicklung zur kolonialen Diglossie
- Aktuelle Sprachsituation
- Sprachproduktion auf La Réunion und in Québéc
- Phonetik und Phonologie
- Morphosyntax
- Lexik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Überschneidungen im französischen Réunionnais und Québécois, trotz der großen geographischen Distanz zwischen den beiden Regionen. Sie untersucht die Ursachen für diese Parallelen und betrachtet die historischen und soziokulturellen Bedingungen, die zu diesen Phänomenen geführt haben.
- Vergleich der sprachgeschichtlichen Entwicklungen in La Réunion und Québéc
- Analyse der Auswirkungen der französischen Kolonialisierung auf die Sprachsituationen
- Untersuchung der sprachlichen Interaktionen zwischen Französisch und anderen Sprachen in beiden Regionen
- Beschreibung der aktuellen Sprachrealitäten in La Réunion und Québéc
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Phonetik, Phonologie, Morphosyntax und Lexik des Français réunionnais und Français québécois
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die überraschende Übereinstimmung spezifischer Sprachphänomene im Français réunionnais und Français québécois, trotz der großen geografischen Distanz. Sie stellt die Forschungsfragen in den Mittelpunkt und skizziert den chronologischen Ansatz der Arbeit, der die historischen und soziokulturellen Bedingungen beider Regionen betrachtet.
Sprachgeschichte auf La Réunion und in Québéc
Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklungen in La Réunion und Québéc, um die jeweiligen Sprachrealitäten zu verstehen und einen Vergleich der beiden Varietäten des Französischen zu ermöglichen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die Kolonialisierung, die Intensität der Französisierung und die Sprachkontaktszenarien herausgearbeitet.
Historische Entwicklung
Dieser Abschnitt betrachtet die französische Besiedlungsphase in beiden Regionen, wobei die Unterschiede im Fokus stehen: La Réunion war zuvor unbewohnt, während die Franzosen in Nordamerika auf indigene Kulturen trafen. Die demografische Entwicklung und die Rolle Frankreichs in der jeweiligen Weltpolitik werden ebenfalls analysiert.
Entwicklung zur kolonialen Diglossie
Dieser Abschnitt betrachtet die fortschreitenden Entwicklungen in La Réunion und Québéc separat, da sie stark voneinander abweichen. Er analysiert den Einfluss der Sklaverei in La Réunion auf die Sprachsituation und den Beginn des Kreolisierungsprozesses.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Français réunionnais, Français québécois, Sprachgeschichte, Kolonialisierung, Sprachkontakt, Diglossie, Kreolisierung, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Französisch in Québec und auf La Réunion im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985915