Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen theoretischen Teil, welcher sich mit der Entstehung, den Chancen und den Risiken der Sharing Economy befasst, als auch einen empirischen Teil, der aus einer Online-Befragung und einem anschließenden, direkten Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich besteht
Bereits 2015 hat die Europäische Kommission die Umstellung der linearen Wirtschaft auf die Kreislaufwirtschaft als allgemeines Ziel ausgerufen. Die Sharing Economy könnte hinsichtlich der Umsetzung dieses Ziels ein enormes Potential darstellen, ist jedoch in Deutschland, verglichen mit anderen europäischen Ländern, noch weit im Rückstand. Die in Deutschland durchgeführte Umfrage orientiert sich bezüglich der gestellten Fragen an bereits bestehenden Studien aus Frankreich. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Sharing Economy in Deutschland zwar noch in einem früheren Stadium befindet als in Frankreich, sich jedoch ebenfalls in positiver Richtung entwickelt. Wichtig ist nun, dass die deutsche Regierung die Initiative ergreift und damit beginnt, Unternehmen der Sharing Economy stärker zu fördern, wie es beispielsweise in Frankreich bereits der Fall ist. So kann die Sharing Economy in Zukunft einen wichtigen Teil zur Kreislaufwirtschaft in Europa beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Hintergrund und Fragestellung
- 2. Aufbau und Vorgehensweise
- II. Hauptteil
- 3. Die Sharing Economy
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Sharing Economy und Kreislaufwirtschaft
- 3.3 Entstehung
- 3.3.1 Voraussetzungen
- 3.3.2 Ursachen
- 3.4 Chancen und Risiken
- 3.4.1 negative Auswirkungen
- 3.4.2 positive Auswirkungen
- 4. Entwicklung der Sharing Economy in den Vergleichsländern
- 4.1 Sharing Economy in Deutschland
- 4.1.1 Entwicklung des Marktes
- 4.1.2 Gesetzeslage
- 4.2 Sharing Economy in Frankreich
- 4.2.1 Entwicklung des Marktes
- 4.2.2 Gesetzeslage
- 5. Vergleichsstudie Deutschland - Frankreich
- 5.1 Französische Vergleichsstudien
- 5.2 Aufbau und Stichprobe der Umfrage
- 5.3 Auswertung und Vergleich mit Frankreich
- 5.3.1 Nutzungsbereitschaft
- 5.3.2 Motivation
- 5.3.3 Einnahmen und Ausgaben
- 5.3.4 Umgang mit der Sharing Economy
- 5.3.5 Meinungen und Zukunftseinschätzung
- III. Fazit
- 6. Ursachen für länderspezifische Unterschiede
- 7. Handlungsempfehlungen
- Entwicklung und Verbreitung der Sharing Economy in Deutschland und Frankreich
- Vergleich der Akzeptanz und Nutzung von Sharing-Angeboten in beiden Ländern
- Analyse der Chancen und Risiken der Sharing Economy für die Kreislaufwirtschaft
- Herausarbeitung von landespezifischen Unterschieden und Handlungsempfehlungen
- Bewertung der Rolle der Sharing Economy für eine nachhaltige Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Sharing Economy im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Sie analysiert die Entwicklung und Verbreitung von Sharing-Modellen in Deutschland und Frankreich, mit dem Ziel, die Akzeptanz und das Potential der Sharing Economy im Vergleich zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sharing Economy im Kontext der Kreislaufwirtschaft ein und beschreibt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit. Das Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Definition, Entstehung, Chancen und Risiken der Sharing Economy. Im Anschluss werden die Entwicklungen der Sharing Economy in Deutschland und Frankreich analysiert und mit einer eigenen Vergleichsstudie konfrontiert. Die Studie erforscht die Nutzungsbereitschaft, Motivation, Einnahmen und Ausgaben sowie die Meinungen der Befragten zur Sharing Economy. Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Fazit mit Blick auf die Ursachen für länderspezifische Unterschiede und Handlungsempfehlungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Kreislaufwirtschaft, Online-Plattformen, Akzeptanz, Vergleichsstudie, Deutschland, Frankreich, Nachhaltige Wirtschaft, Gesetzgebung, Digitalisierung.
- Quote paper
- Bettina Maier (Author), 2018, Sind wir bereit für die Kreislaufwirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986021