In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Zuckersteuer in Frankreich auf den BMI, die Anzahl an übergewichtigen Personen, die Selbsteinschätzung der Gesundheit, sowie auf die Einschränkungen bei Aktivitäten der Bevölkerung anhand realer Daten analysiert. Die Daten, die zur Analyse herangezogen werden, stammen aus dem SHARE Datensatz und beinhalten Beobachtungen aus den Jahren 2004, 2007, 2011, 2013 und 2015 von Personen ab einem Lebensalter von 50 Jahren. Zur Analyse wird die Differenz-von-Differenzen Methode verwendet und mithilfe der Statistik-Software Stata berechnet.
Im ersten Teil der Arbeit werden Grundlagen zum Zuckerkonsum, dessen Auswirkungen auf die Gesundheit, sowie die Wirkungsweise von Steuern dargelegt. Außerdem wird ein Überblick über die aktuelle Literatur im Forschungsgebiet gegeben. Im empirischen Teil wird die Differenz-von-Differenzen Methode erläutert und zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Zuckersteuer auf die Gesundheit der Bevölkerung in Frankreich hat, herangezogen.
Die Ergebnisse der Regression zeigen, dass die Zuckersteuer keinen signifikanten bzw. vorteilhaften Einfluss auf die Gesundheit der Menschen hat. Lediglich die Einschränkungen im Alltag haben sich nach der Steuereinführung signifikant unterschiedlich im Vergleich zum Kontrollland entwickelt. Da diese Entwicklung allerdings einer stärkeren Einschränkung bei Aktivitäten im Alltag entspricht, kann man nicht von einer Verbesserung der Gesundheit durch die Zuckersteuer ausgehen. Außerdem ist der beobachtete Effekt relativ gering. Die detaillierten Ergebnisse, die Limitationen der Untersuchung, sowie eine Handlungsempfehlung werden zum Schluss dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen zum Zuckerkonsum
- 2.1 Definition von Zucker
- 2.2 Einfluss von Zuckerkonsum auf die Gesundheit
- 3. Einfluss von Steuern auf den Konsum der Bevölkerung
- 3.1 Grundbegriffe der steuerlichen Wirkungslehre
- 3.2 Literaturüberblick
- 3.3 Erhebung der Zuckersteuer in Frankreich
- 4. Empirische Analyse des Einflusses der Zuckersteuer auf die Gesundheit
- 4.1 Beschreibung der Daten
- 4.2 Identifikationsstrategie
- 4.2.1 Grundlagen zur Difference-in-Difference Methode
- 4.2.2 Anwendung der Difference-in-Difference Methode
- 4.3 Ergebnisse
- 5. Limitationen der Untersuchung
- 6. Handlungsempfehlung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der in Frankreich eingeführten Zuckersteuer auf die Gesundheit der Bevölkerung. Ziel ist es, durch eine empirische Analyse die Auswirkungen der Steuer auf den BMI, das Übergewicht und die allgemeine Gesundheit zu ermitteln und zu bewerten.
- Auswirkungen der Zuckersteuer auf den Konsum zuckerhaltiger Getränke
- Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum, Übergewicht und Gesundheitsproblemen
- Anwendung der Difference-in-Difference Methode zur kausalen Analyse
- Bewertung der Limitationen der empirischen Untersuchung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem des steigenden Übergewichts und der Adipositas in der europäischen Bevölkerung und die damit verbundenen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen. Sie führt die Zuckersteuer als einen möglichen Ansatz zur Bekämpfung des Problems ein und nennt Beispiele wie Mexiko und Frankreich, um den Kontext und die Relevanz der Studie zu verdeutlichen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Auswirkungen der französischen Zuckersteuer.
2. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen zum Zuckerkonsum: Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert verschiedene Zuckerarten und erläutert detailliert den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und den gesundheitlichen Konsequenzen wie Übergewicht, Adipositas und Folgeerkrankungen. Es liefert die theoretische Basis für die spätere empirische Analyse, indem es die direkten Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum auf die Gesundheit der Bevölkerung aufzeigt.
3. Einfluss von Steuern auf den Konsum der Bevölkerung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Steuerwirkung auf das Konsumverhalten. Es beinhaltet einen Literaturüberblick zu bestehenden Studien über Zuckersteuern und beschreibt die konkrete Ausgestaltung der Zuckersteuer in Frankreich, einschließlich des Einführungszeitpunkts und des Steuersatzes. Dieser Abschnitt schafft eine fundierte Basis für das Verständnis des politischen und ökonomischen Kontexts der Studie.
4. Empirische Analyse des Einflusses der Zuckersteuer auf die Gesundheit: Das Herzstück der Arbeit ist die empirische Analyse. Es werden die verwendeten Daten beschrieben und die angewandte Difference-in-Difference Methode detailliert erklärt und begründet. Die Ergebnisse der Analyse bezüglich des Einflusses der Steuer auf den BMI, Übergewicht, die allgemeine Gesundheit und Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme werden präsentiert und interpretiert. Die Methode dient dazu, einen kausalen Zusammenhang zwischen der Steuer und den Gesundheitsindikatoren herzustellen und zu quantifizieren.
5. Limitationen der Untersuchung: Dieses Kapitel diskutiert die Einschränkungen und potenziellen Schwächen der durchgeführten empirischen Analyse. Es reflektiert kritisch die methodischen Grenzen und mögliche Einflussfaktoren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. Diese Selbstreflexion ist essenziell für die wissenschaftliche Validität der Arbeit.
Schlüsselwörter
Zuckersteuer, Frankreich, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, BMI, Difference-in-Difference Methode, empirische Analyse, Konsumverhalten, Gesundheitsökonomie, Steuerwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss der Zuckersteuer in Frankreich auf die Gesundheit
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss der in Frankreich eingeführten Zuckersteuer auf die Gesundheit der Bevölkerung. Konkret wird der Effekt auf den BMI, Übergewicht und die allgemeine Gesundheit analysiert.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet eine empirische Analyse mit der Difference-in-Difference Methode. Diese Methode dient dazu, einen kausalen Zusammenhang zwischen der Steuer und den Gesundheitsindikatoren herzustellen und zu quantifizieren. Die Daten werden detailliert beschrieben und die Methode wird begründet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Analyse zeigen den Einfluss der Zuckersteuer auf den BMI, Übergewicht, die allgemeine Gesundheit und Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme. Die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Studie beschreibt die verwendeten Daten im Kapitel 4.1. Leider sind die spezifischen Datenquellen und -sätze in dieser Vorschau nicht im Detail aufgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Ernährungswissenschaftliche Grundlagen zum Zuckerkonsum, Einfluss von Steuern auf den Konsum der Bevölkerung, Empirische Analyse des Einflusses der Zuckersteuer auf die Gesundheit, Limitationen der Untersuchung und Handlungsempfehlung und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Das Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen der Zuckersteuer auf den BMI, das Übergewicht und die allgemeine Gesundheit zu ermitteln und zu bewerten. Die Studie untersucht auch den Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum, Übergewicht und Gesundheitsproblemen.
Welche Limitationen werden in der Studie diskutiert?
Kapitel 5 der Studie widmet sich den Limitationen und potenziellen Schwächen der empirischen Analyse. Es werden methodische Grenzen und mögliche Einflussfaktoren reflektiert, die die Ergebnisse beeinflussen könnten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Zuckersteuer, Frankreich, Übergewicht, Adipositas, Gesundheit, BMI, Difference-in-Difference Methode, empirische Analyse, Konsumverhalten, Gesundheitsökonomie, Steuerwirkung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Vorschau enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und die methodischen Ansätze kurz beschreibt.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Diese Vorschau beinhaltet eine Übersicht über die Studie. Für detaillierte Informationen, einschließlich der konkreten Daten und der vollständigen Ergebnisse, muss auf die vollständige Studie zurückgegriffen werden.
- Quote paper
- Mona Scheurer (Author), 2018, Einfluss der Zuckersteuer in Frankreich auf die Gesundheit der Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986047