Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB

Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds

Título: Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB

Trabajo de Seminario , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese wissenschaftliche Arbeit verfolgt das Ziel, den Einfluss des aktuellen Niedrigzinsumfelds auf Pensionsrückstellungen nach HGB zu untersuchen. Dazu werden zuerst die für die Arbeit relevanten konzeptionellen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung beschrieben. Im darauffolgenden Kapitel werden die Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen dargestellt. Anschließend erfolgt auf Basis der beiden Grundlagenteile die Analyse und kritische Würdigung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds.
Hierbei liegt der wesentliche Schwerpunkt in der kritischen Analyse des Glättungsmechanismus des Diskontierungszinses, der Bilanzierung des Deckungsvermögens sowie der relevanten Ausschüttungssperren vor den handelsrechtlichen Jahresabschlusszwecken und ausgewählten GoB.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Konzeptionelle Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
  • Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen
  • Kritische Analyse der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds
    • Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Pensionsrückstellungen
      • Glättungsmechanismus
      • Deckungsvermögen
      • Ausschüttungssperre
    • Abschließende Würdigung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss des anhaltenden Niedrigzinsumfelds auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach Handelsgesetzbuch (HGB). Die Arbeit beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und die spezifischen Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen. Im Fokus steht eine kritische Analyse der Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf die Bilanzierung, insbesondere im Hinblick auf den Glättungsmechanismus, das Deckungsvermögen und die Ausschüttungssperren.

  • Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf die Bewertung von Pensionsrückstellungen
  • Analyse des Glättungsmechanismus bei der Diskontierung von Pensionsrückstellungen
  • Bilanzierung des Deckungsvermögens im Kontext niedriger Zinsen
  • Relevanz von Ausschüttungssperren für die Bilanzierung
  • Konzeptionelle Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung im HGB

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Das Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, welche sich mit der Analyse der Auswirkungen des anhaltenden Niedrigzinsumfelds auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB befasst. Der zinsinduzierte Anstieg der Pensionsrückstellungen belastet Unternehmen und beeinflusst deren Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Der Fokus liegt auf der kritischen Untersuchung des Glättungsmechanismus, der Bilanzierung des Deckungsvermögens und der relevanten Ausschüttungssperren. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der konzeptionellen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung, die Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und die anschließende kritische Analyse der Bilanzierung vor dem Hintergrund des Niedrigzinsumfelds.

Konzeptionelle Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der handelsrechtlichen Rechnungslegung, insbesondere die Bedeutung des Jahresabschlusses, der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und des Ziels, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) zu vermitteln (§ 264 Abs. 2 S. 1 HGB). Es bildet die theoretische Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und liefert den Rahmen für die Beurteilung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen.

Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen: Das Kapitel behandelt die spezifischen Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB. Es beschreibt die methodischen Ansätze und regulatorischen Vorgaben, die für die korrekte Abbildung dieser Rückstellungen im Jahresabschluss relevant sind. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen den allgemeinen Prinzipien der Rechnungslegung und der konkreten Anwendung auf Pensionsrückstellungen, die im folgenden Kapitel analysiert werden.

Kritische Analyse der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es analysiert kritisch die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, wobei der Schwerpunkt auf dem Glättungsmechanismus des Diskontierungszinses, der Bilanzierung des Deckungsvermögens und den relevanten Ausschüttungssperren liegt. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und potenziellen Probleme, die sich aus den niedrigen Zinsen für die Darstellung der Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss ergeben. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen Aspekten bildet den Beitrag der Arbeit zu einem besseren Verständnis der Thematik.

Schlüsselwörter

Pensionsrückstellungen, Niedrigzinsumfeld, HGB, Handelsrechtliche Rechnungslegung, GoB, Bilanzierung, Diskontierungszins, Deckungsvermögen, Ausschüttungssperre, Jahresabschluss, kritische Analyse.

Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit: Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des anhaltenden Niedrigzinsumfelds auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Im Fokus stehen die kritische Analyse der Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Bilanzierung, insbesondere hinsichtlich des Glättungsmechanismus, des Deckungsvermögens und von Ausschüttungssperren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die konzeptionellen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung, die spezifischen Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, und analysiert kritisch die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf diese Bilanzierung. Dabei werden der Glättungsmechanismus, das Deckungsvermögen und Ausschüttungssperren im Detail untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Konzeptionelle Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und eine Kritische Analyse der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds (inkl. Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Pensionsrückstellungen mit Unterpunkten Glättungsmechanismus, Deckungsvermögen und Ausschüttungssperre, sowie einer abschließenden Würdigung). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die Arbeit untersucht, wie sich das Niedrigzinsumfeld auf die Bewertung von Pensionsrückstellungen auswirkt, analysiert den Glättungsmechanismus bei der Diskontierung, betrachtet die Bilanzierung des Deckungsvermögens im Kontext niedriger Zinsen und untersucht die Relevanz von Ausschüttungssperren für die Bilanzierung.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine kritische Analyse der bestehenden Literatur und regulatorischen Vorgaben zur Bilanzierung von Pensionsrückstellungen im Kontext des Niedrigzinsumfelds. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen niedriger Zinsen auf die genannten zentralen Aspekte (Glättungsmechanismus, Deckungsvermögen, Ausschüttungssperren).

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Kapitel zur kritischen Analyse und in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert. Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen und potenziellen Probleme, die sich aus niedrigen Zinsen für die Darstellung von Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss ergeben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Pensionsrückstellungen, Niedrigzinsumfeld, HGB, Handelsrechtliche Rechnungslegung, GoB, Bilanzierung, Diskontierungszins, Deckungsvermögen, Ausschüttungssperre, Jahresabschluss, kritische Analyse.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker der Rechnungslegung und alle, die sich mit der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und den Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auseinandersetzen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB
Subtítulo
Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfelds
Universidad
University of Münster
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V986072
ISBN (Ebook)
9783346343529
ISBN (Libro)
9783346343536
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pensionsrückstellungen Niedrigzinsumfeld HGB Bilanzierung Bilanzierung von Pensionsrückstellungen GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Deckungsvermögen Planvermögen Pensionsverpflichtungen Handelsbilanz konzeptionelle Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung Niedrigzins
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986072
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint