Die Informationstechnologie hat sich während der vergangenen vierzig Jahre dramatisch entwickelt. Über die Erfindung der ersten elektrischen Rechenmaschinen und den Personal-Computer, bestimmt die moderne Datentechnik heute weltumspannend alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Kaum ein Wissenschaftsbereich ist heute so innovativ, wie die Informationstechnologie. Immer mehr Daten werden weltweit immer schneller ausgetauscht und verarbeitet. Somit ist diese Technik zu dem Medium geworden, welches die Basis für die Entwicklung fast aller Wirtschaftsbereiche darstellt. Aber gleichzeitig schaffen die modernen Datenmedien auch die Voraussetzung für Erfindungen und Innovationen in den meisten technischen und wissenschaftlichen Bereichen. Der Umfang und die Struktur der Datenmengen, die zu diesem Anspruch verarbeitet werden müssen, werden jedoch immer schneller, immer komplexer und umfangreicher. Prämisse des künftigen Erfolges ist daher sowohl für den wirtschaftlichen, als auch für den wissenschaftlichen Sektor, dass die Datentechnik diesen Ansprüchen genügen kann. In einer Wechselwirkung werden Bedürfnisse an eine technische Entwicklung deutlich und diese eröffnet wiederum erweiterte Möglichkeiten, neue Felder zu erschließen oder bestehende zu erweitern. Somit wird sich eine globale Entwicklung vorrangig an den technischen Vorgaben ausrichten. Innovationsvorsprung und wirtschaftlicher Erfolg werden zunehmend enger miteinander verknüpft sein. Diese Arbeit untersucht hierzu die technischen Voraussetzungen von Fest- und Mobilnetzen im telekommunikativen Bereich in Deutschland. Einführend werden die technischen Begriffe aufgeführt und erläutert. Diese Grundlagen werden in den wirtschaftlichen und internationalen Zusammenhang gestellt. Standortfragen werden aufgegriffen und die Verbindung zu inhaltlich verknüpften Sachzusammenhängen, neben den technischen, dargestellt. In den Beurteilungen werden die Aspekte der Fragestellung, also der Voraussetzungen und Chancen des Standortes Deutschland zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterungen zu technischen Grundzügen der modernen Datentechnik und den bestehenden und geplanten Fest- und Mobilnetzen in Deutschland
- 2.a. Technische Grundbegriffe der Telekommunikation
- 2.b. Rechtliche Situation der Telekommunikation
- 2.c. Festnetze und Funknetze
- 2.c. Festnetze
- 2.c.ll Mobilfunknetze
- 3. Standortfaktoren und Standortbedingungen in Deutschland
- 3.a. Infrastruktur
- 3.b. Effiziente Bürokratie
- 3.c. Qualifizierte Mitarbeiter
- 3.d. Der Kostenfaktor und Investitionsanreize
- 3.e. Weitere Standortfaktoren
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung moderner Datennetze für den Standort Deutschland und untersucht, inwiefern die deutschen Voraussetzungen im Fest- und Mobilnetz die Standortentscheidungen internationaler Unternehmen beeinflussen. Sie beleuchtet die technische Entwicklung der Datentechnik und ihre Auswirkungen auf den Wirtschaftsbereich und die wissenschaftliche Forschung.
- Technische Grundbegriffe der Telekommunikation
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Telekommunikation in Deutschland
- Standortfaktoren und -bedingungen in Deutschland
- Auswirkungen der deutschen Fest- und Mobilnetze auf Standortentscheidungen
- Zukunftsperspektiven für die deutsche Telekommunikationslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der modernen Datentechnik ein und unterstreicht deren Bedeutung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsbereich. Die Arbeit beleuchtet die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und die steigende Bedeutung von Datennetzen für den internationalen Wettbewerb.
Kapitel 2: Erläuterungen zu technischen Grundzügen der modernen Datentechnik und den bestehenden und geplanten Fest- und Mobilnetzen in Deutschland
Dieses Kapitel erläutert die technischen Grundlagen der Telekommunikation, einschließlich der technischen Grundbegriffe, der rechtlichen Situation und der Unterschiede zwischen Fest- und Mobilnetzen. Es behandelt die Bedeutung der technischen Infrastruktur für die digitale Vernetzung.
Kapitel 3: Standortfaktoren und Standortbedingungen in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die Standortfaktoren und -bedingungen in Deutschland, die für internationale Unternehmen relevant sind. Es analysiert die Bedeutung von Infrastruktur, effizienter Bürokratie, qualifizierten Mitarbeitern, Kostenfaktoren und Investitionsanreizen für die Standortentscheidung.
Schlüsselwörter
Moderne Datennetze, Standort Deutschland, Festnetz, Mobilnetz, Telekommunikation, Infrastruktur, Standortfaktoren, Investitionsanreize, internationale Unternehmen, Informationstechnologie, Digitalisierung, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Lothar Mohrmann (Author), 2002, Die Bedeutung moderner Datennetze für den Standort Deutschland - Auswirkungen der deutschen Voraussetzungen im Fest- und Mobilnetz auf Standortentscheidungen internationaler Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9868