Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Individualisierung der Eltern in der postmodernen Gesellschaft. Individualisierungsthese nach Ulrich Beck

Title: Individualisierung der Eltern in der postmodernen Gesellschaft. Individualisierungsthese nach Ulrich Beck

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alina We (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der (post-)modernen Gesellschaft sowie mit der Frage, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Veränderungen und die damit einhergehenden Herausforderungen auf die Individuen, insbesondere die Eltern, haben. Um dieses Thema zu beleuchten, wird Ulrich Beck und seine Individualisierungsthese sowie seine Feststellungen über die Risikogesellschaft betrachtet. Im Fokus steht die Fragestellung: Welche Herausforderungen ergeben sich im Zuge der Individualisierung für Eltern und wie gehen sie damit um?

Die moderne Gesellschaft scheint unbegrenzte Möglichkeiten und Freiheiten zu bieten. Vieles, was in traditionellen Gesellschaften undenkbar war, ist heutzutage möglich. Die Akzeptanz gegenüber verschiedensten Lebensformen ist gestiegen und der Einheitsgedanke verblasst. All dies klingt durchweg positiv, doch diese gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Schattenseiten. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Individuen stehen immer wieder vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, ohne zu wissen, welche Folgen sich daraus ergeben.

Unter dem Begriff der Individualisierung versteht Ulrich Beck eine Vielzahl an Entwicklungen und Erfahrungen der Gesellschaft. Damit ist einerseits die Auflösung vorgegebener Lebensformen und andererseits die, auf den Einzelnen zukommenden, neuen institutionellen Anforderungen, Kontrollen und Zwänge gemeint. Diese entstehen aus den Anforderungen, Reglungen und Maßgaben des Arbeitsmarktes, des Wohlfahrtsstaates und der Bürokratie. All diese sind individuelle Vorgaben mit besonderem Aufforderungscharakter, ein eigenes Leben zu führen. Die moderne Gesellschaft ist daher kein Ort mit unbegrenzten Freiheiten, sondern in der Summe der Anforderungen ein höchst differenziertes Kunstwerk mit labyrinthischen Anlagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Individualisierungsthese von Ulrich Beck
    • Der Individualisierungsbegriff
    • Auflösung vorgegebener Lebensformen
    • Institutionelle Anforderungen
    • Von der Normalbiographie zur Wahlbiographie
    • Pluralisierung der Lebensformen
  • Risikogesellschaft von Ulrich Beck
    • Die postmoderne Gesellschaft als Risikogesellschaft
    • Geschlechterrollen in der Risikogesellschaft
    • Die Familie in der Risikogesellschaft
  • Herausforderungen der Individualisierung für Eltern
    • Lebensformen der Eltern
    • Der Spagat zwischen Elternschaft und Berufsleben
    • Besonderheiten bei Alleinerziehende
    • Besonderheiten bei Patchwork-Familien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Individualisierung und den damit verbundenen Herausforderungen für Eltern in der modernen Gesellschaft. Sie untersucht die Individualisierungsthese von Ulrich Beck und seine These der Risikogesellschaft, um zu verstehen, wie sich diese Prozesse auf das Leben von Eltern und ihre Familien auswirken.

  • Der Individualisierungsbegriff und seine Auswirkungen auf Lebensformen und institutionelle Anforderungen
  • Die Risikogesellschaft und ihre Auswirkungen auf Geschlechterrollen und Familienstrukturen
  • Die Herausforderungen, denen Eltern im Kontext der Individualisierung gegenüberstehen, insbesondere hinsichtlich Berufsleben und Elternschaft
  • Die Besonderheiten von Alleinerziehenden und Patchwork-Familien
  • Die Bedeutung der Lebensformen von Eltern in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Individualisierung und ihre Bedeutung für Eltern ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Individualisierungsthese von Ulrich Beck. Es wird der Individualisierungsbegriff definiert und seine Auswirkungen auf die Auflösung vorgegebener Lebensformen, die institutionellen Anforderungen sowie den Wandel von der Normalbiographie zur Wahlbiographie analysiert. Weiterhin wird die Pluralisierung der Lebensformen im Kontext der Individualisierung erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck. Es werden die Merkmale der postmodernen Gesellschaft als Risikogesellschaft beschrieben, sowie die Auswirkungen auf Geschlechterrollen und die Familie in der Risikogesellschaft dargestellt.

Das vierte Kapitel untersucht die Herausforderungen der Individualisierung für Eltern. Es werden verschiedene Lebensformen von Eltern, wie Paarbeziehungen mit Kind/ern, Alleinerziehende, Patchwork-Familien und Pflege- und Adoptivfamilien, betrachtet und die spezifischen Herausforderungen in diesen Familienformen analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Spagat zwischen Elternschaft und Berufsleben sowie den Besonderheiten von Alleinerziehenden und Patchwork-Familien geschenkt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Individualisierung, Risikogesellschaft, Lebensformen, Eltern, Elternschaft, Berufsleben, Alleinerziehende, Patchwork-Familien, Normalbiographie, Wahlbiographie, Ulrich Beck.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Individualisierung der Eltern in der postmodernen Gesellschaft. Individualisierungsthese nach Ulrich Beck
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Alina We (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V986864
ISBN (eBook)
9783346381170
ISBN (Book)
9783346381187
Language
German
Tags
Herausforderung Individualisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina We (Author), 2018, Individualisierung der Eltern in der postmodernen Gesellschaft. Individualisierungsthese nach Ulrich Beck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint