Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Exegese zur Textstelle Markus 2,23-28 "Das Ährenraufen am Sabbat". Hierzu wird zuerst die wirkungsgeschichtliche Reflexion behandelt. Anschließend wird die Perikope abgegrenzt und die verschiedenen Bibelübersetzungen miteinander verglichen. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit Aspekten der synchronen Textanalyse, wie sozialgeschichtlichen und historischen Fragen beziehungsweise Realien und textlinguistischen Fragestellungen. Darauf folgt eine diachrone Textanalyse, die sich mit der Traditionsgeschichte, dem religionsgeschichtlichen Vergleich sowie dem synoptischen Vergleich beschäftigt. Abschließend kommt es zu einer Kompositions- und Redaktionskritik.
Der Sabbat ist der siebte Tag der Woche und der Tag der Arbeitsruhe. Er ist etwas ganz Besonderes, da es – soweit man es heute weiß – in der antiken Welt keinen Ruhetag gab und dieser erst durch das Judentum eingeführt wurde. Ohne ihn gäbe es möglicherweise keinen Sonntag, der sogar im deutschen Grundgesetz als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung als Grundrecht definiert ist. In der Textstelle Mk 2,23-28 geht es um das Ausraufen der Ähren am Sabbat, also das Abreißen von Weizen am Ruhetag. Die zentrale Fragestellung ist, warum die Jünger etwas tun, was nicht erlaubt ist beziehungsweise warum die Jünger das Gebot des Sabbats übertreten und was die Folgen dessen sind.
Die Perikope Mk 2,23-28 ist eingebettet in eine Sammlung von Streitgesprächen, die sich von Mk 2,1-3,6 (Mk 2,1-12: Heilung des Gelähmten; Mk 2,13-17: Berufung des Levi/Gastmahl; Mk 2,18-22: Fastenfrage; Mk 2,23-28: Ährenraufen am Sabbat; Mk 3,1-6: Heilung am Sabbat) erstrecken: Es handelt sich um Jesu Reise von Galiläa zu den Pharisäern und Schriftgelehrten – jeweils streng gläubige jüdische Gruppierungen. Die Geschichte des "Ährenraufen am Sabbat" in Mk 2,23-28 hebt sich von der vorhergehenden Perikope über die Frage nach dem Fasten durch die Veränderung der Zeit- und der Ortsangabe sowie durch eine völlig neue Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorüberlegung und Textsicherung
- 1.1 Persönlicher Zugang zum Text
- 1.2 Wirkungsgeschichtliche Reflexion
- 1.3 Abgrenzung der Perikope
- 1.4 Vergleich deutscher Übersetzungen
- 2. Sprachlich-sachliche Analyse
- 2.1 Sozialgeschichtliche und historische Fragen, Realien
- 2.2 Textlinguistische Fragestellungen
- 3. Frage nach der Aussageabsicht
- 3.1 Formkritik
- 3.2 Textpragmatik
- 4. Kontextuelle Analyse
- 4.1 Traditionsgeschichte
- 4.2 Religionsgeschichtlicher Vergleich
- 4.3 Synoptischer Vergleich
- 5. Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts
- 5.1 Kompositionskritik
- 5.2 Redaktionskritik
- 6. Ergebnissicherung und Ausblick
- 6.1 Ergebnis, Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese befasst sich mit der Perikope Markus 2,23-28, die das "Ährenraufen am Sabbat" beschreibt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Text im Kontext der damaligen Zeit zu analysieren und die Bedeutung der Handlung im Rahmen der neutestamentlichen Theologie zu verstehen. Dabei wird die Frage untersucht, wie die Jünger Jesu das Sabbatgebot interpretieren und wie Jesus auf dieses Verhalten reagiert.
- Die Bedeutung des Sabbats im Judentum
- Die Auslegung des Sabbatgebots durch Jesus
- Die Rolle der Tradition und der Schrift im neutestamentlichen Kontext
- Der Umgang mit dem Gesetz und der Autorität
- Die Frage der Nächstenliebe und der menschlichen Bedürfnisse im Spannungsfeld zum Gesetz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Textsicherung und der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Text. Dabei werden verschiedene Übersetzungen miteinander verglichen und die historische und soziale Situation beleuchtet.
Kapitel 2 analysiert den Text sprachlich und sachlich. Es werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet und textlinguistische Besonderheiten untersucht.
Kapitel 3 untersucht die Aussageabsicht des Textes anhand der Methoden der Formkritik und Textpragmatik.
Kapitel 4 betrachtet den Text im Kontext der Traditionsgeschichte, des religionsgeschichtlichen Vergleichs und des synoptischen Vergleichs.
Kapitel 5 untersucht den Text im Rahmen eines theologischen Gesamtkonzepts, indem die Kompositionskritik und die Redaktionskritik angewandt werden.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere mögliche Interpretationen.
Schlüsselwörter
Sabbat, Ährenraufen, Jesus, Jünger, Pharisäer, Gesetz, Tradition, Schrift, Interpretation, Theologie, Nächstenliebe, Auslegung, historische Kontext, soziale Situation, Formkritik, Textpragmatik, Kompositionskritik, Redaktionskritik.
- Quote paper
- Anne Osterhoff (Author), 2019, Exegese der Perikope Mk 2,23. Ährenraufen am Sabbat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986865