Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Geschlechterdifferenz in der Literaturgeschichte am Beispiel des bürgerlichen Trauerspiels

Title: Geschlechterdifferenz in der Literaturgeschichte am Beispiel des bürgerlichen Trauerspiels

Term Paper , 2019 , 18 Pages

Autor:in: Anne Osterhoff (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit den Differenzen von Mann und Frau am Beispiel der Werke "Miß Sara Sampson", "Emilia Galotti", sowie "Kabale und Liebe" auseinander. Dafür wird in einer kurzen Einführung zunächst die literarische und gesellschaftliche Bedeutung des bürgerlichen Trauerspiels erläutert, bevor die drei Werke inhaltlich vorgestellt und im Anschluss daran deren geschlechtsspezifischen Charakteristika genauer beleuchtet werden.

Trotz der Frühaufklärung, welche die Gleichheit aller Menschen vertrat, begann sich ab Mitte des 18. Jahrhunderts dennoch ein anderes Geschlechterbild zu etablieren, das vor allem anhand der kulturellen und der natürlichen Differenzen von Mann und Frau festzumachen und unter anderem in den bürgerlichen Trauerspielen, von Lessing "Miß Sara Sampson" und "Emilia Galotti" aus der Aufklärungszeit, sowie Schillers "Kabale und Liebe", welches in der Sturm-und-Drang-Zeit entstand, festgemacht werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das bürgerliche Trauerspiel
  • 3. Vorstellung der ausgewählten Trauerspiele
    • 3.1 ,Miẞ Sara Sampson' von Gotthold Ephraim Lessing
    • 3.2 ,Emilia Galotti' von Gotthold Ephraim Lessing
    • 3.3 ,Kabale und Liebe von Friedrich Schiller
  • 4. Geschlechterdifferenzen in den ausgewählten Trauerspielen
    • 4.1 Kulturelle Geschlechterdifferenz: Ehre und Tugend
    • 4.2 Natürliche Geschlechterdifferenz: Biologie und Sexualität
  • 5. Fazit
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturquellen
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Geschlechterdifferenzen im bürgerlichen Trauerspiel. Im Fokus steht die Analyse von drei Werken aus der Aufklärungs- und Sturm-und-Drang-Zeit: ,Miß Sara Sampson' und ,Emilia Galotti' von Gotthold Ephraim Lessing sowie ,Kabale und Liebe' von Friedrich Schiller. Ziel ist es, die spezifischen Charakteristika der Geschlechterrollen in diesen Stücken zu beleuchten und ihre Bedeutung im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und literarischen Entwicklung zu erörtern.

  • Die Rolle der Frau im bürgerlichen Trauerspiel
  • Die Darstellung von Ehre und Tugend in den Werken
  • Die Konflikte zwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen
  • Die naturalistische Sichtweise auf Geschlechterrollen
  • Die Bedeutung des bürgerlichen Trauerspiels für die Entwicklung der deutschen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Geschlechterbildes im 18. Jahrhundert und setzt den Fokus auf die Bedeutung des bürgerlichen Trauerspiels als literarisches Genre, das diese Thematik aufgreift. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem bürgerlichen Trauerspiel als Untergattung der Tragödie, beschreibt seine Struktur und seine charakteristischen Merkmale. Kapitel 3 stellt die drei ausgewählten Werke - ,Miß Sara Sampson', ,Emilia Galotti' und ,Kabale und Liebe' - vor und skizziert ihre jeweiligen Handlungsverläufe. Die Analyse der Geschlechterdifferenzen in den Werken erfolgt in Kapitel 4, wobei die kulturelle Geschlechterdifferenz im Kontext von Ehre und Tugend sowie die naturalistische Sichtweise auf Biologie und Sexualität im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Bürgerliches Trauerspiel, Geschlechterdifferenz, Ehre, Tugend, Liebe, Gesellschaft, Aufklärung, Sturm und Drang, Lessing, Schiller, ,Miß Sara Sampson', ,Emilia Galotti', ,Kabale und Liebe', Literaturgeschichte, Literaturanalyse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterdifferenz in der Literaturgeschichte am Beispiel des bürgerlichen Trauerspiels
College
University of Wuppertal
Author
Anne Osterhoff (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V986897
ISBN (eBook)
9783346358776
ISBN (Book)
9783346358783
Language
German
Tags
geschlechterdifferenz literaturgeschichte beispiel trauerspiels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Osterhoff (Author), 2019, Geschlechterdifferenz in der Literaturgeschichte am Beispiel des bürgerlichen Trauerspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint