Auf der Basis des existierenden Wirtschaftsgefüges eigenständig handelnder Unternehmen sind diese in sich und im wirtschaftlichen Handeln nach außen organisiert. Vor dem Hintergrund einer schnellen Entwicklung und Veränderung der Märkte und der Markterfordernisse verändert sich die Rolle und Funktion der Arbeitnehmer ebenfalls. Die Unternehmen sehen sich einem wachsenden Kostendruck und einer zunehmenden Verschärfung der Konkurrenzsituation ausgesetzt. Neue Konzepte und Strategien zur Optimierung und effektiveren Gestaltung der Arbeitskraft verändern das Bild der Arbeit. Die technische Entwicklung, das Zusammenwachsen der Märkte und die Veränderungen in den Anforderungen an Ausbildung und Qualifikation der Arbeitnehmer haben eine neue Richtung geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation der Arbeit – die historische Entwicklung
- Wandel der Märkte, technischer Fortschritt
- Die Entwicklung zu neuen Formen der Arbeit
- Wie ist der unternehmerische Angestellte oder Arbeitskraftunternehmer charakterisiert?
- Welche Vorteile bieten diese neuen Arbeitsstrukturen den Unternehmen?
- Welche Nachteile ergeben sich für die Unternehmen?
- Welche Vorteile haben Arbeitskraftunternehmer gegenüber traditionellen Angestellten?
- Welche Nachteile haben Arbeitskraftunternehmer?
- Fazit: Der unternehmerische Angestellte, das Modell der Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitswelt im Kontext des Wandels von Märkten und Technologien. Sie analysiert, wie die traditionelle Form der industriellen Arbeit durch neue Konzepte wie den „unternehmerischen Angestellten“ oder „Arbeitskraftunternehmer“ ersetzt wird.
- Die historische Entwicklung der Arbeit von der Manufaktur bis zur industriellen Produktion
- Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt
- Die Eigenschaften und Charakteristika des unternehmerischen Angestellten
- Vorteile und Nachteile der neuen Arbeitsstrukturen für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Die Frage, ob der unternehmerische Angestellte das Modell der Zukunft ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der Veränderung der Märkte und der Entwicklung neuer Arbeitsformen dar. Sie erläutert die Bedeutung des Kostendrucks und der verschärften Konkurrenzsituation für Unternehmen.
- Organisation der Arbeit – die historische Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Arbeit von der Antike bis zum Industriezeitalter nach. Es beleuchtet die Entstehung des Industriearbeiters und die traditionellen Strukturen der Arbeitsorganisation.
- Wandel der Märkte, technischer Fortschritt: In diesem Kapitel wird der Einfluss des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt erörtert. Es geht insbesondere auf die Auswirkungen der Computertechnologie und der Automatisierung auf die industrielle Produktion und die Anzahl der Arbeitsplätze ein.
- Die Entwicklung zu neuen Formen der Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung neuer Arbeitsformen und die Bedeutung des „unternehmerischen Angestellten“ in der modernen Arbeitswelt.
- Wie ist der unternehmerische Angestellte oder Arbeitskraftunternehmer charakterisiert?: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften und Charakteristika des „unternehmerischen Angestellten“. Es beleuchtet die Rolle und die Aufgaben dieser neuen Arbeitskraft.
- Welche Vorteile bieten diese neuen Arbeitsstrukturen den Unternehmen?: Dieses Kapitel erörtert die Vorteile, die Unternehmen durch die Einführung neuer Arbeitsstrukturen, wie z.B. durch den Einsatz von „unternehmerischen Angestellten“, erlangen können.
- Welche Nachteile ergeben sich für die Unternehmen?: Dieses Kapitel betrachtet die Nachteile, die mit der Einführung neuer Arbeitsstrukturen für Unternehmen verbunden sind.
- Welche Vorteile haben Arbeitskraftunternehmer gegenüber traditionellen Angestellten?: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile, die „Arbeitskraftunternehmer“ im Vergleich zu traditionellen Angestellten haben.
- Welche Nachteile haben Arbeitskraftunternehmer?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Nachteilen, die „Arbeitskraftunternehmer“ im Vergleich zu traditionellen Angestellten haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der Arbeitsorganisation, der industriellen Produktion, des technischen Fortschritts, der neuen Arbeitsformen, des „unternehmerischen Angestellten“ und des „Arbeitskraftunternehmers“. Sie beleuchtet die Vorteile und Nachteile dieser neuen Arbeitsstrukturen für Unternehmen und Arbeitnehmer.
- Quote paper
- Lothar Mohrmann (Author), 2002, Der unternehmerische Angestellte in der Organisationsstruktur des Betriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9869