Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss bildzentrierter Körperdarstellungen auf das Körperselbstbild von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema existieren mehrere Beweggründe. Zunächst lässt sich festhalten, dass die enorme gesellschaftliche Aufwertung des menschlichen Körpers in den letzten Jahrzehnten, für eine stärkere fachliche Fokussierung der physischen Gestalt in der Psychologie sorgt. Ein Grund dafür ist der Unterschied zwischen dem oft kritisierten massenmedial idealtypischen Körperbild und einer Zunahme der durchschnittlichen Körpermasse in Industriestaaten. Häufiger Gegenstand der psychologischen Forschung sind deswegen mögliche Einflussfaktoren auf das Körperselbstbild. Dies wird beispielsweise in einer Untersuchung zu dem Einfluss sozialer Medien auf das Körperselbstbild demonstriert.
Ein weiterer Aspekt ist die veränderte mediale Darstellung von Körpern. In Zeiten des Internets, permanent präsenter Werbung und sozialer Medien, sind Körperdarstellungen im Leben vieler junger Menschen fest verankert. Bisherige Studien beziehen sich häufig auf die Darstellung von Körpern in klassischer Werbung. Deren potentiell negativer Einfluss auf das Körperselbstbild wurde bereits intensiv untersucht. Die zunehmende Konvergenz von Körperdarstellungen, sozialen Medien und Werbung sorgt jedoch für individualisierte Inhalte, die sich in diesem Sinne von der klassischen medialen Repräsentation unterscheiden. So werden Jugendliche und junge Erwachsene in sozialen Medien mit Inhalten einer Gruppe konfrontiert, die sie sich selbst aussuchen. Dazu gehören Freunde, Familie, Fremde und berühmte Menschen. Das gemeinsame Substrat bleiben jedoch die Körperdarstellungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Begriffserklärung Bildzentrierte Körperdarstellungen
- Begriffserklärung Körperselbstbild
- Körperselbstbild bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Soziale Medien und das Körperselbstbild
- Klassische Medien und das Körperselbstbild
- Forschungslücken und Fragestellung
- Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Material
- Durchführung
- Versuchsdesign
- Ergebnisse
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Limitationen und Implikationen der Studie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss bildzentrierter Körperdarstellungen auf das Körperselbstbild von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Darstellungen auf die Körperzufriedenheit, wobei der Fokus auf mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede liegt.
- Einfluss von bildzentrierten Körperdarstellungen auf das Körperselbstbild
- Körperunzufriedenheit als Indikatorvariable
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Körperbildern
- Rolle sozialer Medien in der Konstruktion des Körperselbstbildes
- Bedeutung des sozialen Vergleichs im Kontext von Körperbildern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Körperselbstbild und bildzentrierter Körperdarstellungen in der heutigen Gesellschaft dar. Es beleuchtet den Einfluss klassischer Medien und sozialer Medien auf das Körperselbstbild und die Notwendigkeit einer experimentellen Untersuchung der Thematik.
- Theorie: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Bildzentrierte Körperdarstellungen" und "Körperselbstbild". Es betrachtet die Entwicklung des Körperselbstbildes bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie den Einfluss sozialer Medien und klassischer Medien auf dieses. Es werden Forschungslücken aufgezeigt und die Fragestellung der Arbeit mit den dazugehörigen Hypothesen vorgestellt.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt das Design der experimentellen Studie. Es erläutert die Stichprobe, das verwendete Material, die Durchführung und das Versuchsdesign.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Studie.
- Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie, identifiziert Limitationen und Implikationen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Körperselbstbild, Körperunzufriedenheit, bildzentrierte Körperdarstellungen, soziale Medien, klassischer Medien, Jugend, junge Erwachsene, experimentelle Studie, sozialer Vergleich.
- Quote paper
- Benjamin Butt (Author), 2019, Bildzentrierte Körperdarstellungen und ihr Einfluss auf das Körperselbstbild von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eine experimentelle Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986962