Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Kreuzzugsideen Burgunds. Machtpolitik oder Verteidigung des Abendlandes?

Title: Kreuzzugsideen Burgunds. Machtpolitik oder Verteidigung des Abendlandes?

Seminar Paper , 2016 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, die es in dieser Arbeit zu klären gilt, ist, ob es sich bei den Kreuzzugsideen der Herzöge um ein machtpolitisches Instrument handelte – der Zweck dahinter eher politisch bedingt war, oder wirklich der reinen Verteidigung des Abendlandes und damit des christlichen Glaubens galt. Wichtig dabei sind vor allem die Motive, die nicht nur Johann Ohnefurcht 1396 bis nach Nikopolis trieben, sondern auch Philipp den Guten und seinen Sohn, Karl den Kühnen an diesen Ideen festhalten ließen. Eine weitere Leitfrage, die es noch zu klären gilt, wäre, ob es Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede in ihren jeweiligen Handlungen gab. Aus diesem Grund werden die genannten Leitfragen auch im Kontext jedes Herzogs einzeln gestellt und beantwortet.

Doch wie ist die Quellenlage einzuschätzen? Besonders im 20. Jahrhundert haben sich viele Autoren noch mit dem Thema Burgund und seinen Herzögen befasst. Hervorzuheben sind dabei die Arbeiten von Richard Vaughan, der zu jedem Herzog eine eigene Biographie verfasste, sowie Werner Paravicini und Jacques Paviot. Seit dem ausgehenden 21. Jahrhundert hat sich aber die Anzahl der Bücher und auch die der Aufsätze, die sich mit Burgund in Verbindung mit dem Kreuzzug befassen, wesentlich gesteigert. Im Besonderen werden dabei die Kreuzzugspläne des Herzogs Philipp des Guten hervorgehoben. Aber auch der Kreuzzug von Nikopolis wird vielfach in der Literatur beschrieben. Besonders aufwendig war es aber, einen Aufsatz oder ein Buch zu finden, dass sich ausschließlich mit dem Thema des Kreuzzuges in der Regierungszeit von Karl dem Kühnen befasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kreuzzugspläne des Herzogtums Burgund
    • Philipp der Kühne und Johann Ohnefurcht – Der Kreuzzug nach Nikopolis
    • Kreuzzugspläne Philipps des Guten
    • Karl der Kühne im Zeichen der Zeit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Kreuzzugspläne der Herzöge von Burgund im 14. und 15. Jahrhundert. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit diese Pläne tatsächlich von religiösen Motiven geprägt waren oder eher ein machtpolitisches Instrument darstellten. Die Analyse der Motive und Handlungen der Herzöge Philipp des Kühnen, Johann Ohnefurcht und Karl des Kühnen soll Aufschluss über ihre jeweiligen Strategien und die Rolle des Kreuzzugs in ihrer Politik geben.

  • Die Rolle der Kreuzzugsideen in der burgundischen Politik
  • Die Motive der Herzöge von Burgund für die Teilnahme an Kreuzzügen
  • Die Bedeutung des Kreuzzugs von Nikopolis für die burgundische Geschichte
  • Die Entwicklung der Kreuzzugspläne der Herzöge von Burgund im Laufe der Zeit
  • Die Bedeutung des Kreuzzugs für die burgundische Identität und die Selbstinszenierung der Herzöge

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Kreuzzugspläne der Herzöge von Burgund dar. Sie beschreibt die Bedrohung durch die osmanische Expansion und die Rolle des Kreuzzugs im europäischen Denken der Zeit. Zudem werden die Leitfragen der Arbeit vorgestellt und die Quellenlage beleuchtet.

Kreuzzugspläne des Herzogtums Burgund

Philipp der Kühne und Johann Ohnefurcht – Der Kreuzzug nach Nikopolis

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kreuzzug nach Nikopolis im Jahr 1396. Es analysiert die Motive Philipps des Kühnen für seine Unterstützung des Kreuzzugs und die Rolle seines Sohnes Johann Ohnefurcht als Anführer des burgundischen Kontingents. Der Verlauf der Schlacht von Nikopolis und die Folgen der Niederlage für die burgundische Politik werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Kreuzzug, Burgund, Philipp der Kühne, Johann Ohnefurcht, Karl der Kühne, Osmanisches Reich, Nikopolis, Machtpolitik, Religion, Prestige, Rittertum, Geschichte des Mittelalters.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Kreuzzugsideen Burgunds. Machtpolitik oder Verteidigung des Abendlandes?
College
University of Trier
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V986964
ISBN (eBook)
9783346347312
Language
German
Tags
kreuzzugsideen burgunds machtpolitik verteidigung abendlandes Kreuzzug Mittelalter Burgund Frankreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Kreuzzugsideen Burgunds. Machtpolitik oder Verteidigung des Abendlandes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986964
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint