Der Journalist in den Printmedien und die Wandlung seines Berufsverständnisses sind Thema dieser Ausarbeitung. Die Aufgabenstellung muss vorab konkretisiert werden, denn die Formulierung beinhaltet eine nicht zu bewältigende Fülle von Ereignissen, die im Laufe der Geschichte des Journalismus weltweit zu Wandlungen im Berufsbild und -verständnis geführt haben.
Die Untersuchung bezieht sich auf den Wandel im Berufsbild, der im technischen Fortschritt seinen Ursprung hat. Zwei Parameter müssen klar definiert werden, um die Stoffmenge im Rahmen der Anforderungen einer Hausarbeit zu halten: Die zeitliche und die territoriale Eingrenzung des Untersuchungsraums.
Den zeitlichen Schwerpunkt stellt die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Die territoriale Begrenzung umfasst Deutschland. Als Nebenschauplatz muss der angloamerikanische Raum genannt werden, weil viele technische Neuerung dort ihren Ursprung haben. Für die „Neuen Bundesländer“ beginnt die Betrachtung erst mit der Wiedervereinigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Entwicklungsschritte der Presse- und Nachrichtentechnik
- Entwicklung der Druck- und Satztechnik
- Vom Handsatz zum Fotosatz / Von der Weinpresse zum Offsetrotationsdruck
- Entwicklung der Übertragungstechnik
- Vom berittenen Boten zur E-Mail und Netzwerktechnik
- Entwicklung der Druck- und Satztechnik
- Computer und Netzwerktechnik in den Redaktionen
- Produktionssysteme und Redaktionssysteme
- Chronologie der computerbasierten Redaktion
- Neue Technik und ihre Wirkung auf die Arbeit der Journalisten
- Umbruch und Layout
- Redigieren am Bildschirm
- Die Bedeutung der Selektion
- Der Kreativaspekt
- Computerbasierte Informationssuche / Recherche Online
- Die Leipziger Volkszeitung als Exempel
- Das technische Equipment
- Veränderung der journalistischen Arbeit
- Qualifikationsprofil für Redakteure
- Akzeptanz und negative Erfahrungen
- Pro und Contra technischer Innovation
- Vorteile der Neuen Technik
- Risiken der Neuen Technik
- Exkurs: Das Multimediazeitalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Berufsbildes des Journalisten im Kontext des technischen Fortschritts, insbesondere im Bereich der Druck- und Übertragungstechnik. Der Fokus liegt auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den Auswirkungen der Computer- und Netzwerktechnologie auf die Arbeitsweise von Journalisten in Printmedien, insbesondere in Deutschland.
- Die Bedeutung der technischen Innovation für den Wandel des Berufsbildes des Journalisten
- Die Auswirkungen von Computer und Netzwerktechnik auf die Arbeitsabläufe in Redaktionen
- Die Rolle der Selektion und Recherche in der Informationsgesellschaft
- Der Einfluss neuer Technologien auf die Anforderungen an die Qualifikation von Journalisten
- Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für den Printjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Fragestellung der Arbeit dar und definiert den zeitlichen und räumlichen Rahmen der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Presse- und Nachrichtentechnik, von der Erfindung des Buchdrucks bis zur computergestützten Textproduktion. Es werden die wichtigsten technischen Entwicklungsstufen in den Bereichen Druck- und Satztechnik sowie Übertragungstechnik beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Einführung von Computer und Netzwerktechnik in Redaktionen. Es werden die Entwicklung von Produktionssystemen und Redaktionssystemen sowie die Chronologie der computerbasierten Redaktion dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeit der Journalisten. Themenbereiche wie Umbruch und Layout, Redigieren am Bildschirm, die Bedeutung der Selektion, der Kreativaspekt und die computerbasierte Informationssuche werden beleuchtet.
Kapitel 5 präsentiert die Leipziger Volkszeitung als Beispiel für die Anwendung neuer Technologien im Printjournalismus. Es werden die technischen Ausstattung, die Veränderungen in der journalistischen Arbeit, die Qualifikationsprofile der Redakteure und die Erfahrungen mit der neuen Technik beleuchtet.
Kapitel 6 diskutiert die Vor- und Nachteile der technischen Innovation im Journalismus. Die Vorteile der neuen Technik werden gegenübergestellt mit den Risiken, die mit dem Einsatz neuer Technologien verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Printjournalismus, technische Innovation, Berufsbild des Journalisten, Computer- und Netzwerktechnik, Redaktionssysteme, Selektion, Recherche, Informationsgesellschaft, Digitalisierung und Multimedia. Sie befasst sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsalltag von Journalisten und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für den Printjournalismus.
- Citation du texte
- Lars-Marten Nagel (Auteur), 2001, Der Journalist in den Printmedien: Wandel des Berufverständnisses und Berufsbildes durch technische Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9870