Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie veränderte das dreidimensionale Klimamodell von James Hansen im Jahr 1988 die öffentliche Debatte in der Gesellschaft um den Klimawandel? Um die Frage beurteilen zu können, soll zunächst auf die Klimamodellierung durch Zirkulationsmodelle eingegangen und die neuen Erkenntnisse der darauf basierenden drei Emissionsszenarien herausgegriffen werden. Da James Hansen bei einer Anhörung im Senat 1988 mit Ergebnissen der Emissionsszenarien argumentierte und damit die öffentliche Debatte stark beeinflusste, wird dies als nächstes thematisiert. Dabei wird die zunehmende Relevanz des Klimawandels in den Medien und in der Bevölkerung aufgezeigt.
Prinzipiell ist das Thema gut erschlossen und bietet eine große Fülle an Quellen und Sekundärliteratur, besonders Anhand von Quellen der Medien. Da der Zeitpunkt unmittelbar nach der Veröffentlichung des Klimamodells und der Anhörung im Senat einen signifikanten Einschlag in der Öffentlichkeit zeigt, wird zur Untersuchung die Methode des synchronen Ansatzes verwenden und sich auf diesen Zeitpunkt beschränkt. Zur Bearbeitung der zentralen Fragestellung wird folgende These aufgestellt: Durch das Klimamodell der drei Emissionsszenarien 1988 und der darauffolgenden Anhörung im Senat von James Hansen kam es zu einem Durchbruch der Akzeptanz des menschengemachten Klimawandels in der US-amerikanischen Gesellschaft. Besonders Hansens dominante Stellung in der Öffentlichkeit führte zu einer steigenden Thematisierung des Klimawandels in den Medien und zu einem Anstieg der Wahrnehmung des wissenschaftlichen Konsenses in der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klimamodellierung durch Zirkulationsmodelle.
- Die allgemeinen Zirkulationsmodelle I und II des Goddard Institute for Space Studies
- Die Modellberechnung der drei Emissionsszenarien
- Aufmerksamkeit in den Medien.....
- Wahrnehmung in der Gesellschaft
- Fazit
- Quellenverzeichnis..
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Klimawissenschaft auf die US-amerikanische Gesellschaft in den späten 80er Jahren. Der Fokus liegt insbesondere auf der Frage, wie die Modellberechnung der drei Emissionsszenarien und die anschließende Anhörung von James Hansen im US-Senat 1988 die öffentliche Debatte über den Klimawandel beeinflussten.
- Entwicklung von Klimamodellen und ihre Rolle in der wissenschaftlichen Forschung
- Die Bedeutung der drei Emissionsszenarien für die Klimawissenschaft und die öffentliche Debatte
- Der Einfluss der Anhörung von James Hansen im US-Senat 1988 auf die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels
- Die Reaktion der Medien und der Gesellschaft auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die politische Debatte über den Klimawandel
- Der Wandel im öffentlichen Diskurs über den Klimawandel in den späten 80er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Thematisierung des menschengemachten Klimawandels in der Öffentlichkeit in den 1980er Jahren und die Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesem Kontext. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von zwei Ereignissen, die zur steigenden Repräsentation des Themas in den Medien und zur wachsenden Wahrnehmung in der Gesellschaft führten: die Veröffentlichung eines Klimamodells mit drei Emissionsszenarien durch das Goddard Institute for Space Studies (GISS) im Jahr 1988 und die anschließende Anhörung von James Hansen im US-Senat.
Kapitel 2 befasst sich mit der Klimamodellierung durch Zirkulationsmodelle und beleuchtet die Entwicklung der Modelle von den ersten Versuchen in den 1960er Jahren bis hin zu den allgemeinen Zirkulationsmodellen (GCMs) des Goddard Institute for Space Studies.
Kapitel 2.1 erläutert die allgemeinen Zirkulationsmodelle I und II des Goddard Institute for Space Studies und deren Fokus auf die Untersuchung der Klimasensitivität.
Kapitel 2.2 geht auf die Erkenntnisse der drei Emissionsszenarien ein, die im Rahmen der Klimamodellierung des Goddard Institute for Space Studies berechnet wurden.
Schlüsselwörter
Klimamodellierung, Zirkulationsmodelle, Emissionsszenarien, James Hansen, Anhörung im Senat, US-amerikanische Gesellschaft, öffentliche Debatte, Klimawandel, Medien, Wahrnehmung.
- Quote paper
- Carina Diener (Author), 2020, Auswirkungen der Klimawissenschaft auf die US-amerikanische Gesellschaft in den späten 80er-Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987195