Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Historie der Menschen mit Behinderung bis hin zur Erarbeitung, Entwicklung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Annäherung an das Thema soll
über die Erklärung der allgemeinen Menschenrechte erfolgen, um die nötige Grundlagenkompetenz für die darauf aufbauenden Kapitel zu schaffen.
Des Weiteren wird der Paradigmenwechsel zum gesellschaftlichen Umgang mit Normabweichungen und Behinderung besonders ab 1945 aufgeführt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Zweck der UN-BRK (UN- Behindertenrechtskonvention) und die Umsetzung, sowohl durch die Vereinten Nationen als auch über Deutschland, beschrieben. Im Anschluss werden Definitionen, Kriterien und Ziele des Inklusionsbegriffs in der UN-BRK, hinsichtlich der Bildung, erläutert. Das abschließende Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und führt eine kritische Stellungnahme zum Thema Inklusion in der Bildung durch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Von der Erklärung der allgemeinen Menschenrechte bis zur UN-Behindertenrechtskonvention
- 2.1 Menschenrechtsdokumente der Vereinten Nationen
- 2.2 Sozialgeschichte der Menschen mit Behinderungen
- 2.3 Die Entwicklung der UN-Behindertenrechtskonvention: Von der Erarbeitung bis zum Inkrafttreten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Geschichte von Menschen mit Behinderung bis zur Entstehung, Entwicklung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Sie beleuchtet den Wandel des gesellschaftlichen Umgangs mit Normabweichungen und Behinderung, insbesondere ab 1945, und erklärt die grundlegende Leitidee der UN-BRK, nämlich die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft.
- Entwicklung der UN-BRK
- Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung
- Inklusion in der Bildung
- Rechte von Menschen mit Behinderung
- Das bio-psychosoziale Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit sowie die Relevanz des Themas Inklusion dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Menschenrechtsdokumente der Vereinten Nationen und ihrer Bedeutung für Menschen mit Behinderung. Es beleuchtet die Sozialgeschichte von Menschen mit Behinderung und zeichnet die Entwicklung von Exklusion über Separation hin zu Integration nach.
Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung der UN-Behindertenrechtskonvention, ihre Ziele und ihre Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Menschen mit Behinderung, Teilhabe, Chancengleichheit, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit, Sozialgeschichte, bio-psychosoziales Modell, Exklusion, Integration, Separation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Die UN-Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987380