Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Ob einem man zu nehmen sey ein eelichs weyb - Kontroverse um Nutzen und Zweck der Ehe im Epos 'Der Ring' von Heinrich Wittenwiler

Titre: Ob einem man zu nehmen sey ein eelichs weyb - Kontroverse um Nutzen und Zweck der Ehe im Epos 'Der Ring'  von Heinrich Wittenwiler

Dossier / Travail de Séminaire , 1998 , 39 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bianka Rademacher (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem Thema: Kontroverse um Nutzen und Zweck der Ehe im Epos „Der Ring“ von Heinrich Wittenwiler. Der Kern meiner Arbeit drückt sich in den Worten: „Ob einem man zu nehmen sey ein eelichs weyb“ (Eyb) aus. Dieses Thema war eingebunden in das Seminarthema: Der Ring von Heinrich Wittenwiler.
Heinrich Wittenwiler lebte in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er zählt zu den spätmittelhochdeutschen Satirikern und Lehrdichtern, die sich in ihren Werken durch ernste Weltklugheit und derbe Komik auszeichnen. Damit steht er in der Nachfolge Neidharts von Reuental, den er auch handelnd einführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ehe als Institution im Mittelalter
  • Inhaltliche Positionen der Ehedebattenteilnehmer
  • Formale rhetorische Regeln für den Gesprächstypus der Debatte
  • Die Ehedebatte als Logik-Persiflage?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Kontroverse um Nutzen und Zweck der Ehe im Epos „Der Ring“ von Heinrich Wittenwiler. Das zentrale Thema der Arbeit wird durch die Frage „Ob einem man zu nehmen sey ein eelichs weyb" (Eyb') dargestellt. Die Arbeit setzt sich mit der Ehe als Institution im Mittelalter auseinander und analysiert die inhaltlichen Positionen der Ehedebattenteilnehmer, wobei die kontroversen Standpunkte hinsichtlich des Nutzens und Zwecks der Ehe im Fokus stehen. Weiterhin wird die rhetorische Struktur der Debatte im Epos untersucht und die Frage nach der Logik-Persiflage in der Debatte beleuchtet.

  • Die Ehe als Institution im Mittelalter
  • Kontroversen um den Nutzen und Zweck der Ehe
  • Rhetorische Strukturen der Debatte
  • Die Ehedebatte als Logik-Persiflage
  • Wittenwilers Haltung zur Ehe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Fokus auf die Ehedebatte in „Der Ring“, sowie die Ziele und Fragestellungen der Arbeit vor.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Ehe als Institution im Mittelalter aus historischer und kirchenrechtlicher Perspektive, wobei die Entwicklung der Eheschließung und die Rolle der Kirche im Mittelalter thematisiert werden.
  • Kapitel 3 untersucht die unterschiedlichen Standpunkte der Ehedebattenteilnehmer und ihre kontroversen Argumente hinsichtlich des Nutzens und Zwecks der Ehe. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven von Männern und Frauen in Bezug auf die Ehe dargestellt.
  • Kapitel 4 analysiert die rhetorischen Regeln des Gesprächstypus Debatte und untersucht, ob die in „Der Ring“ dargestellte Debatte tatsächlich den Regeln einer Debatte entspricht. Die Arbeit setzt sich mit der These auseinander, dass es sich nicht um eine Debatte, sondern um einen Schlagabtausch aus Rede und Gegenrede handelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Ehedebatte in „Der Ring“ von Heinrich Wittenwiler, untersucht die Ehe als Institution im Mittelalter, die kontroversen Positionen der Ehedebattenteilnehmer, die rhetorischen Regeln des Gesprächstypus Debatte und die Logik-Persiflage als literarisches Stilmittel. Darüber hinaus werden Themen wie Mittelalterliche Gesellschaft, Genderrollen, kirchliche Moralvorstellungen und literarische Parodie angesprochen.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ob einem man zu nehmen sey ein eelichs weyb - Kontroverse um Nutzen und Zweck der Ehe im Epos 'Der Ring' von Heinrich Wittenwiler
Université
Humboldt-University of Berlin  (Ältere Deutsche Literatur)
Cours
HS: Der Ring von Heinrich Wittenwiler
Note
1,3
Auteur
Bianka Rademacher (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
39
N° de catalogue
V9875
ISBN (ebook)
9783638164702
Langue
allemand
mots-clé
Kontroverse Nutzen Zweck Epos Ring Heinrich Wittenwiler Ring Heinrich Wittenwiler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianka Rademacher (Auteur), 1998, Ob einem man zu nehmen sey ein eelichs weyb - Kontroverse um Nutzen und Zweck der Ehe im Epos 'Der Ring' von Heinrich Wittenwiler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9875
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint