ERP-Systeme als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten innerhalb einzelner Unternehmensbereiche


Studienarbeit, 2020

25 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Ziel der Arbeit
1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit

2 ERP-Systeme
2.1 Definition
2.2 Aufbau und Anwendung

3 ERP-System bei der xxx GmbH
3.1 Unternehmensvorstellung
3.2 ERP-Software „ams.erp“

4 ERP-Einsatz entlang der Wertschöpfungskette
4.1 Wertschöpfungskette nach Porter
4.2 ERP- Einsatz innerhalb der primären Unternehmensaktivitäten nach Porter
4.3 ERP-Einsatz innerhalb der unterstützenden Unternehmensaktivitäten nach Porter

5 Zusammenfassung und abschließendes Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AG Aktiengesellschaft

AMS Auftrags-Management-System

bspw. beispielsweise

EDV Elektronische Datenverarbeitung

ERP Enterprise Resource Planning

etc. et cetera (lat.: „und die übrigen”)

DBMS Datenbankmanagementsysteme

DBS Datenbanksysteme

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

HF Halbfertige Arbeiten

IT Informationstechnologie

RHB Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

u.v.m. und viele mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Aufbau eines ERP-Systems

Abbildung 2: Wertschöpfungskette nach Porter

Abbildung 3: Erfolgsfaktoren eines Unternehmens

1 Einleitung

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Studienarbeit, welche im Rahmen des Moduls Anwendungssoftware im Controlling- und Finanzbereich im Master Management 2018 an der Technischen Hochschule Deggendorf angefertigt wurde. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Erfolgsfaktoren, welche sich durch den Einsatz eines ERP-Systems in Unternehmen ergeben. Da es sich bei der vorliegenden Studienarbeit um eine praxisbezogene Arbeit handelt, befasst sie sich im Speziellen mit dem Nutzen, welcher sich für die xxx GmbH durch den Einsatz der ERP-Software „ams.erp“ ergibt. Aufgrund des hohen Praxisbezuges fließen überwiegend praxisbezogene Erkenntnisse in die Arbeit ein. Zunächst werden in den nachfolgen Abschnitten die Ziele der vorliegenden Arbeit und deren Struktur und Aufbau erläutert, um dem Leser einen Gesamtüberblick über die Inhalte zu vermitteln.

1.1 Ziel der Arbeit

Vorrangiges Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Nutzen, welchen der Einsatz eines ERP-Systems für Unternehmen bietet am Beispiel der xxx GmbH nachvollziehbar darzustellen. Dies wird durch zahlreiche Beispiele in Kapitel 4 erläutert. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten des ERP-Systems innerhalb der einzelnen Unternehmensbereiche untersucht und auf deren Erfolgsfaktoren für das Unternehmen hin beurteilt. Um die Unternehmensbereiche systematisch darstellen und analysieren zu können werden die einzelnen Bereiche anhand der Wertschöpfungskette nach Porter dargestellt. Dies soll den direkten Einfluss des ERP-Systems auf die wertschöpfenden Tätigkeiten im Unternehmen verdeutlichen. Des Weiteren werden die aus der Analyse der Unternehmensbereiche gewonnenen Erkenntnisse den wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens gegenübergestellt und der Beitrag des ERP-Systems in diesem Zusammenhang erläutert.

1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit

Der Aufbau und die Struktur der vorliegenden Arbeit richten sich speziell darauf, zunächst die theoretischen Grundlagen für die in Kapitel 4 durchgeführte Analyse der einzelnen Unternehmensbereiche zu schaffen. Daher werden im zweiten Kapitel die Basisgrundlagen zum Thema ERP-Systeme vermittelt. Hier werden der Aufbau und die Anwendungsbereiche von ERP-Systemen in ihrer Grundstruktur dargestellt. Das darauffolgende Kapitel 3 dient dazu, dem Leser einen Einblick in das Unternehmen der xxx GmbH zu geben und die Inhalte der im Unternehmen eingesetzten ERP Software ams.erp zu erläutern. Nachdem die Rahmenbedingungen, für die in Kapitel 4 durchgeführte Analyse der Unternehmensbereiche gegeben sind, folgt in diesem Teil der Arbeit die praktische Durchführung der Aufgabenstellung, welche sich aus dem Thema dieser Studienarbeit ergibt. Dazu werden die Unternehmensbereiche der xxx GmbH mit Hilfe der Porter`schen Wertkette dargestellt und auf den Einsatz des ERP-Systems innerhalb der einzelnen Bereiche analysiert und nachvollziehbar dargestellt. Diese Darstellung wird durch Ausschnitte aus dem AMS-System ergänzt, um dem Leser dadurch mehr Verständnis für die Funktionsweise dieses Systems zu vermitteln. Um die Studienarbeit abzuschließen erfolgt im letzten Kapitel eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein abschließendes Fazit.

2 ERP-Systeme

Das Thema „ERP-Systeme“ ist unter anderem so relevant, da die Abteilungen im Unternehmensumfeld nicht getrennt voneinander agieren und es daher vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte erfordern, sich mit den Personen aus anderen Abteilungen auseinanderzusetzen. Um die Geschäftsprozesse innerhalb des Unternehmens optimal durchführen zu können arbeiten die Mitarbeiter daher vernetzt miteinander. Ein ERP-System kann dabei unterstützen die Integration und die Effektivität der Prozesse zu verbessern.1 Nachfolgend wird der Begriff „ERP-System“ definiert und Aufbau und Anwendung dieser Softwarelösung vorgestellt.

2.1 Definition

Der Begriff „ERP-System“ steht für Enterprise Resource Planning System. Bei einem ERP-System handelt es sich um eine Software-Lösung, welche einem modularen Aufbau folgt und alle wesentlichen Prozesse im Unternehmen abbildet und Unternehmensfunktionen wie beispielsweise das Rechnungswesen, Produktion, Logistik und Personal innerhalb einer gemeinsamen Datenbasis abbildet und integriert.2 Des Weiteren können ERP-Systeme nach Jacob (2008) als integrierte betriebswirtschaftliche Softwarelösungen bezeichnet werden die sich im Wesentlichen anhand der nachfolgenden Merkmale auszeichnen.

- Abdeckung einer Vielzahl von operativen und dispositiven Geschäftsprozessen des Unternehmens. Beispielsweise Finanz- und Rechnungswesen, Vertrieb, Service, Logistik, Produktion, Qualität und Personal.
- Integration durch eine zentrale Datenbank für die gemeinsame Nutzung durch die Geschäftsprozesse. Zum Beispiel sind hier Kunden- und Lieferantenstammdaten hinterlegt, Materialstammdaten und Konditionen.
- Hohe Prozessintegration innerhalb der einzelnen Geschäftsprozesse. Beispielsweise folgt einer Buchung eines Wareneingangs die entsprechende Gegenbuchung auf den Vorratskonten. Dies wird auch als Parallelität von Mengen- und Wertflüssen bezeichnet.3

2.2 Aufbau und Anwendung

ERP-Systeme sind grundsätzlich durch einen mehrschichtigen Aufbau gekennzeichnet. Die sogenannte Datenhaltungsschicht bildet dabei das Grundelement durch welches der Datenzugriff mittels Schnittstellten zu Datenbanksystemen (DBS) und weiteren Datenbanken sichergestellt wird.4 Die Applikationsschicht besteht dabei aus zwei Teilen. Zum einen aus einem datenbankabhängigen Teil, welcher für die Anwendung den Zugriff auf die Daten gestattet, welche durch das Datenbankmanagementsystem (DBMS) bereitgestellt werden. Zum anderen aus einem datenbankunabhängigen Teil, welcher sich dadurch auszeichnet, dass er die Daten an den Applikationskern weiterreicht. Die Anpassung der Funktionalität des genutzten Ausschnittes des Datenmodells von ERP-Systemen an die Prozesse und Datenstrukturen im Unternehmen, wird als Customizing bezeichnet und erfolgt über die Adaptionsschicht. 5 In der Integrations- und Anwendungsplattform können die Daten vor einem Zugriff durch Unbefugte geschützt werden, dies erfolgt durch sogenannte rollenbasierte Berechtigungssysteme, welche dem jeweiligen Anwender seiner Position im Unternehmen entsprechende Rechte zuteilt.6 Die oberste Schicht bildet die Benutzungsschicht, diese beinhaltet die Benutzeroberfläche auf welcher sich der Anwender bewegt und ist zumeist als Web-Client ausgestaltet.7

Folgende Abbildung zeigt in Anlehnung an Gronau (2014) den mehrstufigen Aufbau eines ERP-Systems.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Aufbau eines ERP-Systems

(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Gronau, 2014, S. 9)

3 ERP-System bei der xxx GmbH

Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Arbeitsprozesse und die stärker werdende Vernetzung im Unternehmen wurde im Jahre 2003 das ERP-System ams.erp des Unternehmens ams.Solution AG eingeführt. Im Laufe der Jahre ist der Einsatz des Systems stetig gestiegen, wobei es mittlerweile innerhalb aller Abteilungen im Unternehmen Anwendung findet. Der wachsende und vor allem gezieltere Einsatz des ERP-Systems zeigt sich bei der xxx GmbH auch dadurch, dass zu Beginn dieses Jahrs ein neuer Mitarbeiter eingestellt wurde, welcher ausschließlich für die Ausgestaltung des ERP-Systems im Unternehmen zuständig ist. Dieser ist dabei vorrangig für die Umsetzung der von den Abteilungen geforderten Anforderungen und die Erstellung von sogenannten „AMS-Reports“ zuständig. Die Reports werden anhand bestimmter Parameter programmiert und aggregieren dabei die Daten aus dem ERP-System, sodass Berichte erstellt werden können, welche an den individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst sind. In den folgenden Abschnitten werden zum einen das Unternehmen xxx GmbH vorgestellt und zum anderen die Funktionsweise der dort eingesetzten ERP-Lösung erläutert. Dies soll dazu dienen die Rahmenbedingungen für die Aufgabenstellung innerhalb der vorliegenden Studienarbeit darzustellen.

3.1 Unternehmensvorstellung

Die xxx GmbH mit Sitz in xxx, ist ein Hersteller für Fördertechnik für Schüttgüter aller Art. Das Unternehmen konzipiert und fertigt Förderanlagen für den weltweiten Einsatz in verschiedenen Industriezweigen. Das Unternehmen wurde erstmals xxx von xxx gegründet und im Jahre xxx an ein xxx Unternehmen verkauft. Zuletzt wurde das Unternehmen xxx durch einen strategischen Investor aus Deutschland übernommen und beschäftigt insgesamt 138 Mitarbeiter (Stand: August 2020). Im Rahmen der Übernahme und der darauffolgenden Umstrukturierungen, wurde ebenfalls eine neue Zielsetzung und strategische Ausrichtung für das Unternehmen formuliert. (Die Zielsetzung wurde aufgrund von Datenschutz ausgeblendet).

Innerhalb dieser Strategieformulierung wird die internationale Ausrichtung des Unternehmens verdeutlicht, welche bereits im Jahre xxx durch den Verkauf an ein xxx Unternehmen gestärkt wurde. Im Zuge der letzten Übernahme wurden in den vergangenen Monaten mehrere Projekte ins Leben gerufen, welche dazu beitragen sollen, die Effizienz des Unternehmens stetig zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Hierunter fallen ebenso Projekte, welche auf die Nutzensteigerung des vorhandenen ERP-Systems abzielen, um die Effizienz der Prozesse weiter zu verbessern. Im Rahmen dieser Projekte wurde bereits initiiert, dass standardisierte Baugruppen und Artikel im ERP-System hinterlegt werden, auf welche anschließend andere Abteilungen zugreifen können. Dies zeigt, dass im Bereich ERP-System, hinsichtlich des gezielten Einsatzes im Unternehmen, durchaus noch Potenziale gegeben sind, um die Unternehmensprozesse zu standardisieren.

3.2 ERP-Software „ams.erp“

Der Hersteller der ERP-Software ams.erp ist die ams.Solution AG mit Hauptsitz in Achim, Deutschland. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen weitere Beratungs- und Softwarehäuser in Österreich und der Schweiz. Dieses Unternehmen hat ihr ERP-Konzept vorrangig auf die Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Serienfertigung ausgerichtet. Zu den Hauptbranchen gehören unter anderem der Maschinen- und Anlagenbau, Stahl- und Metallbau, Schiffsbau, Werkzeug- und Formenbau und Unternehmen der Lohnfertigung. Der Umfang der angebotenen ERP-Lösungen reicht von Angebots- und Auftragsabwicklung, über Controlling, Einkauf, Engineering, Projektmanagement, Fertigung, Human Resources, bis hin zur Lagerlogistik u.v.m.8 Die ERP-Software der ams.Solution AG wurde bereits im Jahr 2003 bei der xxx GmbH eingeführt. Die soeben erwähnten Neuerungen hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten des ERP-Systems, zeigen jedoch auch, dass auch nach langjährigem Einsatz immer noch Potenziale für Prozessverbesserungen vorhanden sind. Dies liegt vor allem auch daran, dass seitens von AMS immer neue Versionen mit teilweise erweiterten Funktionen erhältlich sind.

4 ERP-Einsatz entlang der Wertschöpfungskette

Die Darstellung entlang der Wertschöpfungskette nach Porter eignet sich daher besonders gut, da dadurch ein einheitliches Verständnis in Bezug auf die einzelnen Unternehmensbereiche erzeugt werden kann. In diesem Kapitel erfolgt zunächst ein kurzer Einblick in die Theorie des Wertkettenmodels nach Porter, woraufhin die jeweiligen Unternehmensaktivitäten ab Kapitel 4.2 im Zusammenhang mit der xxx GmbH beschrieben werden. In diesem Kontext werden jedoch aufgrund von Prioritätsgründen nur diejenigen ERP-Anwendungen näher erläutert, welche einen hohen Einfluss auf den Erfolg der xxx GmbH darstellen.

[...]


1 vgl. Vieweg/Werner, 2012, S. 147

2 vgl. Chies, 2016, S. 3-7

3 vgl. Jacob, 2008, S. 1-2

4 vgl. Leyh/Wendt, 2017, S. 15

5 vgl. Gronau, 2014, S. 9

6 vgl. Vieweg, 2012, S. 152

7 vgl. Gronau, 2014, S. 10

8 vgl. https://www.ams-erp.com/

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
ERP-Systeme als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Untertitel
Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten innerhalb einzelner Unternehmensbereiche
Hochschule
Hochschule Deggendorf
Note
1,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
25
Katalognummer
V987875
ISBN (eBook)
9783346345257
ISBN (Buch)
9783346345264
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ERP, ERP-System, Erfolgsfaktor, ERP System als Erfolgsfaktor
Arbeit zitieren
Alexandra Hackl (Autor:in), 2020, ERP-Systeme als Erfolgsfaktor für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987875

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: ERP-Systeme als Erfolgsfaktor für Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden