In der Einleitung sollen die Vorformen der heutigen Persönlichkeitsforschung beschrieben werden. Der Hauptteil widmet sich dann der Entstehung des heute wohl akzeptiertesten Modells der Persönlichkeitstypologie – den Big Five und seiner Beschreibung. Weiter werden relevante Stresskonzepte zur Erläuterung der theoretischen Hintergründe vorgestellt, um dann auf den persönlichkeitspsychologischen Umgang mit Stress einzugehen. Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben? Welche Ergebnisse bringt die aktuelle Forschung hervor? Das Fazit soll mit einem Ausblick schließen, wie zukünftige Forschungsergebnisse können
Die Persönlichkeitsforschung brachte in der Vergangenheit unterschiedlichste Betrachtungsweisen und Modelle zur Kategorisierung von Personen hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsmerkmale hervor.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung der Persönlichkeitstypologie
- Big Five
- Forschungsstand zum Zusammenhang Stress
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Persönlichkeit eines Menschen seinen Umgang mit Stress beeinflusst. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Persönlichkeitstypologie, insbesondere die Entstehung des Big Five-Modells, sowie relevante Stresskonzepte vorgestellt. Im Zentrum stehen die aktuellen Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben.
- Entwicklung der Persönlichkeitstypologie und die Entstehung des Big Five-Modells
- Relevante Stresskonzepte und Theorien
- Der Einfluss des Persönlichkeitstyps auf Stresserleben
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Stress
- Zukünftige Forschungsperspektiven im Bereich Persönlichkeit und Stress
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Persönlichkeitstypologie und zeichnet den Weg von den antiken Säftelehren bis hin zum modernen Big Five-Modell nach. Das zweite Kapitel stellt das Big Five-Modell detailliert vor und beschreibt die fünf zentralen Dimensionen der Persönlichkeit: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Stresskonzepten und beleuchtet die theoretischen Hintergründe des Stresserlebens. Abschließend fokussiert das vierte Kapitel auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert, welche Erkenntnisse über die Interaktion von Persönlichkeit und Stress gewonnen werden konnten.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitstypologie, Big Five, Stress, Stresserleben, Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Jana Schleske (Author), 2020, Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987902