Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben?

Das Persönlichkeitsmodell der Big Five

Titre: Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben?

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2020 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jana Schleske (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Einleitung sollen die Vorformen der heutigen Persönlichkeitsforschung beschrieben werden. Der Hauptteil widmet sich dann der Entstehung des heute wohl akzeptiertesten Modells der Persönlichkeitstypologie – den Big Five und seiner Beschreibung. Weiter werden relevante Stresskonzepte zur Erläuterung der theoretischen Hintergründe vorgestellt, um dann auf den persönlichkeitspsychologischen Umgang mit Stress einzugehen. Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben? Welche Ergebnisse bringt die aktuelle Forschung hervor? Das Fazit soll mit einem Ausblick schließen, wie zukünftige Forschungsergebnisse können

Die Persönlichkeitsforschung brachte in der Vergangenheit unterschiedlichste Betrachtungsweisen und Modelle zur Kategorisierung von Personen hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsmerkmale hervor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung der Persönlichkeitstypologie
  • Big Five
  • Forschungsstand zum Zusammenhang Stress
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Persönlichkeit eines Menschen seinen Umgang mit Stress beeinflusst. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Persönlichkeitstypologie, insbesondere die Entstehung des Big Five-Modells, sowie relevante Stresskonzepte vorgestellt. Im Zentrum stehen die aktuellen Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben.

  • Entwicklung der Persönlichkeitstypologie und die Entstehung des Big Five-Modells
  • Relevante Stresskonzepte und Theorien
  • Der Einfluss des Persönlichkeitstyps auf Stresserleben
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Stress
  • Zukünftige Forschungsperspektiven im Bereich Persönlichkeit und Stress

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Persönlichkeitstypologie und zeichnet den Weg von den antiken Säftelehren bis hin zum modernen Big Five-Modell nach. Das zweite Kapitel stellt das Big Five-Modell detailliert vor und beschreibt die fünf zentralen Dimensionen der Persönlichkeit: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Stresskonzepten und beleuchtet die theoretischen Hintergründe des Stresserlebens. Abschließend fokussiert das vierte Kapitel auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert, welche Erkenntnisse über die Interaktion von Persönlichkeit und Stress gewonnen werden konnten.

Schlüsselwörter

Persönlichkeitstypologie, Big Five, Stress, Stresserleben, Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Forschungsergebnisse.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben?
Sous-titre
Das Persönlichkeitsmodell der Big Five
Université
Private University of Applied Sciences Goettingen  (Wirtschaftspsychologie)
Cours
Persönlichkeitspsychologie
Note
1,3
Auteur
Jana Schleske (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
12
N° de catalogue
V987902
ISBN (ebook)
9783346344885
ISBN (Livre)
9783346344892
Langue
allemand
mots-clé
Big Five Persönlichkeitstypen Stress Persönlichkeit Transaktionales Stressmodell Lazarus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Schleske (Auteur), 2020, Besteht ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Stresserleben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987902
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint