Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Die intensive Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht. Eine Analyse

Título: Die intensive Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht. Eine Analyse

Trabajo Universitario , 2020 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexandra Hackl (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, die Situation innerhalb der Intensivtierhaltungsbetriebe zu analysieren, um sie anschließend mit wirtschaftsethischen Aspekten bewerten zu können. Der Fokus liegt hierbei auf der Bewertung des moralischen Handelns der Unternehmen und der Nachhaltigkeit in Bezug auf die Auswirkungen der Massentierhaltung auf Menschen und Tiere. Ziel ist es auch, die Position der Unternehmen darzustellen und deren Interessen und unternehmerischen Entscheidungen zu diskutieren. Konkret werden dabei die äußeren Einflüsse auf die Nutztierhaltungsbetriebe beschrieben und die Handlungsoptionen, welche den Unternehmen in Bezug auf ihre strategischen Entscheidungen zur Verfügung stehen, aufgezeigt.

In den vorangegangenen Abschnitten wurde bereits ein kurzer Überblick über die vorliegende Arbeit geschaffen und deren Ziele erläutert. Zur thematischen Unterstützung des Lesers und zum besseren Verständnis der Zusammenhänge innerhalb der Studienarbeit, folgt im zweiten Absatz eine Darstellung der allgemeinen Rahmenbedingungen innerhalb der Intensivtierhaltung. Neben einer Begriffserläuterung wird hier zudem auf die hauptbetroffenen Tiere dieser Haltungsform näher eingegangen und deren Haltungsbedingungen erläutert. Des Weiteren wird in diesem Kapitel die Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung, kurz Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) als rechtlicher Rahmen für die Nutztierhalter vorgestellt.

Dadurch soll dem Leser ein erster Überblick über diese Form der Nutztierhaltung gegeben werden. Im darauffolgenden Hauptteil wird die intensive Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht betrachtet. Hier werden der Begriff der Wirtschaftsethik definiert und die wirtschaftsethischen Aspekte dargelegt. Ein wesentlicher Teil des Hauptteils beschäftigt sich zudem mit der Situation der Unternehmen, welche eine intensive Nutztierhaltung betreiben und welchen Handlungsoptionen ihnen für die Reaktion auf die äußerlichen Einflüsse zur Verfügung stehen. Im letzten Teil dieser Studienarbeit erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse aus dem Hauptteil, woraufhin ein abschließendes Fazit folgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele der Arbeit
    • Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Allgemeines zur Intensivtierhaltung
    • Definition
    • Hauptbetroffene Tierarten in der Intensivtierhaltung
    • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV)
  • Intensivtierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht
    • Definition Wirtschaftsethik
    • Wirtschaftsethische Aspekte
      • moralisch korrektes Handeln
      • Nachhaltigkeit
  • Die Situation der Unternehmen
  • Zusammenfassung und abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Intensivtierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht, indem sie die Situation in den Betrieben analysiert und diese mit moralischen und nachhaltigen Aspekten bewertet. Der Fokus liegt auf den Unternehmen und deren Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf Menschen und Tiere.

  • Bewertung der moralischen Handlungsweise von Unternehmen in der Intensivtierhaltung
  • Analyse der Nachhaltigkeit der Intensivtierhaltung
  • Einblick in die Position der Unternehmen und deren Interessen
  • Diskussion der unternehmerischen Entscheidungen im Kontext der Intensivtierhaltung
  • Beschreibung der externen Einflüsse auf die Nutztierhaltungsbetriebe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Deutschland, insbesondere den Druck durch den Handel, unzureichende Vorschriften der Politik und die ethischen Fragen, die sich aus der Massentierhaltung ergeben.
  • Ziele der Arbeit: Hier werden die Ziele der Arbeit definiert, die eine Analyse der Intensivtierhaltungsbetriebe und deren Bewertung mit wirtschaftsethischen Aspekten beinhaltet. Der Fokus liegt auf der Beurteilung des moralischen Handelns der Unternehmen und der Nachhaltigkeit der Massentierhaltung.
  • Allgemeines zur Intensivtierhaltung: Dieses Kapitel definiert die Intensivtierhaltung und benennt die am häufigsten betroffenen Tierarten. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) wird erläutert.
  • Intensivtierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht: In diesem Kapitel wird der Begriff der Wirtschaftsethik definiert und die wirtschaftsethischen Aspekte im Kontext der Intensivtierhaltung beleuchtet. Dabei werden sowohl moralisch korrektes Handeln als auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Fokus stehen.
  • Die Situation der Unternehmen: Das Kapitel beleuchtet die Situation der Unternehmen in der Intensivtierhaltung und untersucht die Einflüsse auf deren Entscheidungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Intensivtierhaltung, Wirtschaftsethik, moralisch korrektes Handeln, Nachhaltigkeit, Unternehmensentscheidungen, externe Einflüsse und die Auswirkungen der Massentierhaltung auf Menschen und Tiere.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die intensive Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht. Eine Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Deggendorf
Calificación
1,0
Autor
Alexandra Hackl (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
26
No. de catálogo
V987975
ISBN (Ebook)
9783346347091
ISBN (Libro)
9783346347107
Idioma
Alemán
Etiqueta
Massentierhaltung Wirtschaftsethik Intensivtierhaltung Ethik Wirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexandra Hackl (Autor), 2020, Die intensive Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht. Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987975
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint