Die vorliegende Arbeit will die Mainstadt Frankfurt im Mittelalter in ihrer Funktion als Handelsknoten vorstellen, wobei im Rahmen des Hauptseminares der Schwerpunkt auf dem Handelsgut Wein liegt.
Zunächst soll zur Einführung kurz dargestellt werden, wie die Stadt Frankfurt zu ihrer politischen und wirtschaftlichen Bedeutung gelangte, um ein Bild von der gehobenen Stellung der Stadt zu geben. Auch der Weinbau in und um Frankfurt wird kurz skizziert.
Verbindet man heute mit Frankfurt als Messestadt hauptsächlich die Buchmesse, so waren es im Hochmittelalter - vor Erfindung des Buchdrucks - die landwirtschaftlichen Güter, die Dinge für den alltäglichen Bedarf und natürlich auch die Luxusgüter aus fernen Ländern, mit denen auf den Messen zweimal im Jahr gehandelt wurde.
Durch die überaus günstige Verkehrslage war Frankfurt geradezu dafür geschaffen, dass dort Waren von Süden nach Norden und von Osten nach Westen und umgekehrt zwischengelagert und zwischengehandelt wurden.
Dass der Wein mit zu den wichtigsten Handelsgütern gehörte, bezeugen schon die vielen Verordnungen, die hauptsächlich den Weinhandel von Fremden, die Abgaben und die Berufsgruppen, die in den Weinhandel involviert waren, betrafen. Diese Aspekte sollten im Laufe der Arbeit ebenfalls behandelt werden.
Hauptquelle der Informationen war für einen Großteil der Arbeit der Aufsatz von Michael Rothmann, der, nach seinen Fußnoten zu urteilen, viel im Frankfurter Stadtarchiv recherchiert hat. Da mir eine so intensive Suche nicht möglich war und die Kieler Universitätsbibliothek äußerst schlecht mit Literatur über die Frankfurter Handelsgeschichte, noch schlechter mit detaillierten Werken über den Frankfurter Weinhandel bestückt ist, verlasse ich mich meist unreflektiert auf Rothmanns Thesen, gestützt auf Wolfs Gesetzessammlung, die einige interessante Quellen zu diesem Thema bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Stadt Frankfurt
- Politische und wirtschaftliche Bedeutung
- Der Weinbau in und um Frankfurt
- Die Frankfurter Messe
- Entstehung
- Messewesen
- Einzugsgebiete
- Der städtische Weinhandel und Weinausschank
- Die Umstände und Träger des Weinhandels
- Die Weinsorten
- Der Weg des Weines vom Anbieter zum Käufer und Verbraucher
- Die in den Weinhandel eingebundenen Berufsgruppen
- Die Abgaben
- Auf den Wein beschränkte Abgaben
- Andere städtische Abgaben
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rolle Frankfurts im Mittelalter als Handelsknoten zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf den Handel mit Wein. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung Frankfurts und skizziert den Weinbau in und um die Stadt. Anschließend werden die Frankfurter Messe, ihre Entstehung und Bedeutung im Handel, sowie die Einzugsgebiete beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem städtischen Weinhandel und Weinausschank, wobei die Umstände und Akteure des Handels, die verschiedenen Weinsorten und der Weg des Weines vom Erzeuger zum Konsumenten untersucht werden. Schließlich werden auch die im Weinhandel involvierten Berufsgruppen und die verschiedenen Abgaben behandelt.
- Die politische und wirtschaftliche Bedeutung Frankfurts im Mittelalter
- Der Weinbau in und um Frankfurt
- Die Frankfurter Messe und ihre Bedeutung für den Handel
- Der städtische Weinhandel und Weinausschank
- Die in den Weinhandel involvierten Berufsgruppen und Abgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Stadt Frankfurt im Mittelalter als Handelsknoten dar. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Weinhandel gelegt. Im zweiten Kapitel wird die politische und wirtschaftliche Bedeutung Frankfurts näher beleuchtet, und die Rolle des Weinbaus in und um die Stadt skizziert. Das dritte Kapitel widmet sich der Frankfurter Messe, ihrer Entstehung, ihren Funktionsweisen und ihren Einzugsgebieten. Im vierten Kapitel schließlich wird der städtische Weinhandel und Weinausschank im Detail untersucht. Hier werden die Umstände und Träger des Handels, die verschiedenen Weinsorten und der Weg des Weines vom Erzeuger zum Konsumenten behandelt, einschließlich der in den Weinhandel involvierten Berufsgruppen und der verschiedenen Abgaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtentwicklung, Handel, Weinhandel, Weinbau, Messewesen, Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, Mittelalter, Verkehrsknotenpunkt, Abgaben, Berufsgruppen.
- Quote paper
- Wiebke Timm (Author), 1995, Handelsknoten Frankfurt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987