Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung in der frühen Kindheit

Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit durch stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen

Título: Die Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung in der frühen Kindheit

Tesis (Bachelor) , 2019 , 58 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Susanne Hudák (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kann die Soziale Arbeit zur Entwicklung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung im Kontext stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen beitragen? Um dies klären zu können, wird zunächst die Bindungstheorie erläutert und dabei auf die untergeordnete Fragestellung dieser Arbeit eingegangen, welche Faktoren eine sichere Bindungsbeziehung zwischen Mutter und Kind beeinflussen. Anschließend werden die Folgen unsicherer Bindungsmuster in der frühen Kindheit benannt. Das Aufgabenspektrum sowie gesetzliche Grundlagen stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen werden im nächsten Schritt vorgestellt und abschließend folgt der Kernpunkt dieser Arbeit: Es werden Möglichkeiten beleuchtet, wie die Soziale Arbeit die Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung im Rahmen stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen unterstützen kann.

Die Gestaltung der Arbeitsbeziehung zwischen Fachkraft und Klientin und die Auseinandersetzung mit bereits vorhandenen Interventionsprogrammen dienen als theoretische Vorüberlegungen, die in einem von der Autorin entwickelten, theoretischen Konzept münden. Dieses Konzept, welches als Basis die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie nutzt, stellt einen Entwurf für die Umsetzung in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen dar.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Mütter ihr eigenes Bindungsmuster an ihre Kinder weitergeben, liegt bei bis zu 85 %. Da bei unsicheren Bindungsstilen nachhaltige Folgen wie emotionale oder soziale Störungen nicht selten vorkommen, ist der Anteil an unsicher gebundenen Mutter-Kind-Dyaden in klinischen und sozialen Arbeitsbereichen dementsprechend hoch. Wenn die Beziehung der Dyade schwerwiegend gestört ist und die Versorgung des Kindes nicht mehr sichergestellt werden kann, ist eine Trennung oftmals unumgänglich. In solchen Fällen müssen die betroffenen Kinder außerhäuslich untergebracht werden. 2016 gab es in Deutschland rund 230000 Kinder, die in Pflegefamilien, Kinderheimen oder sonstigen betreuten Wohnformen untergebracht werden mussten. Eine Hilfeleistung in Form einer stationären Mutter-Kind-Einrichtung kann die Möglichkeit bieten, eine Trennung zu vermeiden und die Mütter beim Aufbau einer sicheren Bindung zu ihrem Kind zu unterstützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bindung zwischen Mutter und Kind
    • Bindungstheorie
    • Determinanten einer sicheren Mutter-Kind-Bindung
    • Folgen unsicherer Bindungsbeziehungen im frühen Kindesalter
  • Stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Auftrag und Leistungsspektrum
  • Einflussmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auf die Mutter-Kind-Bindung
    • Arbeitsbeziehung zwischen Bezugsbetreuerin und Klientin
    • Handlungsoptionen
      • Vorhandene Programme
      • Konzeptualisierung in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung in der frühen Kindheit und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen. Ziel ist es, die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit in diesem Kontext zu analysieren und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen.

  • Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Mutter-Kind-Beziehung
  • Faktoren, die eine sichere Bindungsbeziehung zwischen Mutter und Kind beeinflussen
  • Folgen unsicherer Bindungsbeziehungen in der frühen Kindheit
  • Aufgaben und Leistungen stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen
  • Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung der Mutter-Kind-Bindung in stationären Einrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz einer sicheren Mutter-Kind-Bindung für die Entwicklung des Kindes heraus und erläutert die Notwendigkeit, Mütter in diesem Prozess zu unterstützen. Das zweite Kapitel widmet sich der Bindungstheorie, untersucht die Determinanten einer sicheren Mutter-Kind-Bindung und beschreibt die Folgen unsicherer Bindungsbeziehungen. Im dritten Kapitel werden stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen im Hinblick auf ihre rechtlichen Grundlagen, ihren Auftrag und ihr Leistungsspektrum beleuchtet. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Einflussmöglichkeiten der Sozialen Arbeit auf die Mutter-Kind-Bindung in stationären Einrichtungen. Hier werden die Arbeitsbeziehung zwischen Bezugsbetreuerin und Klientin sowie konkrete Handlungsoptionen und Interventionsprogramme untersucht.

Schlüsselwörter

Mutter-Kind-Bindung, Bindungstheorie, Soziale Arbeit, stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen, Interventionsprogramme, sichere Bindung, unsichere Bindung, Unterstützungsmöglichkeiten.

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung in der frühen Kindheit
Subtítulo
Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit durch stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Susanne Hudák (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
58
No. de catálogo
V988208
ISBN (Ebook)
9783346334756
ISBN (Libro)
9783346334763
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mutter-Kind-Bindung Bindungstheorie Mutter-Kind-Einrichtungen Bindungsstile Bindungsmuster
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Hudák (Autor), 2019, Die Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung in der frühen Kindheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988208
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint