Gibt es beim Verkauf von Mitgliedschaften und Zusatzleistungen in Premium-Fitnessstudios ein Potenzial zur Umsatzsteigerung, indem der persönliche Verkauf durch den E-Commerce ergänzt wird?
Der Fitnessmarkt ist in Deutschland einer der größten Wachstumsmärkte im Bereich der Dienstleistungsbranche. Der Anteil der Studiomitglieder in Deutschland ist im Vergleich der Jahre 2015 zu 2016 um 4,2 % auf 9,46 Millionen Mitglieder gewachsen. Allerdings sind die Zahlen für Einzelunternehmen rückläufig. In diesen ist die Mitgliederzahl im Vergleich der Jahre 2015 zu 2016 um 3 % gesunken, während Kettenbetriebe einen Zuwachs von 7,3 % verzeichnen.
Obwohl die Fitnessbranche immer umkämpfter wird und gerade Einzelunternehmen aufpassen müssen, nicht von Ketten verdrängt zu werden, setzen nur wenige Anbieter auf den E-Commerce als ergänzendes Verkaufstool. Auf den meisten Vergleichsseiten im Internet sind Fitnessstudios nicht vertreten. Erstaunlicherweise ist die Fitnessbranche eine der wenigen Branchen, in der auf den Internetseiten der Unternehmen noch immer sehr wenig erworben werden kann. Andere Dienstleistungsbranchen, wie z. B. die Hotelbranche, sind in dem Bereich fortschrittlicher. Diese haben zumeist Online-Kaufmöglichkeiten und sind auf zahlreichen Vergleichsseiten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Vertrieb im Wandel
- 3.1.1 Zeitliche Entwicklung des Vertriebs
- 3.1.2 Auswirkung der Digitalisierung im Vertrieb
- 3.2 Begriffsdefinition
- 3.2.1 Vertriebsstrategie
- 3.2.2 Premium-Fitnessstudio
- 3.2.3 Dienstleistungen
- 3.2.4 SWOT-Analyse
- 3.2.4.1 Ressourcenanalyse (intern)
- 3.2.4.2 Unternehmensumweltanalyse (extern)
- 3.2.4.3 SWOT-Matrix
- 3.3 Vergleich von E-Commerce und Persönlichem Verkauf
- 3.3.1 E-Commerce
- 3.3.1.1 Chancen E-Commerce
- 3.3.1.2 Risiken E-Commerce
- 3.3.2 Persönlicher Verkauf
- 3.3.2.1 Chancen persönlicher Verkauf
- 3.3.2.2 Risiken persönlicher Verkauf
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Methodik zum Vergleich vom persönlichen Verkauf mit dem E-Commerce
- 4.3 Ein- und Ausschlusskriterien der Literatur
- 4.4 Beschreibung des Vorgehens
- 4.5 Konzept der Ergebnisdarstellung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Ergebnisse aus Literaturrecherche
- 5.1.1 Ist-Analyse E-Commerce in Premium-Fitnessstudios
- 5.1.2 Beantwortung Forschungsfrage
- 5.2 SWOT-Analyse bezogen auf das Medifit Studio
- 5.2.1 Stärken
- 5.2.2 Schwächen
- 5.2.3 Chancen
- 5.2.4 Risiken
- 5.3 SWOT-Matrix
- 5.3.1 SO-Strategie (Stärken, Chancen)
- 5.3.2 ST-Strategie (Stärken, Risiken)
- 5.3.3 WO-Strategie (Schwächen, Chancen)
- 5.3.4 WT-Strategie (Schwächen, Risiken)
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion der eigenen Ergebnisse
- 6.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Medifit Studio
- 6.3 Erkenntnisse aus anderen Branchen
- 6.4 Diskussion der verwendeten Methodik
- 6.5 Weiterer Forschungsbedarf
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLENVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert, ob der Vertrieb von Mitgliedschaften und Zusatzleistungen in Premium-Fitnessstudios durch die Integration von E-Commerce optimiert werden kann.
- Die Arbeit untersucht den Wandel des Vertriebs in der Fitnessbranche, insbesondere im Kontext der Digitalisierung.
- Sie vergleicht die Vor- und Nachteile des persönlichen Verkaufs mit denen des E-Commerce und analysiert die Chancen und Risiken beider Vertriebsstrategien.
- Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung der Kundenbedürfnisse und die Entwicklung einer optimierten Vertriebsstrategie, die sowohl persönliche als auch digitale Kanäle integriert.
- Sie analysiert ein konkretes Premium-Fitnessstudio (Medifit Studio) anhand einer SWOT-Analyse, um Handlungsempfehlungen für die Optimierung des E-Commerce-Einsatzes abzuleiten.
- Die Arbeit bezieht Erkenntnisse aus anderen Branchen (Hotelbranche, Bekleidungsindustrie) ein, um die Transferierbarkeit von E-Commerce-Konzepten zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der wachsenden Bedeutung des E-Commerce in der Fitnessbranche ergibt. Kapitel 3 beleuchtet den Wandel des Vertriebs, definiert wichtige Begriffe wie Vertriebsstrategie, Premium-Fitnessstudio und Dienstleistung sowie die SWOT-Analyse. Außerdem werden die Vor- und Nachteile des persönlichen Verkaufs und des E-Commerce im Detail analysiert.
Kapitel 4 skizziert die Methodik der Arbeit, die Forschungsfrage, die Ein- und Ausschlusskriterien der Literatur und die Vorgehensweise. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, eine Ist-Analyse des E-Commerce in ausgewählten Premium-Fitnessstudios und eine SWOT-Analyse des Medifit Studios.
Die Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 6 beinhaltet Handlungsempfehlungen für das Medifit Studio und Erkenntnisse aus anderen Branchen. Außerdem werden die verwendete Methodik und der weitere Forschungsbedarf kritisch betrachtet.
Die Zusammenfassung in Kapitel 7 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die wichtigsten Handlungsempfehlungen heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Vertrieb, E-Commerce, persönlicher Verkauf, Premium-Fitnessstudio, Dienstleistungen, SWOT-Analyse, Kundenbedürfnisse, Handlungsempfehlungen und Digitalisierung.
- Quote paper
- Till Soll (Author), 2018, Persönlicher Verkauf versus E-Commerce im Premium-Fitnessstudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988239