Die Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie Geflüchtete Zutritt auf den deutschen Arbeitsmarkt erhalten und welche Chancen und Herausforderungen sich hierbei für Handwerksbetriebe ergeben. Auch die rechtlichen Voraussetzungen zur Aufnahme einer Tätigkeit beziehungsweise zum Absolvieren einer Ausbildung und unter welchen Umständen eine Anerkennung der im Herkunftsland erworbenen Berufsausbildung möglich ist, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Geflüchtete sind in der jüngeren Vergangenheit zu einem zentralen Thema geworden. Im Zuge des Flüchtlingsstroms in den Jahren 2015 bis Februar 2019 sind in der Bundesrepublik Deutschland allein 1,5 Millionen (Erst-) Asylanträge gestellt worden. Nach dem Motto "Wir schaffen das" der Bundeskanzlerin Angela Merkel, aufgrund der humanitären Katastrophe im Nahen Osten und des Flüchtlingsstroms nach Deutschland, haben sich zahlreiche Unternehmen, die Politik und auch ehrenamtliche Organisationen bemüht, den Hilfsbedürftigen bei der Wohnungssuche, der Unterbringung der Kinder in Kindergärten und Schulen, im Alltag und auch der Suche nach einer Arbeit zu unterstützen. Das Gros der Geflüchteten möchte sich gesellschaftlich einbringen und finanziell unabhängig sein. Sie möchten einer Arbeit nachgehen, um auf Transferzahlungen nicht mehr angewiesen zu sein.
Die Handwerksbetriebe könnten von den über 1,5 Millionen Geflüchteten profitieren, denn dem Wunsch einer Arbeit nachzugehen, stehen allein in Handwerksbetrieben rund 150.000 offene Stellen gegenüber. Die Handwerksbetreibe könnten somit durch die Geflüchteten ihren aktuellen Personalbedarf decken und weitere Aufträge annehmen, denn viele Betriebe gelangen aufgrund des Personalmangels schnell an ihre Kapazitätsgrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1 Konzept A
- 2.2 Konzept B
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, [kurz und prägnant die Zielsetzung beschreiben]. Die Arbeit untersucht insbesondere folgende Themen:
- Thema 1: [Thema prägnant beschreiben]
- Thema 2: [Thema prägnant beschreiben]
- Thema 3: [Thema prägnant beschreiben]
- Thema 4: [Thema prägnant beschreiben]
- Thema 5: [Thema prägnant beschreiben]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema der Arbeit. Es werden die relevanten Forschungsfragen vorgestellt und der Kontext der Studie erläutert. Die Bedeutung des Themas wird hervorgehoben und die Struktur der Arbeit wird skizziert. Dabei werden die wichtigsten Begriffe definiert und der theoretische Rahmen der Arbeit abgesteckt, der in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt wird. Die Einführung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und ihrer Ergebnisse.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden verschiedene Konzepte und Theorien vorgestellt und ihre Relevanz für die Forschungsfragen eingehend diskutiert. Die Kapitelteile befassen sich mit [kurz die Unterkapitelthemen zusammenfassen, ohne Details]. Der Schwerpunkt liegt auf der [Hauptargumentationslinie des Kapitels], die mittels [Methode] erläutert wird. Die Diskussion der verschiedenen theoretischen Perspektiven bildet eine wichtige Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse in den späteren Kapiteln.
Kapitel 3: Methodik: In Kapitel 3 wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und analysiert wurden. Die Wahl der Methoden wird begründet und die Stärken und Schwächen der gewählten Vorgehensweise werden diskutiert. Die Beschreibung der Methodik dient dazu, die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Dabei werden alle relevanten Aspekte der Datenerhebung und -auswertung umfassend behandelt, sodass eine kritische Bewertung der Ergebnisse möglich ist.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt, wobei die verwendeten statistischen Verfahren und deren Ergebnisse explizit genannt werden. Wichtige Trends und Muster in den Daten werden identifiziert und diskutiert. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf die Beantwortung der Forschungsfragen aus Kapitel 1. Grafische Darstellungen und Tabellen unterstützen das Verständnis der komplexen Daten.
Kapitel 5: Diskussion: Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Grundlagen. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und ihre Implikationen für die Forschung und die Praxis werden diskutiert. Es werden Stärken und Schwächen der Studie sowie mögliche Limitationen erörtert. Kapitel 5 schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und praktische Anwendungen.
Schlüsselwörter
[Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Forschungsdesign, Qualitative Methoden, Datenanalyse, Theorie X, Thema Y, Empirische Ergebnisse, Fallstudie, etc.]
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: [Dokumententitel einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer strukturierten Darstellung des Inhalts, die ein schnelles Verständnis der Arbeit ermöglicht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Methodik), Kapitel 4 (Ergebnisse) und Kapitel 5 (Diskussion). Jedes Kapitel wird in der Übersicht kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit wird im Dokument prägnant beschrieben (dieser Abschnitt muss mit dem tatsächlichen Text gefüllt werden). Die Arbeit untersucht dabei spezifische Themen, die ebenfalls im Dokument aufgelistet sind (ebenfalls mit dem tatsächlichen Text füllen).
Wie ist jedes Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel hat einen spezifischen Fokus. Kapitel 1 liefert eine Einführung in das Thema, Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und Kapitel 5 diskutiert diese Ergebnisse und deren Implikationen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Dokument beschreibt die Methodik der Studie in Kapitel 3. Es wird detailliert erläutert, wie die Daten erhoben und analysiert wurden, welche Methoden verwendet wurden und welche Stärken und Schwächen diese Methoden aufweisen. Die Beschreibung zielt auf Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie ab.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Diese werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt, inklusive statistischer Verfahren und grafischer Darstellungen. Die Ergebnisse konzentrieren sich auf die Beantwortung der Forschungsfragen aus Kapitel 1.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2. Es findet eine kritische Reflexion der Ergebnisse statt, inklusive der Diskussion von Stärken, Schwächen und Limitationen der Studie. Der Ausblick auf zukünftige Forschung und praktische Anwendungen rundet das Kapitel ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Eine Liste der Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, findet sich am Ende des Dokuments. (Diese Liste muss mit den tatsächlichen Schlüsselwörtern gefüllt werden).
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. (Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code bereits vorhanden und muss mit dem tatsächlichen Inhalt gefüllt werden).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Zutritt Geflüchteter auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Chancen und Herausforderungen für Handwerksbetriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988255