Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Psychologie befasst sich mit dem Thema wissenschaftliches Arbeiten. Zunächst wird der Attributionsprozess sowie die Attribution im Leistungssport erläutert. Anschließend wird auf die Gruppenforschung und die unterschiedlichen Abgrenzungen eingegangen. Das letzte Kapitel behandelt das Thema der qualitativen Fallauswahl (qualitative Stichprobe).
In einem Attributionsprozess steht das “Warum“ im Mittelpunkt. Es kommt zur Analyse, warum etwas passiert ist, wie es passiert ist (=Ursachenforschung). Essenziell dafür sind Kontrollkognitionen, das sind Gedanken und Handlungen von Personen deren Konzentration auf Kontrolle gerichtet ist.
Die lateinische Bezeichnung für Attribution lautet „attribuere“ was im Deutschen mit „zuschreiben“ gleichgesetzt wird. Im Fokus dabei ist das Verhalten der Personen auf psychologische Ereignisse und Sachverhalte. Der Mittelpunkt der attributionalen Theorien befasst sich mit den Auswirkungen erfahrener Attributionen auf Motivation, Erleben und Verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Attribution
- Gruppenforschung
- Qualitative Fallauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Attribution in der Psychologie. Sie untersucht den Attributionsprozess, die verschiedenen Theorien der Attribution und deren Auswirkungen auf Emotion, Motivation und Verhalten. Die Arbeit beleuchtet auch die Anwendung der Attributionstheorie in verschiedenen Bereichen der Psychologie, wie beispielsweise der Klinischen Psychologie, der Pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie.
- Attributionsprozess und seine Bedeutung
- Unterscheidung zwischen Attributionstheorie und attributionalen Theorien
- Anwendungen der Attributionstheorie in verschiedenen Bereichen der Psychologie
- Zusammenhang zwischen Attribution und Emotion, Motivation und Verhalten
- Kategorien und Dimensionen der Attribution
Zusammenfassung der Kapitel
- Attribution: Dieses Kapitel führt in das Konzept der Attribution ein und definiert den Begriff. Es werden die verschiedenen Dimensionen und Kategorien der Attribution erläutert und mit Hilfe von Beispielen illustriert. Die Bedeutung des Attributionsprozesses im menschlichen Denken und Handeln wird hervorgehoben.
- Gruppenforschung: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Gruppen in der Attributionstheorie. Es werden verschiedene Aspekte der Gruppenforschung beleuchtet, wie zum Beispiel die Auswirkungen von Gruppen auf das Attributionsverhalten und die Dynamik von Attributionsprozessen innerhalb von Gruppen.
Schlüsselwörter
Attribution, Attributionsprozess, Attributionstheorie, Attributionale Theorien, Kontrollkognitionen, Emotion, Motivation, Verhalten, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Gruppenforschung, Qualitative Fallauswahl
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Wissenschaftliches Arbeiten. Attributionsprozess, Gruppenforschung, qualitative Fallauswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988481