Diese Arbeit verfolgt das Ziel, zu erforschen, wie Unternehmen es schaffen können, ihr Marketingkonzept mithilfe des multisensorischen Marketings auf mehrere Sinneskanäle zu erweitern. Als Erstes muss aber die Frage geklärt werden, welche Sinneskanäle überhaupt existieren und wie Wahrnehmung zustande kommen kann. Außerdem muss erörtert werden, wie multisensorisches Marketing mit den vorhandenen Grenzen des Online-Marketings im Moment und in der Zukunft angewendet werden kann. Ausgehend von diesem gesteckten Ziel, werden im Rahmen dieser Hausarbeit folgende Forschungsfragen beantwortet: Wie funktioniert Wahrnehmung bzw. welche Sinneswahrnehmungen existieren? Welche Funktion haben die einzelnen Sinneskanäle bzw. wie können diese im Marketingbereich eingesetzt werden? Was ist multisensuales Marketing, wo kann es eingesetzt werden und wo liegen dessen Hürden im Online-Marketing?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Wahrnehmung
- Bedeutung und Definition der Wahrnehmung
- Existierende Sinneswahrnehmungen
- Visuelles System
- Auditives System
- Olfaktorisches und gustatorisches System
- Somatosensorische Wahrnehmung
- Multisensorisches Marketing
- Multisensorisches Marketing
- Multisensorisches Marken-Konzept
- Visuelles Marketing
- Olfaktorisches Marketing
- Gustatorisches Marketing
- Auditives Marketing
- Haptisches Marketing
- Empirische Studien und Methoden zu multisensorischem Marketing
- Studien zu multisensorischem Marketing
- Studien zum olfaktorischen Marketing
- Studien zum akustischen Marketing
- Studien zum haptischen Marketing
- Studien zum gustatorischen Marketing
- Studien zum visuellen Marketing
- Studienanalyse
- Multisensuales Marketing: Online-Marketing und ihre Grenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten multisensorischen Marketings für Unternehmen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien durch die Ansprache verschiedener Sinneskanäle erweitern können. Dabei wird insbesondere auf die Funktionsweise der verschiedenen Sinnesorgane und die Relevanz ihrer Anwendung im Marketing eingegangen. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Grenzen des multisensorischen Marketings im Online-Bereich und analysiert, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.
- Das Konzept des multisensorischen Marketings und dessen Anwendung in verschiedenen Branchen
- Die Funktionsweise und Bedeutung der verschiedenen Sinnesorgane im Marketing
- Die Anwendung multisensorischen Marketings im Online-Bereich und die damit verbundenen Herausforderungen
- Analyse empirischer Studien zur Effektivität multisensorischen Marketings
- Die Grenzen des Online-Marketings und Möglichkeiten zur Überwindung dieser
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Wahrnehmung erläutert, wobei die verschiedenen Sinneskanäle und ihre Funktionsweise beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem multisensorischen Marketing und erläutert seine grundlegenden Prinzipien. Es werden zudem verschiedene Marketingkonzepte für die einzelnen Sinneskanäle vorgestellt. Das vierte Kapitel präsentiert empirische Studien und Untersuchungen zu den verschiedenen Sinneskanälen und deren Anwendung im Marketing. Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studien und betrachtet die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Sinneskanälen. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Grenzen des multisensorischen Marketings im Online-Bereich und diskutiert verschiedene Möglichkeiten, diese zu überwinden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen multisensorisches Marketing, Wahrnehmung, Sinneskanäle, Online-Marketing, empirische Studien, Grenzen des Online-Marketings und Herausforderungen der digitalen Welt.
- Quote paper
- Stefan Gruber (Author), 2020, Multisensorische Marketingchancen und die Hürden im Online-Marketing. Die Erweiterung von Sinneskanälen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988671