In dieser Unterweisung wird nach der 4-Stufen-Methode erklärt, wie Schiefer anbringen im 1. Lehrjahr des Dachdeckers funktioniert. Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage die Übung, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönliche Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
- 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
- 1.5 Bedeutung für den Beruf
- 1.6 Ort und der Zeitpunkt
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Methoden
- 2.2 Zielklarheit
- 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
- 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
- 2.3 Lernzielbereiche
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 2.3.4 Fasslichkeit
- 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
- 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
- 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
- 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
- 2.4.3 Arbeitssicherheit
- 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- 3.5 Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die didaktische Analyse und die praktische Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im Anbringen von Schiefer. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
- Didaktische Planung und Analyse der Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Einsatz von Ausbildungsmedien
- Sicherung des Lernerfolges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Auszubildenden: sein Alter, seine Schulbildung, seine soziologische Situation (Familie, Wohnort), seine Entwicklungsstufe (persönliche Eigenschaften, Sozialverhalten) und seine bisherige Ausbildungssituation (Vorkenntnisse, Motivation, Lernverhalten). Es wird deutlich gemacht, dass der Auszubildende über eine gute Auffassungsgabe verfügt und durch Vormachen und Erklären am besten lernt, was die Wahl der Vier-Stufen-Methode begründet. Seine positive Einstellung und sein Engagement werden hervorgehoben.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die gewählte Methode (Vier-Stufen-Methode) und definiert die Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) der Unterweisung. Es werden Aspekte wie Zielklarheit, Fasslichkeit und die Sicherung des Lernerfolges detailliert erörtert. Die Auswahl der Unterweisungsmedien und die Bedeutung der Arbeitssicherheit werden ebenfalls thematisiert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird im Detail begründet, und andere Methoden werden abgewägt und ausgeschlossen.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Jede Phase wird einzeln erläutert, und der Prozess wird als praxisnah und an die Lernvoraussetzungen des Auszubildenden angepasst dargestellt. Die Bedeutung von Erfolgskontrollen und der Abschlussphase werden ebenfalls angesprochen. Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt, um eine praxisnahe und entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Schlüsselwörter
Dachdecker, Schiefer, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Auszubildender, Arbeitssicherheit, Praxisorientierung, Lernmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur didaktischen Analyse einer Dachdecker-Unterweisung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse und die praktische Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im Anbringen von Schiefer. Sie umfasst persönliche Angaben zum Auszubildenden, eine detaillierte didaktische Planung mit der Vier-Stufen-Methode, die praktische Umsetzung der Unterweisung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der individuellen Lernförderung und der Sicherung des Lernerfolges.
Welche Methode wurde für die Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung wurde nach der Vier-Stufen-Methode durchgeführt. Diese Methode wurde aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden, der durch Vormachen und Erklären am besten lernt, gewählt. Andere Methoden wurden abgewogen und im Detail begründet ausgeschlossen.
Welche Aspekte der didaktischen Planung werden behandelt?
Die didaktische Analyse umfasst die Definition von Lernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), die Berücksichtigung von Aspekten wie Zielklarheit, Fasslichkeit und Erfolgssicherung, die Auswahl geeigneter Unterweisungsmedien und die Bedeutung der Arbeitssicherheit. Die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wie ist die Unterweisung in Phasen gegliedert?
Die praktische Durchführung der Unterweisung gliedert sich in vier Phasen: 1. Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden; 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder; 3. Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden; 4. Üben und Festigen des Gelernten. Jede Phase wird detailliert beschrieben und auf die individuellen Lernbedürfnisse des Auszubildenden abgestimmt.
Welche Informationen enthält das Kapitel „Persönliche Angaben“?
Das Kapitel „Persönliche Angaben“ beschreibt detailliert den Auszubildenden, einschließlich seines Alters, seiner Schulbildung, seiner soziologischen Situation, seiner Entwicklungsstufe und seiner bisherigen Ausbildungssituation. Es wird seine Auffassungsgabe, sein Lernverhalten und seine Motivation beschrieben, um die Wahl der Vier-Stufen-Methode zu begründen.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Der Lernerfolg wird durch verschiedene Maßnahmen gesichert, darunter die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden, die Auswahl geeigneter Unterweisungsmedien, regelmäßige Erfolgskontrollen und eine abschließende Zusammenfassung und Festigung des Gelernten.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt, um eine praxisnahe und entspannte Lernatmosphäre zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dachdecker, Schiefer, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Auszubildender, Arbeitssicherheit, Praxisorientierung, Lernmethoden.
- Citar trabajo
- Daniel Steffen (Autor), 2020, Schiefer anbringen (Ausbildung zum Dachdecker, 1. Lehrjahr), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988741