In dieser Arbeit geht es um Rechtschreibgespräche im Anfangsunterricht und deren Relevanz für den Schriftspracherwerb unter dem Aspekt der phonologischen Bewusstheit. Konkret wird zunächst geklärt und erklärt, was unter der phonologischen Bewusstheit (bei Kindern) zu verstehen ist und warum diese als wichtig zu betrachten ist. Was umfasst phonologische Bewusstheit (p.B.)? Wann wird sie wo genutzt und wie trainiert? Was hat sie mit dem Schriftspracherwerb zu tun? Wie kann sie in diesem Rahmen gefördert werden?
Weiterhin wird auf das Thema des "Rechtschreibgespräches" eingegangen. Auch hier wird erläutert, was das ist und was für Chancen und Grenzen solche Gespräche mit sich führen. Der Bezug zwischen Rechtschreibgesprächen sowie p.B. deutlich aufgezeigt. Diese Arbeit veranschaulicht, welche Methoden (p.B., Rechtschreibgespräche und damit verbundene Inhalte) wie und warum angewendet werden können / sollten um den Schriftspracherwerb der Kinder bestmöglich auszubilden und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- phonologische Bewusstheit - Begriffsdefinition(en)
- Relevanz der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Rechtschreibgespräche - eine Methode im Anfangsunterricht
- Förderpotenzial und Grenzen von Rechtschreibgesprächen: Eine beispielhafte Analyse einer Unterrichtsstunde
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Fähigkeit für das Erlernen von Lesen und Schreiben aufzuzeigen und die Methode der Rechtschreibgespräche als ein mögliches Förderinstrument zu analysieren.
- Definition der phonologischen Bewusstheit
- Relevanz der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Rechtschreibgespräche als Fördermethode
- Analyse eines Praxisbeispiels
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Schriftspracherwerb ein und betont die Bedeutung von verschiedenen Teilfertigkeiten, darunter die phonologische Bewusstheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Relevanz der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und untersucht die Methode der Rechtschreibgespräche.
phonologische Bewusstheit - Begriffsdefinition(en)
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen der phonologischen Bewusstheit und untersucht die Einordnung von Aspekten wie literacy, Spielen mit Sprache und dem Erlernen der Lautstruktur.
Relevanz der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
In diesem Kapitel wird die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb aufgezeigt. Es werden die Zusammenhänge zwischen dieser Fähigkeit und dem erfolgreichen Erlernen von Lesen und Schreiben erläutert.
Rechtschreibgespräche - eine Methode im Anfangsunterricht
Dieses Kapitel stellt die Methode der Rechtschreibgespräche vor und erklärt ihre Funktionsweise im Anfangsunterricht. Es werden die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode im Kontext des Schriftspracherwerbs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schriftspracherwerb, phonologische Bewusstheit, Rechtschreibgespräche, Anfangsunterricht, literacy, Lautstruktur, Fördermethode.
- Quote paper
- Celina Schmidt (Author), 2020, Rechtschreibgespräche im Anfangsunterricht. Relevanz für den Schriftspracherwerb unter dem Aspekt der phonologischen Bewusstheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988743