Die Medien haben während der letzten Jahre ihren Einfluss auf die Gesellschaft drastisch verstärken können. Auf Werbeplakaten, in Werbespots und -anzeigen in Zeitschriften oder vor allem im Internet werden die Verbraucher tagtäglich mit einer enormen Anzahl von Anzeigen und Reklame konfrontiert. Besonders gewachsen sind hierbei das Interesse und die Begeisterung der Konsumenten für soziale Netzwerke. Speziell die jüngeren Ge-nerationen gelten als besonders beeinflussbar und offen für jegliche Art von Anpreisun-gen. Doch die Anzeigen stellen für die Verbraucher auch eine gewisse Gefahr dar. Be-sonders Jugendliche und Kinder, die ohnehin oftmals viele Stunden am Tag mit ihren Smartphones oder via Laptop im Internet unterwegs sind, lassen sich von stark angeprie-senen Produkten oder Ähnlichem schnell beeindrucken. Der Einfluss sozialer Netzwerke auf Jugendliche beispielsweise hinsichtlich ihres Essverhaltens und der Auswahl ihrer Lebensmittel kann durch soziale Medien wie Facebook und Instagram sehr beeinflusst werden. So ist etwa zu beobachten, wie mit einer angeblich gesunden Lebensweise oft-mals Fitness- und Sportprodukte mit gutaussehenden, sportlichen Menschen beworben werden. Welche Gefahren und Irrtümer sich für Unwissende jedoch dahinter verstecken und welche Ausmaße ein unkritischer Umgang hiermit haben kann, wird im Folgenden weiter thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Ernährungsverhalten von Jugendlichen
- 2.2 Soziale Medien im Alltag
- 2.3 Gefahren und Risiken
- 3 Schluss
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke auf Jugendliche hinsichtlich ihres Essverhaltens und der Auswahl ihrer Lebensmittel. Sie analysiert die Rolle von Social Media im Alltag junger Menschen und beleuchtet die Gefahren und Risiken, die mit dem Einfluss von Social Media auf die Ernährungsgewohnheiten verbunden sind.
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen
- Die Rolle von Social Media im Alltag von Jugendlichen
- Die Gefahren und Risiken eines ungesunden Umgangs mit Social Media
- Die Auswirkungen von Social Media auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen
- Die Bedeutung von Aufklärung und Prävention im Bereich der Mediennutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 beleuchtet das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Kontext der körperlichen Entwicklung und den Auswirkungen von Mangel- oder Fehlernährung. Es werden die Faktoren hervorgehoben, die das Essverhalten von Jugendlichen beeinflussen, wie z.B. kulturelle Essgewohnheiten und die Rolle der Familie und Peergroup.
Kapitel 2.2 untersucht die Rolle von sozialen Medien im Alltag von Jugendlichen. Die Arbeit zeigt, wie Jugendliche diese Plattformen nutzen, um sich auszudrücken und mit Gleichaltrigen in Verbindung zu bleiben. Der Text verdeutlicht jedoch auch die Gefahren und Risiken, die sich aus der Nutzung sozialer Medien ergeben können.
Kapitel 2.3 widmet sich den Gefahren und Risiken, die sich durch den Einfluss von Social Media auf die Ernährungsgewohnheiten und die Körperwahrnehmung von Jugendlichen ergeben können. Die Arbeit analysiert, wie idealisierte Körperbilder in den sozialen Medien unrealistische Erwartungen und Druck auf Jugendliche ausüben und zu Essstörungen führen können.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Ernährungsverhalten, soziale Netzwerke, Social Media, Essstörungen, Körperwahrnehmung, Schönheitsideale, Mediennutzung, Aufklärung, Prävention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Esskultur der Jugend im 21. Jahrhundert. Der Einfluss sozialer Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988758