Dieser Unterrichtsentwurf behandelt das Thema Auswanderung für den Spanischunterricht der Qualifikationsphase I. Die Hausaufgabe soll den SuS die Möglichkeit geben, sich über die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit und Auswanderung zu informieren. Dadurch soll eine wichtige Basis für die Auseinandersetzung mit der Problematik der Jugendarbeitslosigkeit in Spanien anhand von Karikaturen, Zeitungsartikeln und Statistiken hergestellt werden.
Mit Hinblick auf die interkulturell kommunikativen Kompetenzen war im vorangegangenen Unterrichtsvorhaben zur Problematik der Migration zwischen Mexiko und den USA zu beobachten, dass die SuS zwar in der Lage waren Empathie gegenüber den Flüchtlingen zu entwickeln, es ihnen aber aufgrund des fehlenden persönlichen Gegenwartsbezuges nicht leicht fiel, sich in die Lage der Betroffenen hineinzuversetzen und einen Perspektivwechsel zu vollziehen. Im Umgang mit Texten und Medien sind es die SuS gewohnt mit Hörbeispielen zu arbeiten und zudem Informationen aus Filmsequenzen zu beziehen. Bezüglich der Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens ist zu erwähnen, dass die SuS sehr gerne in Partner oder Gruppenarbeit arbeiten und auch zufriedenstellende Ergebnisse abliefern.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Analyse der Lernausgangslage
- 2. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Teil II: Schriftliche Planung des Unterrichts
- 1. Ziele und angestrebte Kompetenzen
- 2. Curriculare Vorgaben
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Schwerpunkte
- 5. Geplanter Verlauf des Unterrichts
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Sensibilisierung für die gegenwärtige Situation der jungen spanischen Bevölkerung und ihre Herausforderungen im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktlage. Die Einheit zielt darauf ab, den Schülern ein tieferes Verständnis für die Gründe der Migration und Emigration junger Spanier zu vermitteln, indem sie sich mit der Problematik der Jugendarbeitslosigkeit und den daraus resultierenden Herausforderungen auseinandersetzen.
- Die Situation junger Spanier am Arbeitsmarkt
- Ursachen und Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit
- Gründe für die Abwanderung junger Spanier
- Die Perspektive der "Nimileuristas"
- Mögliche Auswege und Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
1. Analyse der Lernausgangslage
Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (24 SuS, davon 23 weiblich und 1 männlich) und deren Leistungsniveau. Der Kurs wird als leistungsstark eingestuft, wobei einige SuS einen überdurchschnittlichen Lernstand aufweisen. Die Heterogenität des Kurses zeigt sich insbesondere in den sprachlichen Kompetenzen, wobei zwei SuS Schwierigkeiten beim Erschließen neuer Vokabeln haben. Um diese zu unterstützen, werden sie in der Unterrichtsreihe mit lernstärkeren SuS zusammenarbeiten. Die SuS sind daran gewöhnt, in der Zielsprache zu kommunizieren, und haben bereits Erfahrung mit Hörbeispielen und Filmsequenzen. Sie arbeiten gerne in Partner- oder Gruppenarbeit und liefern zufriedenstellende Ergebnisse.
2. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe und ihre jeweiligen Schwerpunkte. Die Themen umfassen die Annäherung an das Thema der Auswanderung aus Spanien anhand eines authentischen Beispiels der 60er Jahre, die Sensibilisierung für die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit in Spanien anhand von zwei exemplarischen Beispielen, die Auseinandersetzung mit der Generation "Nimileurista" und ihrer Situation, die Erarbeitung möglicher Auswege für diese Gruppe und die Betrachtung der Geschichte spanischer Gastarbeiter in Deutschland.
Teil II: Schriftliche Planung des Unterrichts
Dieser Teil behandelt die Ziele und angestrebten Kompetenzen, die curricularen Vorgaben, die Sachanalyse, die didaktischen Schwerpunkte und den geplanten Verlauf des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Jugendarbeitslosigkeit, Migration, Emigration, "Nimileuristas", "Fuga de cerebros", Arbeitsmarkt, Spanien, Deutschland, soziokulturelles Orientierungswissen, funktional kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Berkay Saral (Author), 2020, Das Thema Auswanderung (Emigración) im Spanischunterricht. Sensibilisierung für die gegenwärtige Situation der jungen spanischen Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988780