Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Kategorien beim Lernen

Título: Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Kategorien beim Lernen

Trabajo , 2002 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Eva Zimmermann (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil im Leben jedes Menschen. Viele tun sich damit aber schwer, weil sie nicht wissen, wie sie Lernprozesse anpacken und gestalten können, und häufig nicht einmal wissen, was sie eigentlich lernen wollen. Diese Lernschwierigkeiten lassen sich zum Beispiel bei Studierenden an den Hochschulen beobachten. Gerade wer am Anfang seiner Studienzeit steht, muss sich erst einmal daran gewöhnen, dass es an der Universität häufig viel weniger Vorgaben gibt als in der Schule. Die Entscheidung, was wann und wie getan wird ist weitegehend vom Studierenden selbst abhängig. Um sich dennoch im Studienalltag zurechtzufinden und letztendlich eine erfolgreiche Studienleistung zu erbringen ist es daher notwendig, dass Studierende sich mit dem Konstrukt Lernen auseinandersetzen, dass sie Wissen über Lernstrategien erlangen und lernen, diese einzusetzen.
Für Studierende ist es besonders wichtig, dass sie in der Lage sind, selbständig zu lernen und zu arbeiten. Dazu gehört, dass sie weitgehend ohne Anregung von außen, entscheiden können, was sie lernen, wann sie lernen und wiesie lernen. Sie müssen darüber hinaus in der Lage sein, das eigen Lernen zu kontrollieren und zu steuern. Um das zu verwirklichen, müssen die Studierende Lernstrategien kennen und beherrschen, die sie gezielt zur eigenen Leistungs- und Motivationssteigerung einsetzen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil A: Metakognition und metakognitive Strategien
    • 1) Der Begriff der Metakognition
    • 2) Metakognitive Lernstrategien
  • Teil B: Zielsetzung und Planung
    • 1) Zielsetzung in der Theorie
    • 2) Zielsetzung in der Praxis
      • 2.1 Zielanalyse
      • 2.2 Zeitanalyse
      • 2.3 Situationsanalyse
  • Teil C: Evaluation
    • 1) Evaluationsstrategien in der Theorie
    • 2) Evaluationsstrategien in der Praxis
      • 2.1 Formative Selbstevaluation
      • 2.2 Summative Selbstevaluation
      • 2.3 Selbstbeobachtung
      • 2.4 Selbsteinschätzung
      • 2.5 Reaktion
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Kategorien beim Lernen, insbesondere im Kontext des studentischen Lernens. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen metakognitiver Strategien und deren praktische Anwendung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Lernprozessen durch bewusste Planung und Reflexion.

  • Metakognitive Lernstrategien und deren Relevanz für erfolgreiches Lernen
  • Die Rolle der Zielsetzung in der Theorie und Praxis des Lernens
  • Verschiedene Evaluationsstrategien und deren Anwendung zur Lernoptimierung
  • Der Zusammenhang zwischen Metacognition, Zielsetzung, Evaluation und Motivation
  • Praktische Implikationen für Studierende zur Verbesserung des selbstgesteuerten Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen des Lernens, insbesondere im universitären Kontext, wo Studierende ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbststeuerung benötigen. Sie hebt die Bedeutung von Lernstrategien und deren Einfluss auf den Lernerfolg hervor, wobei die Schwerpunkte auf Zielsetzung und Evaluation gelegt werden, da diese entscheidend für ein effektives und erfolgreiches Lernen sind. Die Autorin begründet ihre Wahl des Themas mit den oft vorhandenen Defiziten bei Studierenden im Bereich der Lernstrategien und dem Mangel an entsprechenden Angeboten an Hochschulen.

Teil A: Metakognition und metakognitive Strategien: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Er definiert den Begriff der Metakognition und beschreibt verschiedene metakognitive Lernstrategien. Diese Strategien umfassen die Wissensrepräsentation, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensnutzung sowie Stress- und Fehlermanagement. Der Abschnitt dient als Basis für das Verständnis der Bedeutung von Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Strategien. Er liefert somit einen Rahmen für die folgenden Kapitel, die sich mit der praktischen Anwendung dieser Strategien auseinandersetzen.

Teil B: Zielsetzung und Planung: Dieser Abschnitt behandelt die Theorie und Praxis der Zielsetzung im Lernprozess. Er beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der theoretischen Fundierung von Zielsetzung und geht dann auf die praktische Umsetzung ein. Die Unterkapitel zur Ziel-, Zeit- und Situationsanalyse verdeutlichen, wie Studierende Lernprozesse systematisch planen können, um effektiv und effizient zu lernen. Dieser Teil betont die Wichtigkeit einer klaren Zieldefinition und einer realistischen Planung, um Lernerfolg zu sichern.

Teil C: Evaluation: Dieser Teil konzentriert sich auf Evaluationsstrategien als integraler Bestandteil des Lernprozesses. Er beschreibt verschiedene theoretische Ansätze der Evaluation und deren Anwendung in der Praxis. Die Unterkapitel zur formativen und summativen Selbstevaluation, Selbstbeobachtung, Selbsteinschätzung und Reaktion zeigen auf, wie Studierende ihren Lernfortschritt kontinuierlich überwachen und optimieren können. Die Bedeutung der Selbstreflexion und der daraus resultierenden Anpassung der Lernstrategien wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Metakognition, metakognitive Strategien, Zielsetzung, Evaluation, selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, Studierendenlernen, Lernplanung, Selbstevaluation, Motivation, Lernerfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Metakognition, Zielsetzung und Evaluation im Lernprozess

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Kategorien beim Lernen, insbesondere im studentischen Kontext. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen metakognitiver Strategien und deren praktische Anwendung, mit dem Fokus auf die Verbesserung von Lernprozessen durch bewusste Planung und Reflexion.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Metakognitive Lernstrategien und deren Relevanz für erfolgreiches Lernen; die Rolle der Zielsetzung in Theorie und Praxis des Lernens; verschiedene Evaluationsstrategien und deren Anwendung zur Lernoptimierung; den Zusammenhang zwischen Metakognition, Zielsetzung, Evaluation und Motivation; und praktische Implikationen für Studierende zur Verbesserung des selbstgesteuerten Lernens.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptteile (Metakognition und metakognitive Strategien; Zielsetzung und Planung; Evaluation) und einen Schluss. Jeder Teil beinhaltet Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.

Was wird unter Metakognition verstanden?

Die Arbeit definiert den Begriff der Metakognition und beschreibt verschiedene metakognitive Lernstrategien, darunter Wissensrepräsentation, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensnutzung sowie Stress- und Fehlermanagement. Metakognition beschreibt das Wissen über das eigene Denken und Lernen und die Fähigkeit, dieses Wissen zu nutzen, um das Lernen zu steuern und zu optimieren.

Wie wird Zielsetzung im Lernprozess behandelt?

Der Abschnitt zur Zielsetzung behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung. Es werden Methoden zur Ziel-, Zeit- und Situationsanalyse vorgestellt, um Studierenden zu helfen, Lernprozesse systematisch zu planen und effektiv und effizient zu lernen. Die Bedeutung einer klaren Zieldefinition und einer realistischen Planung wird hervorgehoben.

Welche Evaluationsstrategien werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene theoretische Ansätze der Evaluation und deren praktische Anwendung. Es werden formative und summative Selbstevaluation, Selbstbeobachtung, Selbsteinschätzung und Reaktionen als Methoden vorgestellt, um den Lernfortschritt kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Die Bedeutung der Selbstreflexion und der daraus resultierenden Anpassung der Lernstrategien wird betont.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Metakognition, metakognitive Strategien, Zielsetzung, Evaluation, selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, Studierendenlernen, Lernplanung, Selbstevaluation, Motivation, Lernerfolg.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die ihr selbstgesteuertes Lernen verbessern möchten, sowie für Lehrende, die an der Entwicklung und Förderung effektiver Lernstrategien interessiert sind. Sie bietet praktische Hilfestellungen zur Verbesserung des Lernprozesses durch bewusste Planung, Reflexion und Evaluation.

Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?

Die Arbeit liefert praktische Implikationen für Studierende, um ihr selbstgesteuertes Lernen zu verbessern. Durch die Anwendung der beschriebenen metakognitiven Strategien, Zielsetzungs- und Evaluationsmethoden können Studierende ihre Lernprozesse effektiver gestalten und ihren Lernerfolg steigern.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnten Sie einen Link zu der vollständigen Arbeit oder zu weiterführenden Literatur hinzufügen.)

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Kategorien beim Lernen
Universidad
University of Augsburg  (Professur für Medienpädagogik)
Curso
Orientierungsseminar - Organisation des letzten Studienabschnitts
Calificación
1,3
Autor
Eva Zimmermann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
31
No. de catálogo
V9888
ISBN (Ebook)
9783638164801
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienpädagogik Wissensmanagement Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Zimmermann (Autor), 2002, Zielsetzung und Evaluation als metakognitive Kategorien beim Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9888
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint