In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll der Wertigkeit und deren Wirkung auf die Endverbraucher dieser Gütesiegel - nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA – auf den Grund gegangen werden. Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist es deshalb, die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in der Lebensmittelindustrie - mit dem Themenbezug auf Gütesiegel - der beiden verschiedenen Länder Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika aufzuzeigen und zu analysieren. Um eine bessere Übersicht über geschichtliche und rechtliche Zusammenhänge zu bekommen, wird auch auf historische und gesetzliche Grundlagen eingegangen. Des Weiteren wird geklärt, welche unbewussten soziodemographischen Einflüsse auf den Menschen einwirken. Aufbauend auf bereits verfasste Studien wird sich in dieser Arbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen beschäftigt.
Die Nachfrage nach sicheren sowie hochwertigen Lebensmitteln wächst stetig an. Auch ist ein immer stärker werdender Trend, der gesunden und bewussten Ernährung im Allgemeinen, zu erkennen. Biologisches und nachhaltiges Denken ist für viele Menschen eine neue Lebensphilosophie geworden. Besonders Lebensmittel-Gütesiegel rücken dabei immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Diese sind seit ein paar Jahren auf fast jedem Produkt im Lebensmittelhandel zu finden.
Multinationale Unternehmen, die ihre Waren in der ganzen Welt vertreiben, müssen deshalb auch auf kulturelle und soziodemografische Unterschiede achten. Diese Unterschiede der Kulturen machen sich in der Wirkung und Wahrnehmung solcher Siegel bemerkbar. Durch den Aufdruck des Gütesiegels auf dem betroffenen Produkt, soll visuell, schnell und einfach die Information so gestaltet sein, dass die vermeintlichen Vorteile durch dieses Label einfach und präzise zu erkennen sind. Emotionale Reaktionen sollen durch die visuelle Darstellung auf der Verpackung erreicht werden, um den Käufer auch zum Nachdenken anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Das Lebensmittel-Gütesiegel – Die 3 Varianten
- 2.1 Gütesiegel in Deutschland
- 2.1.1 Unterschiede bei den Auflagen für die Gründung eines Gütesiegels
- 2.2 Gütesiegel in den USA
- 2.2.1 Unterschiede bei den Auflagen für die Gründung eines Gütesiegels
- Die Wahrnehmung von Gütesiegel in Deutschland
- 3.1 Die geschichtliche Entwicklung von Gütesiegel in Deutschland
- 3.2 Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf das Label-Bewusstsein
- 3.2.1 Einfluss der Bekanntheit von Gütesiegeln
- 3.2.2 Einfluss durch den Faktor Bildungsstand und Einkommen
- 3.2.3 Einfluss durch das Geschlecht
- 3.2.4 Einfluss durch den Faktor Alter
- 3.3 Beeinflussung durch Lebensmittelskandale und der grafischen Darstellung
- 3.4 Wertigkeit der Gütesiegel und deren Wahrnehmung
- 3.5 Stakeholder-Analyse
- Die Wahrnehmung von Gütesiegel in den USA
- 4.1 Die geschichtliche Entwicklung von Gütesiegel in den USA
- 4.2 Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf das Label-Bewusstsein
- 4.2.1 Einfluss der Bekanntheit von Gütesiegeln
- 4.2.2 Einfluss des Faktors Bildungsstand und Einkommen
- 4.2.3 Einfluss durch das Geschlecht
- 4.2.4 Einfluss durch den Faktor Alter
- 4.3 Beeinflussung durch Lebensmittelskandale und der grafischen Darstellung
- 4.4 Wertigkeit der Gütesiegel und deren Wahrnehmung
- 4.5 Stakeholder-Analyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirkung und Wahrnehmung von Lebensmittel-Gütesiegeln in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in der Bedeutung und der Relevanz von Gütesiegeln in beiden Ländern zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten von Gütesiegeln, die historischen Entwicklungen sowie den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf das Label-Bewusstsein.
- Unterschiede in der Bedeutung und Relevanz von Gütesiegeln in Deutschland und den USA
- Analyse der verschiedenen Arten von Gütesiegeln
- Geschichtliche Entwicklung von Gütesiegeln in beiden Ländern
- Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf das Label-Bewusstsein
- Wahrnehmung von Gütesiegeln durch Verbraucher in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz von Lebensmittel-Gütesiegeln im Kontext der wachsenden Nachfrage nach Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion.
- Kapitel 2 analysiert die drei Varianten von Gütesiegeln, die in Deutschland und den USA existieren: Umwelt-, Bio- und Regionalsiegel. Es werden die Auflagen und Kriterien für die Gründung eines Gütesiegels in beiden Ländern verglichen.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Wahrnehmung von Gütesiegeln in Deutschland. Es werden die geschichtliche Entwicklung von Gütesiegeln, der Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf das Label-Bewusstsein und die Wertigkeit der Gütesiegel untersucht.
- Kapitel 4 widmet sich der Wahrnehmung von Gütesiegeln in den USA. Analog zu Kapitel 3 werden die geschichtliche Entwicklung, der Einfluss von soziodemografischen Faktoren und die Wertigkeit der Gütesiegel in den USA analysiert.
Schlüsselwörter
Lebensmittel-Gütesiegel, Label-Bewusstsein, Nachhaltigkeit, Transparenz, Verbraucherverhalten, Soziodemografie, Deutschland, USA, Bio-Siegel, Umwelt-Siegel, Regionalsiegel, Stakeholder-Analyse, Lebensmittelskandale, Grafische Darstellung.
- Citar trabajo
- Dominik Mühlbauer (Autor), 2019, Qualitätsgarant oder Etikettenschwindel? Wirkung und Wahrnehmung von Lebensmittel-Gütesiegeln im Vergleich zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989019